Die Suche ergab 1983 Treffer
- Samstag 18. Oktober 2025, 19:54
- Forum: Sonstiges
- Thema: Mais-Felder im Oktober
- Antworten: 6
- Zugriffe: 212
Re: Mais-Felder im Oktober
Ja genau, der Mais muss trocken sein beim Dreschen - und natürlich reif. Umso später im Jahr es ist, umso grösser wird das Risiko für die Maisbauern, dass sie nicht trocken ernten können - auch wenn's nicht viel regnet, kann Dauernebel ein Problem sein, also typische November-Wetterlagen - oder auch...
- Montag 13. Oktober 2025, 17:06
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Doislau - Amstetten: Gentianella et al.
- Antworten: 4
- Zugriffe: 154
Re: Doislau - Amstetten: Gentianella et al.
Also ist die breitblättrige Parthenocissus schon auch eine inserta?! Schaut vom Blattschnitt so ganz anders aus und auch breit gesägt, auch andre Farbe + deutlich grössere Fiedern. Und keine Gleditsche, sondern Robinie - hast sicher recht, das nehm ich dir blind ab ;-) Zum cf Miscanthus - kannst du ...
- Sonntag 12. Oktober 2025, 22:01
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Doislau - Amstetten: Gentianella et al.
- Antworten: 4
- Zugriffe: 154
Re: Doislau - Amstetten: Gentianella et al.
Parthenocissus inserta-Bild nachgetragen: 20251011_PA110199_0199 klein Parthenocissas inserta.jpg Die Äcker gehen an und einige Parzellen tief in den Auwald hinein, kultiviert wird neben Zea mays - der noch nicht gedroschen ist - und ansonsten wohl überwiegend Getreide; eine Parzelle mit einem Energ...
- Sonntag 12. Oktober 2025, 21:50
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Doislau - Amstetten: Gentianella et al.
- Antworten: 4
- Zugriffe: 154
Doislau - Amstetten: Gentianella et al.
Die Doislau bei Amstetten hab ich weder gekannt noch am Radar gehabt, bin zufällig über die Facebook-Gruppe "Wildpflanzen Österreichs" drauf gestossen, weil eine Gentianella gezeigt worden ist - im Flachland ja durchaus was besonderes. Der Standort ist offenbar schon länger bekannt und auc...
- Sonntag 12. Oktober 2025, 10:45
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Wartberg W Scharndorf
- Antworten: 29
- Zugriffe: 12082
Re: Wartberg W Scharndorf
Leider nein, nicht wirklich.
Man könnte wohlwollend vermuten, dass de4 unscharf erkennbare Haarstreif sich über die ganze Spelze hinzieht, wär dann bei eriocaulis/pulcherrima, aber es könnte genausogut nicht so sein und man wär dann bei pennata.
Man könnte wohlwollend vermuten, dass de4 unscharf erkennbare Haarstreif sich über die ganze Spelze hinzieht, wär dann bei eriocaulis/pulcherrima, aber es könnte genausogut nicht so sein und man wär dann bei pennata.
- Samstag 4. Oktober 2025, 17:48
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: Zwergexemplare
- Antworten: 40
- Zugriffe: 48744
Re: Zwergexemplare
Ahja, schon wieder Legasthenie :-) ich korrigiere!
(Bevor ich noch eine wissenschaftliche Begründung dafür erbringen muss, warum ich Ambrosia zu Artemisia stellen will :-)
(Bevor ich noch eine wissenschaftliche Begründung dafür erbringen muss, warum ich Ambrosia zu Artemisia stellen will :-)
- Freitag 3. Oktober 2025, 19:55
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: Zwergexemplare
- Antworten: 40
- Zugriffe: 48744
Re: Zwergexemplare
Bei einem Kurzurlaub im Burgenland gesehen - auf der Heimreise am 29.09., Zurndorf, Leitha-Niederung: Abutilon theophrasti ist dort teis häufig in den Äckern zu finden, in einem Maisacker unten bei der Leitha, hier Blick nordwärts zur Leitha, der Maisacker rechts vom Weg: 20250929_P9290103_0258klein...
- Freitag 3. Oktober 2025, 17:50
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Wartberg W Scharndorf
- Antworten: 29
- Zugriffe: 12082
Re: Wartberg W Scharndorf
Das wird sich leider nicht ausgehen ;-) Im Wiener Becken gibts auch zumindest 3 Arten, pennata s str + eriocaulis + pulcherrima, da wären alle 3 möglich. (Stipa capillata natürlich "ausser Konkurrenz" ;-) Müsste ich raten, würde ich vom Habitus her eher eriocaulis als pennata s. str & ...
- Freitag 12. September 2025, 23:45
- Forum: Botanische Literatur
- Thema: Kalenderblätter Bad Vöslau
- Antworten: 8
- Zugriffe: 10228
Re: Kalenderblätter Bad Vöslau
Habe auch erfolglos gegoogelt!
Sehr schade, zur Veilchenzeit hab ich alljährlich damit mein Wissen aufgefrischt, ich bilde mir ein, dass sie im Frühjahr 2025 noch online waren.
Sehr schade, zur Veilchenzeit hab ich alljährlich damit mein Wissen aufgefrischt, ich bilde mir ein, dass sie im Frühjahr 2025 noch online waren.
- Freitag 5. September 2025, 19:12
- Forum: Blick über die Grenzen
- Thema: Grenzgänger Echinocystis lobata im Hansag
- Antworten: 4
- Zugriffe: 6944
Re: Grenzgänger Echinocystis lobata im Hansag
Ich bin ganz ungeplant zufällig über dieses Vorkommen von Echinocystis lobata gestolpert - eigentlich wollt ich ja noch nicht mal in den Hanság, das hat sich ergeben, nachdem deutsche Urlauber meiner Frau von den Grosstrappen vorgeschwärmt haben - die wir dann sowieso natürlich nicht gesehen haben. ...