Die Suche ergab 3485 Treffer
- Montag 13. Oktober 2025, 20:06
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Was Neues für mich
- Antworten: 65
- Zugriffe: 13211
Re: Was Neues für mich
Typische Dryopteris remota - schöner Fund einer noch immer wenig bekannten Art!
- Dienstag 7. Oktober 2025, 15:02
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Malve Bestimmungshilfe
- Antworten: 30
- Zugriffe: 13841
Re: Malve Bestimmungshilfe
Im Herbarium Jacq gibt es für die Steiermark bereits Belege - hier auch noch irrigerweise unter A. officinalis (https://jacq.org/database)
- Donnerstag 2. Oktober 2025, 21:25
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Campanula sp.
- Antworten: 3
- Zugriffe: 247
Re: Campanula sp.
Die Behaarungsdichte kann nach meinen Beobachtungen durchaus schwanken; dass Haare im großen Stil vom Regen abgewaschen werden kann ich mir nicht vorstellen.
- Donnerstag 2. Oktober 2025, 20:05
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Campanula sp.
- Antworten: 3
- Zugriffe: 247
- Donnerstag 2. Oktober 2025, 20:04
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: Equisetum sp.
- Antworten: 2
- Zugriffe: 226
- Mittwoch 10. September 2025, 18:47
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Zwei Löwenzähne aus dem Großglockner-Gebiet
- Antworten: 5
- Zugriffe: 434
Re: Zwei Löwenzähne aus dem Großglockner-Gebiet
Der erste ist - um ganz genau zu sein - Scorzoneroides montana ssp. melanotricha, der in der Glocknergruppe auf Karbonat bzw Intermediärgestein nicht selten ist. Der zweite gehört nach meinem Dafürhalten in die Sect. Alpina; Sect. Erythrosperma würde ich aufgrund der unbehörnten Hüllen wie auch seeh...
- Dienstag 9. September 2025, 18:55
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Checklist of Austrian neophytes (2nd edition)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1124
Re: Checklist of Austrian neophytes (2nd edition)
100 Punkte für Kurt - gut auf den Punkt gebracht.
Mehr Hausverstand und weniger Schwarz-Weiß-Denken wäre m.E. bei diesem Thema angebracht. Zu bedenken etwa: Der (mutmaßliche) Neophyt Arrhenatherum elatius - u.a. prägend für den FFH-LRT 6510 und unsere halbextensiven Wiesen …
Mehr Hausverstand und weniger Schwarz-Weiß-Denken wäre m.E. bei diesem Thema angebracht. Zu bedenken etwa: Der (mutmaßliche) Neophyt Arrhenatherum elatius - u.a. prägend für den FFH-LRT 6510 und unsere halbextensiven Wiesen …
- Montag 8. September 2025, 19:03
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Checklist of Austrian neophytes (2nd edition)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1124
- Montag 8. September 2025, 19:00
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Rätselpflanze
- Antworten: 50
- Zugriffe: 25156
Re: Rätselpflanze
Lustig - derartige Formen von Blysmus habe ich gestern auch an der Isel in einem Schwemmrasen gesehen, dort unter typischen Individuen.
- Sonntag 7. September 2025, 10:09
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Gras v.d. Großglockner-Hochalpenstraße
- Antworten: 2
- Zugriffe: 271
Re: Gras v.d. Großglockner-Hochalpenstraße
Hallo Günther,
deine Bilder zeigen sehr wahrscheinlich Poa nemoralis, das auch sehr kurze Blatthäutchen hat. Die Art steigt in Alpen über die Waldgrenze hinauf und steht im Schutt wie auch in Felslebebsräumen.
Beste Grüße
Oliver
deine Bilder zeigen sehr wahrscheinlich Poa nemoralis, das auch sehr kurze Blatthäutchen hat. Die Art steigt in Alpen über die Waldgrenze hinauf und steht im Schutt wie auch in Felslebebsräumen.
Beste Grüße
Oliver