Die Suche ergab 3376 Treffer

von Oliver Stöhr
Samstag 23. Mai 2020, 21:11
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Ranunculus polyanthemos agg._Bestimmung
Antworten: 9
Zugriffe: 3656

Re: Ranunculus polyanthemos agg._Bestimmung

Liebe Maria, ich bin bei Michael und halte diese Pflanzen für R. nemorosus . R. polyanthemophyllus hat noch stärker (und mehrfach) geteilte Blattabschnitte, die sich randlich überdecken, und auch der Bittelabschnitt-"Stiel" ist deutlicher ausgeprägt. Noch ein allgemeiner Hinweis: Laut M. B...
von Oliver Stöhr
Samstag 23. Mai 2020, 21:03
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Hieracium in der Mödlinger Klause
Antworten: 5
Zugriffe: 2527

Re: Hieracium in der Mödlinger Klause

Hallo Patrick, ich habe (verwegenerweise) versucht, anhand deiner Bilder den Bestimmungsweg in der EFÖLS nachzuvollziehen und bin auch bis Pkt. 43 auf S. 996 gekommen. H. sommerfeltii kenne ich nicht, aber anhand der Bilder würde ich nicht von reichlichen Drüsenhaaren an den Hüllen ausgehen; daher t...
von Oliver Stöhr
Samstag 23. Mai 2020, 20:48
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Dactylorhiza - aus NÖ
Antworten: 4
Zugriffe: 1888

Re: Dactylorhiza - aus NÖ

Hallo Markus,

mein Tipp dazu ist wie folgt:
Gscheid 1: Dactylorhiza fuchsii (Spielform)
Gscheid 2: Dactylorhiza majalis x fuchsii
Rossbachklamm 1 und 2: Dactylorhiza majalis

Viele Grüße
Oliver
von Oliver Stöhr
Samstag 23. Mai 2020, 20:40
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Cerastium cf. lucorum in Osttirol
Antworten: 5
Zugriffe: 2974

Cerastium cf. lucorum in Osttirol

Liebes Forum, angeregt durch einen früheren Beitrag hier im Forum schaue ich nun in Osttirol gezielt auf ein Vorkommen von Cerastium lucorum . Gestern war ich nicht weit von meiner Wohnung in Debant in einem Mischwald, der tw. quellfeuchte Stellen aufweist und von Wegen erschlossen ist. Tatsächlich ...
von Oliver Stöhr
Samstag 23. Mai 2020, 12:11
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Sedum floriferum?
Antworten: 8
Zugriffe: 3518

Re: Sedum floriferum?

Hier nun die versprochenen Blüten der verwilderten Pflanzen, gestern fotografiert. Nach dem Schlüssel im Rothmaler V sollte das also tatsächlich Sedum hybridum sein bzw. das von Bomble genannte Sedum hybridum (Phedimus hybridus) "Weihenstephan Gold".
LG
Oliver
von Oliver Stöhr
Samstag 23. Mai 2020, 12:05
Forum: Sonstiges
Thema: was ist mit dieser Calendula passiert?
Antworten: 7
Zugriffe: 4589

Re: was ist mit dieser Calendula passiert?

"Rückkehr zur alten Normalität"
von Oliver Stöhr
Samstag 23. Mai 2020, 12:01
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Zur Abwechslung Salix, Part II
Antworten: 10
Zugriffe: 4082

Re: Zur Abwechslung Salix, Part II

Hallo Kurt,
ich wüsste nicht, welcher Elternteil hier eingekreuzt sein sollte. Die Hybride cinerea x aurita (S. x multinervis) etwa schaut auch ganz anders aus.
Ich denke, dass ich die Weide einmal als S. cf. cinerea ablegen werde.
LG
Oliver
von Oliver Stöhr
Samstag 23. Mai 2020, 11:54
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Erigeron karvinskianus in Feldkirch (Vbg.)
Antworten: 3
Zugriffe: 4701

Erigeron karvinskianus in Feldkirch (Vbg.)

Hallo, zur Abwechslung mal was aus dem "Ländle", wo ich letzte Woche beruflich stationiert war. Neben einigen interessanten Beobachtungen, auch zur indigenen Flora, fiel mir dort auch eine Verwilderung von Erigeron karvinskianus auf, der sich mitten in Feldkirch in Ritzen entlang einer Hau...
von Oliver Stöhr
Freitag 22. Mai 2020, 17:04
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Orobanche 2020
Antworten: 61
Zugriffe: 24022

Re: Orobanche 2020

Sehe das wie Stefan
Lg
Oliver
von Oliver Stöhr
Freitag 22. Mai 2020, 16:13
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Zur Abwechslung Salix, Part II
Antworten: 10
Zugriffe: 4082

Re: Zur Abwechslung Salix, Part II

Gegen cinerea sprechen für mich die durchwegs kleinen Blätter sowie die Blattform. Lt EFÖLS soll die LB-Spreite 2-4 mal so lang wie breit sein, was hier aber nicht zutrifft.
Lg
Oliver

Zur erweiterten Suche