Die Suche ergab 16 Treffer

von Gerhard
Sonntag 6. Juli 2025, 16:35
Forum: Botanische Literatur
Thema: Exkursionsflora Österreich (Ostalpen) 4. Auflage
Antworten: 24
Zugriffe: 41658

Re: Exkursionsflora Österreich (Ostalpen) 4. Auflage

Doch doch, macht Fortschritte. Das Datenaufbereiten soll abgeschlossen sein. Wenn das Projekt tatsächlich erst im Stadium der abgeschlossenen Datenaufnahme ist, dann erleben wir diese 4. Auflage nicht mehr und der schweizer Kollege des Postings vom Juni hat mit seiner Skepsis, ob das denn überhaupt...
von Gerhard
Mittwoch 15. Mai 2024, 19:03
Forum: Botanische Literatur
Thema: Exkursionsflora Österreich (Ostalpen) 4. Auflage
Antworten: 24
Zugriffe: 41658

Re: Exkursionsflora Österreich (Ostalpen) 4. Auflage

Stefan hat vollkommen recht!! So etwas müsste zu den öffentlichen Ausgaben eines Staats gehören. (Wäre ja nur ein winziger Teil des Budgets) Das beste Beispiel dafür ist die Flora Iberica, die vom Königlichen Botanischen Garten in Madrid finanziert wir, einer öffentlichen Institution. Das Ergebnis i...
von Gerhard
Mittwoch 6. März 2024, 10:55
Forum: Botanische Literatur
Thema: Exkursionsflora Österreich (Ostalpen) 4. Auflage
Antworten: 24
Zugriffe: 41658

Re: Exkursionsflora Österreich (Ostalpen) 4. Auflage

Ich gebe Kurt schon recht: Viel falsch ist nicht in der EFÖLS, von daher kann man natürlich weiter gut damit arbeiten. Natürlich muss man auch immer wieder andre Quellen mit einbeziehen, wie z.B. die Flora d'Italia (ed.2). Aber wie Stefan meint, "Updates" nach so langer Zeit wären wirklich...
von Gerhard
Dienstag 5. März 2024, 22:41
Forum: Botanische Literatur
Thema: Exkursionsflora Österreich (Ostalpen) 4. Auflage
Antworten: 24
Zugriffe: 41658

Re: Exkursionsflora Österreich (Ostalpen) 4. Auflage

"Höchstwahrscheinlich" ist eher ein Euphemismus für "sicher ist das nicht, aber kann ja sein". Wenn das Werk dann im Herbst 2024 erscheint, dann ist es für die heurige Saison natürlich wieder zu spät. Wenn es für 2024 nutzbar sein soll, dann sollte es spätestens im Mai erscheinen...
von Gerhard
Montag 10. April 2023, 21:13
Forum: Moose und Flechten
Thema: Welches Moos?
Antworten: 1
Zugriffe: 8261

Re: Welches Moos?

Hallo Günther, das gehört wohl zu den Pottiaceen. Aber ohne das Exemplar untersucht zu haben, will ich keine weitere Zuordnung treffen. Moose sollte man eher sammeln als nur fotografieren, denn am Foto sieht man fast nie die wichtigen Merkmale, zu denen bei Moosen auch die Zellstruktur gehört. Recht...
von Gerhard
Samstag 8. April 2023, 15:26
Forum: Botanische Literatur
Thema: Exkursionsflora Österreich (Ostalpen) 4. Auflage
Antworten: 24
Zugriffe: 41658

Re: Exkursionsflora Österreich (Ostalpen) 4. Auflage

Vermutlich unterschätzt hier niemand das Projekt, das ja wirklich ein Meilenstein der Alpenbotanik sein wird: Weg von nationalstaatlichen Grenzen, die keine Rücksicht auf Naturräume nehmen hin zu einem geographisch umschriebenen Teil der Alpen. Aufgrund der internationalen Bedeutung des Werks wäre e...
von Gerhard
Freitag 7. April 2023, 22:36
Forum: Botanische Literatur
Thema: Exkursionsflora Österreich (Ostalpen) 4. Auflage
Antworten: 24
Zugriffe: 41658

Re: Exkursionsflora Österreich (Ostalpen) 4. Auflage

Dieses "bald" geistert auch schon sehr lange rum :) ... Wenn die Gebietserweiterung das Problem ist, hätte man mittlerweile schon längst eine 4. Auflage für das traditionelle Gebiet herausbringen können. Die meisten Benutzer wollen nämlich nicht die zahlreichen Verbesserungen seit 2008 in ...
von Gerhard
Freitag 7. April 2023, 14:20
Forum: Botanische Literatur
Thema: Exkursionsflora Österreich (Ostalpen) 4. Auflage
Antworten: 24
Zugriffe: 41658

Exkursionsflora Österreich (Ostalpen) 4. Auflage

Sicher bin ich nicht der einzige, der gehofft hat, die 4., erweiterte Auflage der EFÖLS heuer in den Händen zu halten, 15 Jahre nach der letzten Auflage. So wie es aussieht, wird das aber nicht der Fall sein?! Vielleicht weiß hier jemand ein bisschen mehr ... Ein so bewährtes, viel gebrauchtes Stand...
von Gerhard
Freitag 1. Juni 2018, 15:40
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: MariazellerGegend, Marienwasserfall usw.
Antworten: 6
Zugriffe: 4939

Re: MariazellerGegend, Marienwasserfall usw.

... könnte Carex rostrata sein ...
von Gerhard
Samstag 19. Mai 2018, 16:47
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Segge (bzw. Gras) - welches ? eine Schönheit !!
Antworten: 5
Zugriffe: 4560

Re: Segge - welche ? eine Schönheit !!

Hallo Maria, Sauergräser und Süßgraser sind an sich leicht zu unterscheiden. Die Blattstellung ist bei den Süßgräsern (Poaceae) zweizeilig, bei den Sauergräsern (Cyperaceae; da gehören die Seggen dazu) dreizeilig. Der Stängelquerschnitt ist bei den Süßgr. rund bis flachgedrückt, bei den Sauergr. dre...

Zur erweiterten Suche