Ad viewtopic.php?f=38&t=2499&start=30#p24345:
"Carex acuta" können wir angesichts der Horstigkeit nicht ganz gut nachvollziehen. Schaut aus, wie wenn elata hybridogen beteiligt wäre.
Oder täuscht das Bild die Horstigkeit vor?
Die Suche ergab 3691 Treffer
- Montag 4. Dezember 2023, 22:26
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Die Teiche im Wittingauer Becken
- Antworten: 44
- Zugriffe: 11380
- Montag 4. Dezember 2023, 09:21
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Wartberg W Scharndorf
- Antworten: 23
- Zugriffe: 4036
Re: Wartberg W Scharndorf
bei den federgräsern bin ich noch gar nicht geschult. der inoffizielle österreichatlas zeigt für die gegend joannis (=pennata) und pulcherrima, das als ergänz. hinweis zu hermanns infos, eriocaulis in den sauren gebieten nicht. die grobbenennung müsste also stipa pennata aggregat = federgras heißen....
- Freitag 1. Dezember 2023, 20:44
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: Farbe für den Winter
- Antworten: 1
- Zugriffe: 82
- Freitag 17. November 2023, 10:32
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Phänologie 2023
- Antworten: 273
- Zugriffe: 36829
Re: Phänologie 2023
Darf ich kurz anfragen, ob Du V. tenuifolia aktiv ausgeschlossen hast? Ich frag deswegen, weil cracca etwas schattig-feuchter steht, wesentlich seltener ist und die Farbe, so sie korrekt wiedergegeben wird, mehr auf tenuifolia hindeutet.
- Mittwoch 8. November 2023, 09:18
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Straßenbankett-Flora
- Antworten: 60
- Zugriffe: 22952
Re: Straßenbankett-Flora
Bankett wohl von nebenstraße. birkenzeisig find ich super - hier und jetzt!!!
- Mittwoch 8. November 2023, 09:15
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Fraxinus angustifolia
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2508
Re: Fraxinus angustifolia
danke, werner. auch postings auf inaturalist werden immer wieder unter die lupe genommen. ich bin mir immer wieder unsicher, muss eigentlich jedes mal die blätter auf der suche nach haarbärten umdrehen, um pennsylvanica auszuschließen. aber ob das immer hält? vielleicht wars verwegen, "alles&qu...
- Sonntag 5. November 2023, 10:29
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Verbascum-Hybriden
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3783
Re: Verbascum-Hybriden
gestern im nsg zurndorfer eichenwald ein vermutlicher hybridschwarm v. thapsus x phlomoides, wohl insgesamt (viel) näher an ersterer. sichere vorkommen reiner phlomoides konnte ich beim vorbeigehen keine finden, auch gar keine rosetten.
die pflanzen warn leider schon sehr "verbraucht"
die pflanzen warn leider schon sehr "verbraucht"
- Sonntag 5. November 2023, 10:14
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Schottergruben und Erddeponien 2023
- Antworten: 44
- Zugriffe: 7959
Re: Schottergruben und Erddeponien 2023
weil du urtica urens erwähnst: ich hab bislang heuer´s ganze jahr keine gesehen, obwohl ich im pannon viel rumkomm - und sie ja auch in einigen weinbaufluren abundant vorkommen kann, und dürresommer hatten wir auch nicht wirklich.
- Samstag 4. November 2023, 10:11
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Euphorbia palustris - ?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 310
Re: Euphorbia palustris - ?
8065-3 ist einer der beiden "Leithagebirgsquadranten", von denen Vorkommen im Atlasentwurf aufscheinen. Der andere soll wo im Großraum Winden, also in meinem "Suchgebiet" liegen. Es läuft ja eh ein landesweites Feuchtgebietsinventar. So hoffe ich, die Art auch beizeiten kennenler...
- Donnerstag 2. November 2023, 20:02
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Dactylorhiza - Hybrid ?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 342
Re: Dactylorhiza - Hybrid ?
Muss man nicht auch theoretisch mit Rückkreuzungen, also Hybridschwarmbildung rechnen können?