Siehe auch hier:
viewtopic.php?f=38&t=2117&p=10279&hilit=Oxalis#p10279
Die Suche ergab 2137 Treffer
- Mittwoch 14. April 2021, 18:49
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Oxalis acetosella - purpurrote Blüten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 27
- Montag 12. April 2021, 20:51
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Myosotis rehsteineri - das Bodensee-Vergissmeinnicht
- Antworten: 1
- Zugriffe: 76
Re: Myosotis rehsteineri - das Bodensee-Vergissmeinnicht
Hallo Alexander,
danke für das Zeigen dieser Rarität.
Ein tolles Video und mehr dazu ist auf der HP von Markus Grabher zu finden:
http://www.umg.at/bodenseevergissmeinnicht.php
Lg
Oliver
danke für das Zeigen dieser Rarität.
Ein tolles Video und mehr dazu ist auf der HP von Markus Grabher zu finden:
http://www.umg.at/bodenseevergissmeinnicht.php
Lg
Oliver
- Montag 12. April 2021, 20:46
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: pulsatilla pratensis subsp. nigricans,var. atrorubens
- Antworten: 4
- Zugriffe: 107
Re: pulsatilla pratensis subsp. nigricans,var. atrorubens
Sensationelle Pflanze!
Lg
Oliver
Lg
Oliver
- Montag 12. April 2021, 20:23
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Bitte um Viola-Nachhilfe I
- Antworten: 5
- Zugriffe: 70
Re: Bitte um Viola-Nachhilfe I
Ok, Viola suavis kenne ich zu wenig, aber das weiße Zentrum in der Blüte wäre mir zu schwach ausgebildet.
Viele Grüße
Oliver
Viele Grüße
Oliver
- Montag 12. April 2021, 20:17
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Bitte um Viola-Nachhilfe I
- Antworten: 5
- Zugriffe: 70
Re: Bitte um Viola-Nachhilfe I
Hallo Renate,
Viola odorata ist für lilablütigen Pflanzen korrekt, die blaublütigen würde ich für die nicht seltene Hybride Viola hirta x odorata halten, siehe dazu:
viewtopic.php?f=10&t=730&hilit=Viola+scabra
Lg
Oliver
Viola odorata ist für lilablütigen Pflanzen korrekt, die blaublütigen würde ich für die nicht seltene Hybride Viola hirta x odorata halten, siehe dazu:
viewtopic.php?f=10&t=730&hilit=Viola+scabra
Lg
Oliver
- Montag 12. April 2021, 19:20
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Die vielfältigen Ausbreitungswege der Pflanzen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 89
Re: Die vielfältigen Ausbreitungswege der Pflanzen
Und auch Euphorbia maculata „schwindelt“ sich mitunter so zu uns
Lg
Oliver
Lg
Oliver
- Montag 12. April 2021, 18:20
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Breitenlee - wenig zu finden - und das unbekannt
- Antworten: 12
- Zugriffe: 162
Re: Breitenlee - wenig zu finden - und das unbekannt
@Stefan: ich meine an den ersten beiden Fotos eine junge Schote links unten zu sehen, daher Arabidopsis thaliana und nicht Capsella. Auch die Blätter und das Indument passen besser dazu...
- Sonntag 11. April 2021, 18:13
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Breitenlee - wenig zu finden - und das unbekannt
- Antworten: 12
- Zugriffe: 162
Re: Breitenlee - wenig zu finden - und das unbekannt
Bin bei Stefan, Brassicaceae 1 halte ich zudem für Arabidopsis thaliana
Lg
Oliver
Lg
Oliver
- Sonntag 11. April 2021, 16:42
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Albinos im Pflanzenreich
- Antworten: 89
- Zugriffe: 20633
Re: Albinos im Pflanzenreich
Othocallis siberica (erstes Bild) und Scilla luciliae hier mal mit weißen Blüten; Othocallis verwildert in der Tristacher Au und Scilla verwildert in Dölsach, jeweils inmitten typischerweise blaublühender Pflanzen.
LG
Oliver
LG
Oliver
- Samstag 10. April 2021, 20:08
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: Farnverwilderungen in Lienzer Gärtnereien
- Antworten: 0
- Zugriffe: 65
Farnverwilderungen in Lienzer Gärtnereien
Liebes Forum! Zuletzt habe ich in einer Lienzer Gärtnerei einige „Verwilderungen“ von exotischen Farnen beobachtet, die hier gerne mitteilen möchte. Ich benutze hier bewusst Anführungszeichen, da echte Verwilderungen natürlich anders ausschauen; die Pflanzen wachsen aus Bodenfugen im luftfeuchten un...