Die Suche ergab 797 Treffer
- Sonntag 17. Februar 2019, 19:59
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: Reine Dryopteris affinis s. lat. oder doch Hybride?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 32
Re: Reine Dryopteris affinis s. lat. oder doch Hybride?
Soweit ich das von den Bildern beurteilen kann, tippe ich noch auf einen halbwintergrünen D. filix-mas . Eine Hybride kann ich nicht restlos ausschließen, aber wenn überhaupt keine dunklen Fiederansatzstellen vorhanden war, ist diese eher unwahrscheinlich. Reine D. borreri kann man auschließen. LG O...
- Sonntag 17. Februar 2019, 19:54
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: Vorboten
- Antworten: 15
- Zugriffe: 370
Re: Vorboten
Bedingt durch die letzten warmen Tage spürt man auch uns inzwischen einen Hauch von Frühling - die Sonnseiten im Lienzer Becken und im Iseltal apern aus und an besonnten Magerwiesen fliegen schon die ersten Kleinen Füchse ( Aglais urticae ). Auch die ersten Frühblüher wagen sich heraus: heute bei Le...
- Mittwoch 13. Februar 2019, 21:53
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Bestimmungshilfe Euphorbia
- Antworten: 2
- Zugriffe: 57
Re: Bestimmungshilfe Euphorbia
Sieht für mich nach Euphorbia verrucosa aus
LG
Oliver
LG
Oliver
- Montag 11. Februar 2019, 21:30
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: Winterliche Pteridophyten-Kartierung im Flysch-Wienerwald: auf der Suche nach Dryopteris remota
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1046
Re: Winterliche Pteridophyten-Kartierung im Wienerwald
Ich hoffe du verdammst mich nicht, weil bislang noch keine Dryopteris remota zu finden war. Aber ich glaube immer noch daran, dass ein Vorkommen dieser Art im Wr. Wald möglich wäre ;-)
Viele Grüße
#Oliver
Viele Grüße
#Oliver
- Montag 11. Februar 2019, 19:32
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: Dryopteris sp. im nordöstlichsten Wienerwald
- Antworten: 5
- Zugriffe: 98
Re: Dryopteris cf. affinis s. lat. im nordöstlichsten Wienerwald
Hallo Jürgen, hier noch meine Replik auf diese Farne: #1 und 2 sind für mich unzweifelhafte D. filix-mas , auch wenn die Beschuppung rel. dicht ist - aber das kann die Art, sie ja auch sonst rel. vielgestaltig, was in der Vergangenheit zur Beschreibungen div. Formen/Varietäten führte, die aber alles...
- Sonntag 10. Februar 2019, 19:56
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Allium nach Schneeschmelze
- Antworten: 9
- Zugriffe: 150
Re: Allium nach Schneeschmelze
Hallo zusammen, das könnte u.U. was aus dem Dunstkreis von Allium oleraceum bzw. A. carinatum sein. Ich habe bei uns im Dezember noch Blätter von Allium oleraceum in Hecken gesehen und ich denke, dass diese grün überwintern können (also jedenfalls jetzt nicht so schnell austreiben bzw. wachsen). All...
- Samstag 26. Januar 2019, 21:16
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: Equisetum pratense x sylvaticum
- Antworten: 0
- Zugriffe: 78
Equisetum pratense x sylvaticum
Liebe alle, letzten Sommer habe ich bei Schloss Bruck (Lienz), ganz in der Nähe größerer Bestände von Equisetum pratense und E. sylvaticum , einen Schachtelhalm gesammelt, der mir bereits im Gelände aufgrund seiner Astverzweigung auffiel. Ich habe mir den Beleg nun genauer angeschaut und bin der Mei...
- Freitag 25. Januar 2019, 21:08
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: Dryopteris sp. im nordöstlichsten Wienerwald
- Antworten: 5
- Zugriffe: 98
Re: Dryopteris affinis s. lat. im nordöstlichsten Wienerwald
Ich kann keine dunklen Fiederansätze und keine deutlich zweifärbigen Spreuschuppen sehen, vermute somit D. filix-mas.
Das Polypodium dürfte aufgrund der > 11 Anuluszellen tatsächlich vulgare sein.
Lg
Oliver
Das Polypodium dürfte aufgrund der > 11 Anuluszellen tatsächlich vulgare sein.
Lg
Oliver
- Donnerstag 24. Januar 2019, 20:19
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: In memoriam Led Zeppelin: winterliche Spielerei
- Antworten: 5
- Zugriffe: 145
Re: In memoriam Led Zeppelin: winterliche Spielerei
Danke Jürgen für die Verkürzung der Winterpause! Meine zugegeben gewagte Theorie ist, dass Robert Plant - wer sonst (!) - dieses Foto in seinem Geburtsort Birmingham (England) gemacht hat, was den Kreis der Unterarten auf die uns bekannten Sippen schon einengt. Aber auch Jimmy Page schließe ich als ...
- Sonntag 13. Januar 2019, 19:59
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: Ferns on the rocks
- Antworten: 2
- Zugriffe: 125
Ferns on the rocks
Heute an einem vereisten Felsen auf rd. 700 msm in der Pfister bei Lienz gesehen: Selaginella helvetica und junge Dryopteris borreri halbvereist. Auch eisige Moose gab es zu sehen. Nur ein paar Meter daneben blüht aber schon - während das Gros Österreichs im Schnee versinkt - die Schneeheide im schn...