Die Suche ergab 45 Treffer

von thomas zimmermann
Montag 27. Mai 2024, 20:16
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Rubus odoratus (Zimt-Himbeere)
Antworten: 2
Zugriffe: 1469

Rubus odoratus (Zimt-Himbeere)

Liebe Alle,
sind bereits Verwilderungen der Zimt-Himbeere (Rubus odoratus) dokumentiert? Vermutlich über abgelagerte Gartenabfälle hierher gelangt. Am Begleitweg der A9, nähe Spital am Phyrn, 22. Mai 2024
LG Thomas
20240522_185721_comp.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240522_185721_comp.jpg (1.7 MiB) 1469 mal betrachtet
von thomas zimmermann
Donnerstag 7. Oktober 2021, 13:35
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: bachuferpflanzen bei feldkirchen/ktn.
Antworten: 8
Zugriffe: 3466

Re: bachuferpflanzen bei feldkirchen/ktn.

Aber hat denn Aconitum lycoctonum so eine silbrige Blattunterseite? Das wäre mir bei dieser Art noch nie aufgefallen. Und ist der Blattschnitt nicht normalerweise mehr Geranium -artig, also nicht so prononciert gezähnt wie hier? Ich würde drum eher eine verwilderte Gartenstaude erwägen, Delphinium g...
von thomas zimmermann
Dienstag 13. Juli 2021, 22:05
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Distel auf der Rax vegetativ: was wird daraus?
Antworten: 4
Zugriffe: 1967

Re: Distel auf der Rax vegetativ: was wird daraus?

Hallo Renate, ich halte das für junge Blätter von Carlina acaulis.
von thomas zimmermann
Mittwoch 7. Juli 2021, 14:40
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Palfauer Wasserlochklamm/STM, Teil 2
Antworten: 6
Zugriffe: 3146

Re: Palfauer Wasserlochklamm/STM, Teil 2

Sollte die abgebildete Glockenblume nicht vielmehr Campanula cochleariifolia sein?
von thomas zimmermann
Sonntag 23. Mai 2021, 11:55
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Veronica anagallis-aquatica?
Antworten: 11
Zugriffe: 4717

Re: Veronica anagallis-aquatica?

Was hieltest du von einer kahlen Stellaria aquatica? Ich weiß, die sollte normalerweise im oberen Teil drüsig behaart sein, aber die Pflanze als ganzes ähnelt ihr schon sehr... V. anagallis-aquatica erinnert mich vom Blattschnitt her immer an ein Epilobium, das sehe ich hier nicht.
von thomas zimmermann
Montag 17. Mai 2021, 12:34
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Tephroseris - Aschenkraut ?
Antworten: 3
Zugriffe: 1889

Re: Tephroseris - Aschenkraut ?

Reichlich T. longfolia gibt es im Grazer Bergland sonst auch noch auf der Tyrnauer Alm (Teichalm); die Art scheint, ich vermute der spinnwebartigen Behaarung wegen, vom Weidevieh verschmäht zu werden.
von thomas zimmermann
Samstag 2. Januar 2021, 13:37
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Salix - eine Bestimmungs-Problemzone
Antworten: 8
Zugriffe: 3795

Re: Salix - eine Bestimmungs-Problemzone

Zu den gezeigten Arten: Bin ebenfalls für S. caprea bei der ersten Serie, in der Weide von der Mooshuben würde ich hingegen eher eine cinerea als eine appendiculata sehen; um ganz sicher zu gehen, müsstest du das nächte Mal das Merkmal mit den Striemen überprüfen (appendiculata hat kurze Striemen, c...
von thomas zimmermann
Samstag 2. Januar 2021, 13:03
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Salix - eine Bestimmungs-Problemzone
Antworten: 8
Zugriffe: 3795

Re: Salix - eine Bestimmungs-Problemzone

Hallo Renate, zum Warmwerden mit den heimischen Weidenarten kann ich sehr empfehlen die Publikation Elvira Hörandl, Florin Florineth, Franz Hadacek (2003): Weiden in Österreich und angrenzenden Gebieten , zu beziehen über das Institut für Ingenieurbiologie der BOKU Wien. Der Bestimmungsschlüssel ent...
von thomas zimmermann
Mittwoch 30. September 2020, 16:48
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Cotoneaster
Antworten: 30
Zugriffe: 15254

Re: Cotoneaster

lieber alfred, ich kann noch die artbeschreibung aus roloff/bärtels ergänzen: "habitus: sommergrüner, bis 2 m hoher, breit-aufrechter, etwas sparriger strauch. zweige abstehend oder überhängend. triebe anfangs grauzottig behaart, später kahl und glänzend olivgrün bis rotbraun. // blätter: breit...
von thomas zimmermann
Mittwoch 30. September 2020, 12:55
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Cotoneaster
Antworten: 30
Zugriffe: 15254

Re: Cotoneaster

lieber kurt, eine digitale version von roloff/bärtels ist mir nicht bekannt, ich habe das buch (gartenflora bd. 1, gehölze, ulmer, 1996); aber vielleicht weiß oliver mehr, der verwendet es ja auch. war seinerzeit eine der teuersten lehrbuchanschaffungen meiner studienzeit! angesichts dessen hat es e...

Zur erweiterten Suche