Dazu gibt‘s noch interessantes Lesefutter zu C. subtetrandrum aus Deutschland!
https://www.zobodat.at/pdf/Berichte-Bay ... 1-0255.pdf
Die Suche ergab 654 Treffer
- Freitag 27. Dezember 2024, 18:35
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Cerastium pumilum ssp. subtetrandrum?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5054
- Freitag 27. Dezember 2024, 18:08
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Cerastium pumilum ssp. subtetrandrum?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5054
Re: Cerastium pumilum ssp. subtetrandrum?
Auch wenn der Fund lange her ist (2019), habe ich nochmals kurz etwas über die vermeintlichen Cerastium pumilum subsp. subtetrandrum gegrübelt und mit weiterer Literatur verglichen. Im neuen Rothmaler ist das Taxon auch enthalten. Subtetrandrum soll im Gegensatz zu pumilum/glutinosum Kronblätter bes...
- Donnerstag 7. November 2024, 14:15
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Segetalflora 2024
- Antworten: 36
- Zugriffe: 12648
Re: Segetalflora 2024
Ich hatte übrigens beobachtet, dass das Köpfchen des Lämmersalats nach der Fruchtreife verhärtet und die Samen so miteinschliesst. Keine Ahnung, ob das irgendwie Teil der Verbreitungsstrategie ist...
- Donnerstag 7. November 2024, 13:34
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Segetalflora 2024
- Antworten: 36
- Zugriffe: 12648
Re: Segetalflora 2024
Sehr interessant! Das sind ja doch einige Fundpunkte, wenn auch die meist geringe Individuenanzahl der Populationen nicht allzu hoffnungsvoll stimmt... In der Schweiz gilt der Lämmersalat als ausgestorben, war hier jedoch schon immer selten. Im französischen Massif Central konnte ich Arnoseris minim...
- Donnerstag 7. November 2024, 11:03
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Segetalflora 2024
- Antworten: 36
- Zugriffe: 12648
Re: Segetalflora 2024
Was für tolle Funde im November noch möglich sind.... Siehst du Arnoseris minima eigentlich regelmässig bei euch?
- Mittwoch 18. September 2024, 11:30
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Viola pumila? Thaya 2022
- Antworten: 6
- Zugriffe: 28338
Re: Viola pumila? Thaya 2022
Jiří Danihelka hat sich bereits gemeldet und plädiert für eine Sommerform von Viola pumila. Die bewimperten Nebenblätter seien da kein Problem!
- Mittwoch 18. September 2024, 10:31
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Weiteres Viola cf pumila. Thaya August 2022
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1103
Weiteres Viola cf pumila. Thaya August 2022
Hallo zusammen
Hier nochmals ein Versuch für Viola pumila! Ebenfalls von der Thaya (diesmal bei Bernhardsthal) im August 2022....
Hier nochmals ein Versuch für Viola pumila! Ebenfalls von der Thaya (diesmal bei Bernhardsthal) im August 2022....
- Mittwoch 18. September 2024, 10:22
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Viola pumila? Thaya 2022
- Antworten: 6
- Zugriffe: 28338
Re: Viola pumila? March 2022
Danke Kurt für deinen Tipp! Ich habe ihm jetzt eine Mail geschrieben.
- Dienstag 17. September 2024, 17:05
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: St. Gallen, auf der Burgmauer
- Antworten: 8
- Zugriffe: 237459
Re: St. Gallen, auf der Burgmauer
Ach herrje, entschuldigt bitte meine Ignoranz und rasche Überfliegen der Fundlokalität :-D
- Dienstag 17. September 2024, 16:37
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: St. Gallen, auf der Burgmauer
- Antworten: 8
- Zugriffe: 237459
Re: St. Gallen, auf der Burgmauer
Campanula caespitosa wäre auf jeden Fall sehr bemerkenswert für die Schweiz (kommt hier natürlicherweise nicht vor). Natürlich kann Sie dort gepflanzt worden sein. https://www.infoflora.ch/de/flora/campanula-cespitosa.html Trotz der grossen Ähnlichkeit würde ich hier bis zur Blütezeit noch etwas ske...