Die Suche ergab 124 Treffer

von Patrick Hacker
Donnerstag 11. September 2025, 22:36
Forum: Botanische Literatur
Thema: Kalenderblätter Bad Vöslau
Antworten: 8
Zugriffe: 10255

Re: Kalenderblätter Bad Vöslau

Nach einer Neugestaltung der Gemeinde-Website führt der Link ins Leere. Weiß jemand, ob die Kalenderblätter noch irgendwo gesammelt abrufbar sind? In Internetarchiven sind sie zwar zu finden, aber leider unvollständig...
von Patrick Hacker
Dienstag 2. September 2025, 21:59
Forum: Blick über die Grenzen
Thema: Flora der Provence (plus Beobachtungen an west- und südeuropäischen Bahnstrecken sowie in Paris)
Antworten: 116
Zugriffe: 76211

Re: Flora der Provence (plus Beobachtungen an west- und südeuropäischen Bahnstrecken sowie in Paris)

Aus meiner Sicht spricht zumindest nichts dagegen. In der Provence gibt es die Subsp. hispanicus, die auf Felsen wächst und keine "Nestbildung" der Fruchtstände zeigt. Die anderen beiden erwähnten Arten würde ich aufgrund der Stängelbehaarung ausschließen.
von Patrick Hacker
Dienstag 2. September 2025, 21:36
Forum: Konkrete botanische Themen
Thema: "Centaurea axillaris"
Antworten: 12
Zugriffe: 3404

Re: "Centaurea axillaris"

Danke Stefan! Also doch noch nicht ganz geklärt... Lassen sich zumindest die Populationen im Pannonikum sicher C. triumfetti subsp. axillaris zuordnen, während die Subsp. adscendens event. in Südösterreich vorkommt oder ist auch das noch offen?
von Patrick Hacker
Dienstag 2. September 2025, 21:18
Forum: Konkrete botanische Themen
Thema: "Centaurea axillaris"
Antworten: 12
Zugriffe: 3404

Re: "Centaurea axillaris"

Wenn in Österreich nur C. axillaris vorkommt, worum handelt es sich dann bei C. adscendens (oder C. triumfettii subsp. adscendens)? Ist das ein Synonym oder eine Sippe, die es bei uns nicht gibt?
von Patrick Hacker
Dienstag 26. August 2025, 00:06
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Ranunculus vom Zicksee St.Andrä (Seewinkel)
Antworten: 4
Zugriffe: 398

Re: Ranunculus vom Zicksee St.Andrä (Seewinkel)

Bei jungen Pflanzen sind die ersten Blätter (nach den Keimblättern) nur schwach gelappt und mit der Blattfolge nimmt die Tiefe der Einschnitte dann zu. Bei weiter entwickelten Individuen sind diese ersten Blätter oft nicht mehr zu sehen, auf dem Foto fehlen sie offenbar auch bereits bzw. ist nur noc...
von Patrick Hacker
Sonntag 24. August 2025, 01:30
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Ranunculus vom Zicksee St.Andrä (Seewinkel)
Antworten: 4
Zugriffe: 398

Re: Ranunculus vom Zicksee St.Andrä (Seewinkel)

Hallo Günther,

das ist Ranunculus sceleratus.

Beste Grüße
Patrick
von Patrick Hacker
Donnerstag 3. Juli 2025, 22:27
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Holcus?
Antworten: 2
Zugriffe: 465

Re: Holcus?

Hallo, ich halte das eher für ein Schillergras, Gattung Koeleria . Aufgrund des Fundorts wahrscheinlich Koeleria macrantha . Gerade bei den Gräsern ist es grundsätzlich sinnvoll, möglichst alle wichtigen Bestimmungsmerkmale zu fotografieren, insb. Details der Ährchen & Blüten, Stängel- & Bla...
von Patrick Hacker
Montag 18. November 2024, 15:40
Forum: Naturschutz
Thema: Pflegeeinsätze des NSB-NÖ 2024
Antworten: 17
Zugriffe: 10059

Re: Pflegeeinsätze des NSB-NÖ 2024

Am Samstag wurde der Pflegeeinsatz am Sandfeld Ringelsdorf in den Marchauen nachgeholt, nachdem er wegen des Hochwassers im September abgesagt werden musste. Im östlichen Teil der Fläche haben Wildschweine auf der Suche nach Früchten der Schwarznuss deutliche Spuren hinterlassen. Pflegeeinsatz Sandf...
von Patrick Hacker
Sonntag 18. August 2024, 16:58
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Typha latifolia?
Antworten: 4
Zugriffe: 2060

Re: Typha latifolia?

Hallo Jürgen, das ist der typische Habitus von T. latifolia , besonders die breiten Kolben. Einen kleinen Abstand (wie im Schlüssel erwähnt bis ca. 0,5 cm) kann es bei der Art in seltenen Fällen auch geben. Die einzige andere Möglichkeit wäre die Hybride T. × glauca , die ich aber wegen der sehr bre...
von Patrick Hacker
Montag 22. Juli 2024, 16:53
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Centaurea solstitialis bei Gols
Antworten: 0
Zugriffe: 2549

Centaurea solstitialis bei Gols

Liebes Forum, am letzten Samstag hat mir Harald Schau einen Bestand der Sonnwend-Flockenblume, Centaurea solstitialis , auf der Parndorfer Platte bei Gols gezeigt. Mindestens 20, vermutlich aber noch etwas mehr Individuen wachsen dort am Rand und innerhalb eines schmalen Brachestreifens zwischen int...

Zur erweiterten Suche