Die Suche ergab 4177 Treffer
- Donnerstag 10. Juli 2025, 23:03
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Weinviertler Bruchwälder
- Antworten: 5
- Zugriffe: 35
Re: Weinviertler Bruchwälder
Der beste Fund war jedoch zweifelsfrei Valeriana dioica NT , im PA EN — L7 Ti K3 F8 R6 N3 S1 . Oft saßen die Individuen des Baldrians auf Carex -Bülten. Ich habe die Art vorher erst viermal im Weinviertel gefunden, immer nur kleine Bestände in Feuchtwiesen. Vermutlich gab es den Baldrian hier scho...
- Donnerstag 10. Juli 2025, 22:48
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Weinviertler Bruchwälder
- Antworten: 5
- Zugriffe: 35
Re: Weinviertler Bruchwälder
Außer den schon genannten Arten gab es u.a. folgende zu sehen: Alopecurus aequalis NT , im PA VU — L9 T5 K6 F9 = R6 N8 S2 ... 20250622_111458.jpg 20250622_111503.jpg ... Carex pseudocyperus NT — L7 T6 Ki F9 = R6 N6 S1 ... 20250622_111921.jpg 20250622_111815.jpg 20250622_111937.jpg ... Galium cf....
- Donnerstag 10. Juli 2025, 22:43
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Weinviertler Bruchwälder
- Antworten: 5
- Zugriffe: 35
- Donnerstag 10. Juli 2025, 22:37
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Weinviertler Bruchwälder
- Antworten: 5
- Zugriffe: 35
Re: Weinviertler Bruchwälder
Der zweite mir bekannte Bruchwald liegt im Leiser Grund, direkt neben der Kirche von Grafensulz , die möglicherweise auf einem Hügel steht, der früher als Hausberg diente. Schon das -sulz im Namen der Ortschaft deutet auf eine Lage in sumpfigem Gelände hin. Im Bruchwald entspringt ein zeitweise wass...
- Donnerstag 10. Juli 2025, 22:29
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Flora der Donauinsel
- Antworten: 87
- Zugriffe: 59745
- Donnerstag 10. Juli 2025, 22:25
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Flora der Donauinsel
- Antworten: 87
- Zugriffe: 59745
Re: Flora der Donauinsel
Auf der Sandablagerung neu hinzugekommen sind Rumex maritimus VU — L8 T7 K7 F9 = R7 N8 S2 ... 20250710_194206.jpg 20250710_194506.jpg 20250710_202715.jpg 20250710_194358.jpg 20250710_195745.jpg 20250710_200041.jpg 20250710_201810.jpg
- Donnerstag 10. Juli 2025, 22:20
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Flora der Donauinsel
- Antworten: 87
- Zugriffe: 59745
Re: Flora der Donauinsel
Heute habe ich wieder den "Donauinselsumpf" inspiziert. Durch die massive, durch das letzte Hochwasser verursachte Sandanlagerung, ist der interessante nasse Streifen etwas schmäler geworden. Es sind aber dort noch viele der interessanten Arten vorhanden. 20250710_180238.jpg 20250710_18024...
- Donnerstag 10. Juli 2025, 07:36
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Segetalflora 2025
- Antworten: 16
- Zugriffe: 756
Re: Segetalflora 2025
Auch die Artengarnitur kann sich sehen lassen. Am Rand, wo die Bodenbearbeitung extensiv ist, Alisma lanceolatum VU — L7 T7 K7 F10 ~ R7 N6 S1 : 20250709_191017.jpg 20250709_191021.jpg Daneben Juncus compressus s.str. LC — L8 T5 Ki F7 ~ R6 N5 S3 : 20250709_192947.jpg An einer trockenen Stelle Kic...
- Donnerstag 10. Juli 2025, 07:22
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Die Flora des Glockenbergzugs samt Kreuttal
- Antworten: 13
- Zugriffe: 10387
Re: Die Flora des Glockenbergzugs samt Kreuttal
Siehe hier, für die Flora der nassen Ackersutten am Mühlradsberg.
- Donnerstag 10. Juli 2025, 07:21
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Segetalflora 2025
- Antworten: 16
- Zugriffe: 756
Re: Segetalflora 2025
Gestern habe ich wieder die nassen Ackersutten am Mühlradsberg, am Glockenbergzug gelegen, angesehen. Die Fläche auf Schleinbacher Seite ist heuer sehr schön, da zwar offensichtlich umgebrochen, aber nicht mit Kulturpflanzen bestellt: 20250709_175444.jpg 20250709_175748.jpg 20250709_175527.jpg Auch ...