Die Suche ergab 596 Treffer
- Mittwoch 24. Februar 2021, 09:42
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Die Frühlings-Lichtblume, Colchicum vernum, blüht
- Antworten: 10
- Zugriffe: 275
Re: Die Frühlings-Lichtblume, Colchicum vernum, blüht
ich muss mich korrigieren. Es ist gar nicht das einzige Vorkommen in den Ostalpen, nur das erste. Es gibt die Frühlings-Lichtblume auch an einem Ort in der Provinz Belluno und angeblich laut Netz, auch an einer Stelle in der Provinz Verona. Das geschlossene Areal beginnt ab dem Wallis nach Westen un...
- Dienstag 23. Februar 2021, 16:54
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Die Frühlings-Lichtblume, Colchicum vernum, blüht
- Antworten: 10
- Zugriffe: 275
Re: Die Frühlings-Lichtblume, Colchicum vernum, blüht
Danke für eure Meldungen,
ja, der weglose Zustieg ist wirklich schrecklich,
aber es zahlt sich aus.
LG Norbert
ja, der weglose Zustieg ist wirklich schrecklich,
aber es zahlt sich aus.
LG Norbert
- Sonntag 21. Februar 2021, 09:07
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Die Frühlings-Lichtblume, Colchicum vernum, blüht
- Antworten: 10
- Zugriffe: 275
Die Frühlings-Lichtblume, Colchicum vernum, blüht
Liebe Alle, die Frühlings-Lichtblume, Colchicum vernum (Syn.: Bulbocodium vernum) blüht bereits! Gestern hat uns Albert Fröhlich zur Lichtblume auf die Gerlitzen geführt. Heuer sind sie besonders großblütig und auch weiße Pflanzen sind dabei. Noch kurz zur Geschichte der Lichtblume: Am 15. Februar 1...
- Freitag 5. Februar 2021, 12:43
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Cirsium erisithales x pannonicum
- Antworten: 3
- Zugriffe: 182
Re: Cirsium erisithales x pannonicum
Hallo Maria, schöner Fund und ein klasser Bestand dieser beiden hübschen Kratzdisteln. Ich hab mir dazu zusammengeschrieben: Cirsium erisithales × C. pannonicum = C. ×linkianum K, NÖ, OÖ. Benannt zu Ehren des deutschen Naturwissenschaftlers Heinrich Friedrich Link (1767–1851), Professor der Naturwis...
- Dienstag 2. Februar 2021, 18:05
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Cirsium-Hybriden
- Antworten: 19
- Zugriffe: 2475
Re: Cirsium-Hybriden
Servus Kurt,
halte ich für eine Nachblüte einer Cirsium brachycephalum nach einer Mahd.
LG Norbert
halte ich für eine Nachblüte einer Cirsium brachycephalum nach einer Mahd.
LG Norbert
- Freitag 22. Januar 2021, 09:10
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Trifolium spadiceum?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 1700
Re: Trifolium spadiceum?
Liebe Leute,
ich hänge mal ein Bild von Trifolium badium und eines von Trifolium spadiceum hinzu.
Nachdem ich den Moor-Klee noch nie selber gefunden habe, ein Foto von Gertrud Tritthart und Wilfried Franz vom Prebersee.
LG Norbert
ich hänge mal ein Bild von Trifolium badium und eines von Trifolium spadiceum hinzu.
Nachdem ich den Moor-Klee noch nie selber gefunden habe, ein Foto von Gertrud Tritthart und Wilfried Franz vom Prebersee.
LG Norbert
- Donnerstag 14. Januar 2021, 09:07
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Trifolium noricum vs pratense ssp. nivale?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 353
Re: Trifolium noricum vs pratense ssp. nivale?
Lieber Jonas,
auch für mich ist das eindeutig T. noricum.
Ich häng mal Bilder einer typischen noricum und einer nivale an. Zweitere ist ohnehin ein etwas schwachfüßiges Taxon.
LG Norbert
auch für mich ist das eindeutig T. noricum.
Ich häng mal Bilder einer typischen noricum und einer nivale an. Zweitere ist ohnehin ein etwas schwachfüßiges Taxon.
LG Norbert
- Mittwoch 13. Januar 2021, 08:04
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Rätselpflanze
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1037
Re: Rätselpflanze
ich würde auf Nepeta nuda tippen, dazu passt der vierkantige Stängel mit Vertiefung und die Form der Blätter. Auch kenne ich die Pflanze vom Nordosten des Leithagebirges.
LG Norbert
LG Norbert
- Freitag 1. Januar 2021, 11:50
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Taxus cf. x media
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1632
Re: Taxus cf. x media
Liebes Forum, so wie es aussieht, dürften die Fundmeldungen von subspontanem Taxus x media nur zeigen, wo Botaniker sind, die diese Sippe erkennen können bzw. die sich dieser Hybride annehmen. Verwilderungen dieser Hybride dürften tatsächlich viel häufiger sein als die Fundmeldungen vermuten lassen....
- Dienstag 29. Dezember 2020, 16:51
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: Aquatische Neophyten: Azolla cf. filiculoides
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4228
Re: Aquatische Neophyten: Azolla cf. filiculoides
Liebe Leute, jetzt auch noch etwas theoretischer Senf von mir: Als Aquarienpflanze wird das „Feenmoos“, der Kleine Algenfarn, Azolla cristata , kultiviert. Heimisch ist die Art in Nord-, Mittel- und Südamerika von Ontario bis Uruguay. In den Niederlanden, Spanien, Portugal, Italien, der nördlichen B...