Die Suche ergab 142 Treffer
- Dienstag 1. Dezember 2020, 19:43
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: "Ein Ring sie zu knechten ..."
- Antworten: 20
- Zugriffe: 2855
Re: "Ein Ring sie zu knechten ..."
Hallo! Wohl auf Grund des feuchten und bis vor kurzem noch recht milden Herbstwetters kann man auf den Höhen um Lilienfeld/NÖ derzeit zahlreiche "Hexenringe" finden. Ein besonders großes ( gut 25 m Durchmesser) und schönes Beispiel möchte ich euch nicht vorenthalten! Die Pilze spezifisch z...
- Dienstag 20. Oktober 2020, 18:49
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Campanula vegetativ
- Antworten: 11
- Zugriffe: 946
Re: Campanula vegetativ
Ich möchte ja C. rapuncoloides nicht anzweifeln, aber die Blätter auf dem Rätselbild sind ja fast doppelt so lang als breit und zugespitzt, während die Prellenkirchner Exemplare rundlich und kaum länger als breit sind - liegt das noch in der Variabilität, oder ist vielleicht doch was Anderes beteili...
- Freitag 16. Oktober 2020, 18:09
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Campanula vegetativ
- Antworten: 11
- Zugriffe: 946
Re: Campanula vegetativ
Ich würde das für C. trachelium, die Nesselblättrige Glockenblume halten, wenn es nicht etwas Exotisches ist?
LG Josef
LG Josef
- Montag 14. September 2020, 09:20
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Gentiana verna?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 346
Re: Gentiana verna?
Hallo Oliver! Danke für die Bestätigung! Man sieht ja immer wieder "kleine" Enziane im Herbst blühen, aber bisher hab ich mich damit nicht näher befasst und sie als verspätete G. verna angesehen. Nach dem Studium der EFÖLS war ich aber doch etwas verunsichert, weil es noch einige andere äh...
- Samstag 12. September 2020, 19:45
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Gentiana verna?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 346
Gentiana verna?
Liebes Forum! Habe heute auf der Kandlhofalm/Lilienfeld diesen Enzian fotografiert und bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um einen verspäteten Frühlingsenzian (G. verna) handelt, oder doch um eine andere Art, am ehesten G. brachiphylla, den es allerdings lt. EFÖLS in NÖ nicht geben sollte? Höhe c...
- Samstag 12. September 2020, 19:10
- Forum: Sonstiges
- Thema: Die lustigen Namen der Pflanzen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1026
Re: Die lustigen Namen der Pflanzen
Hallo Norbert!
Ich finde es gut, wenn Pflanzennamen so erklärt werden, ich merke sie mir dann auch viel leichter! Sollte heuer eine Neuentdeckung zur Benennung anstehen, wäre wohl "Corona" naheliegend!
LG Josef
Ich finde es gut, wenn Pflanzennamen so erklärt werden, ich merke sie mir dann auch viel leichter! Sollte heuer eine Neuentdeckung zur Benennung anstehen, wäre wohl "Corona" naheliegend!
LG Josef
- Donnerstag 3. September 2020, 10:22
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Überprüfung Bestimmungsergebnisse
- Antworten: 23
- Zugriffe: 2642
Re: Überprüfung Bestimmungsergebnisse
Lieber Kurt!
Die Wuchsform scheint mir in diesem Fall auch kein sicheres Merkmal zu sein; der Busch war etwa gleich breit wie hoch (ca. 1 m), annähernd kugelig. Zur Illustration noch ein Übersichts-Foto! Am Weg noch einige weitere Exemplare, aber alle kleiner und eher einzeln stehend.
LG Josef
Die Wuchsform scheint mir in diesem Fall auch kein sicheres Merkmal zu sein; der Busch war etwa gleich breit wie hoch (ca. 1 m), annähernd kugelig. Zur Illustration noch ein Übersichts-Foto! Am Weg noch einige weitere Exemplare, aber alle kleiner und eher einzeln stehend.
LG Josef
- Mittwoch 2. September 2020, 18:12
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Überprüfung Bestimmungsergebnisse
- Antworten: 23
- Zugriffe: 2642
Re: Überprüfung Bestimmungsergebnisse
Liebe Forianer! Danke für die Wortmeldungen! Im Fischadler steht bei M. alcea: Aussenkelchblätter eifmg,meist 3-4 mm breit, bei moschata AussenKB lin.-lanz., meist 1-1,5 mm breit. Ich würde die Form ja eher dreieckig nennen, aber auf keinen Fall linear und sicher breiter als 1,5 mm, deshalb bin ich ...
- Dienstag 1. September 2020, 18:00
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Überprüfung Bestimmungsergebnisse
- Antworten: 23
- Zugriffe: 2642
Re: Überprüfung Bestimmungsergebnisse
Danke! Ein Bild hätte ich noch zur Prüfung, ich bin auf Malva alcea gekommen, Standort Forststraßenrand im Navistal, Matrei/Brenner,T; SH ~ 1400m, Silikat, Pflanze ca. 1m hoch.
LG Josef
LG Josef
- Dienstag 1. September 2020, 17:51
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Senecio sp.?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 410
Re: Senecio sp.?
Danke für die prompte Bestimmung, auf eine Goldrute wär ich nicht gekommen, hätte eher noch Tephroseris vermutet!
LG Josef
LG Josef