Die Suche ergab 40 Treffer
- Donnerstag 7. Januar 2021, 10:04
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Vegetative Rose aus dem Rheintal
- Antworten: 3
- Zugriffe: 126
Re: Vegetative Rose aus dem Rheintal
Hallo Oliver, Markus Grabher führt in seiner "Flora am Vorarlberger Alpenrhein - Vorläufige Artenliste der Gefäßpflanzen, Stand September 2019" lediglich Rosa abietina , R. canina und R. rugosa an. Vielleicht hilft dir das weiter. Hier der Link zur Artenliste: http://www.umg.at/umgberichte...
- Dienstag 10. November 2020, 11:27
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Spätblüten 2020
- Antworten: 85
- Zugriffe: 6756
Re: Spätblüten 2020
Hallo miteinander, hier ein Dianthus spec ., heute fotografiert in Hard am Bodensee, direkt an einer Durchfahrtsstraße. https://up.picr.de/39837036wi.jpg https://up.picr.de/39837037sy.jpg Ich habe die einsame Pflanze bereits vor etwa zwei Jahren entdeckt, dass sie so spät im Jahr noch blüht ist mir ...
- Montag 19. Oktober 2020, 11:56
- Forum: Botanische Literatur
- Thema: Bryophyten - Moose bestimmen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3076
Re: Bryophyten - Moose bestimmen
Schröck, Ch.; Köckinger, H.; Amann, G. & Zechmeister, H. (2013):
Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs
Rote Listen Vorarlbergs Band 8
https://www.inatura.at/forschung-online/RL-08_moose.pdf
Grüße
Alex
Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs
Rote Listen Vorarlbergs Band 8
https://www.inatura.at/forschung-online/RL-08_moose.pdf
Grüße
Alex
- Montag 19. Oktober 2020, 06:28
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: Zwergexemplare
- Antworten: 20
- Zugriffe: 2699
Re: Zwergexemplare
Hallo Stefan, die Laubblätter sind in der Mitte eingeschnürt, was auf diesen Fotos aber nicht gut bis gar nicht ersichtlich ist. Die zwergwüchsigen Pflanzen am Rhein weichen jedoch sowohl in einzelnen Merkmalen als auch im Habitus durchaus von den Schlüsselangaben von B. acuminata (und auch B. perfo...
- Sonntag 18. Oktober 2020, 11:02
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: Zwergexemplare
- Antworten: 20
- Zugriffe: 2699
Re: Zwergexemplare
Hallo Hermann, es gab in den letzten Jahren mehrere Berichte von Auffindungen dieser Art im Bereich der Rheinmündung in den Bodensee, und so habe ich - da ich praktisch vor Ort wohne - im Auftrag von Herrn Prof. Fischer gezielt nach diesen Pflanzen gesucht und sie mit dem Schlüsselentwurf für die vi...
- Samstag 17. Oktober 2020, 11:31
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: Zwergexemplare
- Antworten: 20
- Zugriffe: 2699
Re: Zwergexemplare
Hallo miteinander, an der Rheinmündung unweit von Bregenz am Bodensee gibt es eine winzige Population von Blackstonia acuminata . Ein großer Teil der dort lebenden Pflanzen ist zwergwüchsig. https://up.picr.de/39663949wd.jpg https://up.picr.de/39663950pq.jpg Grüße Alex
- Donnerstag 10. September 2020, 09:36
- Forum: Sonstiges
- Thema: Gedankenexperiment Versteppung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1956
Re: Gedankenexperiment Versteppung
Hallo miteinander,
ich glaube dass der Klimawandel in den alpinen Regionen den größeren Einfluss auf die Vegetation haben wird.
Grüße
Alex
ich glaube dass der Klimawandel in den alpinen Regionen den größeren Einfluss auf die Vegetation haben wird.
Grüße
Alex
- Donnerstag 6. August 2020, 18:33
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Hülsen oder Schoten einer unbekannter Pflanze
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1052
Re: Hülsen oder Schoten einer unbekannter Pflanze
Hallo Rene,
ist Lotus sativus nicht ein Synonym für Lotus corniculatus var. sativus?
Falls dem nicht so ist, hast du vielleicht einen Link zu einer Quelle? Ich würde das gerne nachlesen, und auch wie sich die Arten, Unterarten bzw. Varietäten unterscheiden.
Grüße
Alex
ist Lotus sativus nicht ein Synonym für Lotus corniculatus var. sativus?
Falls dem nicht so ist, hast du vielleicht einen Link zu einer Quelle? Ich würde das gerne nachlesen, und auch wie sich die Arten, Unterarten bzw. Varietäten unterscheiden.
Grüße
Alex
- Mittwoch 5. August 2020, 19:34
- Forum: Sonstiges
- Thema: Besuch in Wien - botanische "must seen"
- Antworten: 6
- Zugriffe: 706
Re: Besuch in Wien - botanische "must seen"
Hallo miteinander, vielen Dank für die zahlreichen Tipps! Ich werde versuchen möglichst viele davon in den drei Tagen die ich in Wien sein werde umzusetzen. Ein Besuch in einem Antiquariat in der Prinz Eugenstrasse, in dem ich mir heute online ein Buch reserviert habe, und die Führung von Prof. Fisc...
- Mittwoch 5. August 2020, 16:00
- Forum: Sonstiges
- Thema: Besuch in Wien - botanische "must seen"
- Antworten: 6
- Zugriffe: 706
Re: Besuch in Wien - botanische "must seen"
Hallo Georg,
vielen Dank für den Tipp und die Koordinaten!
Dass vieles bereits verblüht ist stört mich nicht, ich bin sehr an der Morphologie der Früchte und Samen interessiert.
Grüße
Alex
vielen Dank für den Tipp und die Koordinaten!
Dass vieles bereits verblüht ist stört mich nicht, ich bin sehr an der Morphologie der Früchte und Samen interessiert.
Grüße
Alex