Die Suche ergab 650 Treffer
- Sonntag 28. August 2022, 19:14
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Gnaphalium hoppeanum oder supinum? Saflischpass
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1238
Gnaphalium hoppeanum oder supinum? Saflischpass
Hallo zusammen Gestern war ich auf dem Saflischpass im Kanton Wallis, um ein Vorkommen von Valeriana saliunca zu überprüfen (erfolgreich). Daneben gab's aber auch andere spannende Arten (auch wenn das meiste nun natürlich verblüht ist). Die Unterscheidung von Gnaphalium supinum und hoppeanum ist für...
- Dienstag 23. August 2022, 20:45
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Gentianella germanica oder aspera?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2759
Re: Gentianella germanica oder aspera?
Hallo Oliver Danke für deine Einschätzung (weitere sind natürlich immer sehr willkommen :-))! Vermutlich werde ich die Pflanzen dann tatsächlich als G. aspera melden, auch wenn diese Art eigentlich eben nicht dort vorkommen sollte... Schon etwas merkwürdig, denn das Napfgebiet gilt in der Schweiz ei...
- Dienstag 23. August 2022, 18:54
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Gentianella germanica oder aspera?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2759
Gentianella germanica oder aspera?
Hallo zusammen Seit kurzem haben auch wir Schweizer endlich ein eigenes Botanikforum, nämlich openflora.ch! Ich bin gleich mal so frech und verlinke hier einen Beitrag, welchen ich kürzlich dort erstellt habe, dann könnt ihr die Seite gleich mal besuchen :-) Nämlich habe ich eine Anfrage zu einem Kr...
- Donnerstag 11. August 2022, 18:07
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Filipendula ulmaria subsp- picbaueri - Bernhardsthal
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1750
Re: Filipendula ulmaria subsp- picbaueri - Bernhardsthal
Dann lege ich das Mädesüss also mal als subsp. picbaueri ab, freut mich :-)
Beste Grüsse
Jonas
Beste Grüsse
Jonas
- Donnerstag 11. August 2022, 18:06
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Ulmus laevis? Marchegg
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1652
Re: Ulmus laevis? Marchegg
Vielen Dank euch! Tatsächlich stammen die ersten vier Fotos von einem anderen Baum als die unteren. Entschuldigt die Konfusion, das hätte ich anmerken sollen. Ich sehe also, dass eine sichere Ansprache von Ulmus laevis nur aufgrund der Blätter und ohne Frucht- und Stammmerkmale schwierig ist, wenn a...
- Dienstag 9. August 2022, 22:23
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Phlomis tuberosa - Baumgarten a. d. March
- Antworten: 2
- Zugriffe: 986
- Dienstag 9. August 2022, 22:23
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Chamaecytisus austriacus? - Bernhardsthal
- Antworten: 2
- Zugriffe: 907
Re: Chamaecytisus austriacus? - Bernhardsthal
Sehr gut, danke! Die Pflanze fiel im Gegensatz zu C. ratisbonensis ja bereits habituell durch den aufrechteren Wuchs und die graueren Blätter auf!
Beste Grüsse
Jonas
Beste Grüsse
Jonas
- Dienstag 9. August 2022, 22:20
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Thalictrum flavum / lucidum? - Stillfried
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2198
Re: Thalictrum flavum / lucidum? - Stillfried
Danke euch! Mir war nicht mal bewusst, dass T. lucidum tendenziell schmälere und glänzendere Teilblätter besitzt als flavum. Bin natürlich nun sehr froh um dieses Wissen, das hilft durchaus im Feld, um potenzielle T. lucidum ausmachen zu können!
Beste Grüsse
Jonas
Beste Grüsse
Jonas
- Dienstag 9. August 2022, 20:01
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Thalictrum flavum / lucidum? - Stillfried
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2198
Thalictrum flavum / lucidum? - Stillfried
In den Feuchtwiesen um Stillfried habe ich dieses Thalictrum angetroffen. Lässt sich aufgrund der Fotos sagen, ob es flavum oder lucidum ist oder muss die Pflanze dafür zwingend ausgegraben werden?
Beste Grüsse
Jonas
Beste Grüsse
Jonas
- Dienstag 9. August 2022, 19:53
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Chamaecytisus austriacus? - Bernhardsthal
- Antworten: 2
- Zugriffe: 907
Chamaecytisus austriacus? - Bernhardsthal
Zusammen mit Kurt und Gudula fanden wir auf einem Trockenhügel bei Bernhardsthal noch eine möglicherweise für mich neue Chamaetytisus-Art mit auffallend silbriggrauer Behaarung. Bislang hatte ich im Pannonikum besonders C. ratisbonensis gefunden, ist es diesmal C. austriacus?
Beste Grüsse
Jonas
Beste Grüsse
Jonas