Die Suche ergab 76 Treffer
- Donnerstag 14. März 2019, 16:19
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: spontan blüht's am schönsten
- Antworten: 5
- Zugriffe: 5384
Re: spontan blüht's am schönsten
servus Jürgen, Ein bereits älterer Vielschnittrasen also? ja, das kann man so nennen. Allerdings bissi ruderal beeinflusst, lückenhaft bewachsen, unter Linden, gut gedüngt von diversen Viecherln. Und das sollte ich vielleicht dazuschreiben, wohnt ja nicht jeder in Wien: 14. Wiener Gemeindebezirk. Di...
- Donnerstag 14. März 2019, 13:57
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: spontan blüht's am schönsten
- Antworten: 5
- Zugriffe: 5384
spontan blüht's am schönsten
Siehe Bild unten. So schaut es zurzeit an einer Böschung vor dem Lützow-Hof in der Linzer Straße aus. Gefällt mir besser als jede Anpflanzung.
LG, michel
LG, michel
- Samstag 2. Februar 2019, 19:29
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: Vorboten
- Antworten: 39
- Zugriffe: 27309
Baumschwämme
Hallo,
auch wenn die Unterseite nicht zu sehen ist (müssten Lamellen sein, keine Poren), würde ich diese Pilze aufgrund der Farbe und filzigen Oberfläche als Orangeseitlinge, Phyllotopsis nidulans ansprechen.
LG, michel
auch wenn die Unterseite nicht zu sehen ist (müssten Lamellen sein, keine Poren), würde ich diese Pilze aufgrund der Farbe und filzigen Oberfläche als Orangeseitlinge, Phyllotopsis nidulans ansprechen.
LG, michel
- Samstag 2. Februar 2019, 14:50
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: Vorboten
- Antworten: 39
- Zugriffe: 27309
Re: Vorboten
Hallo,
Galanthus elwesii, Crocus spec. - Badener Kurpark
Cyclamen coum - "Adlersteinbruch" bei Gießhübl - erst eine Blüte offen, viele Knospen.
mir schon klar, *Natur* s.str. ist das nicht ganz.
LG, michel
Galanthus elwesii, Crocus spec. - Badener Kurpark
Cyclamen coum - "Adlersteinbruch" bei Gießhübl - erst eine Blüte offen, viele Knospen.
mir schon klar, *Natur* s.str. ist das nicht ganz.
LG, michel
- Freitag 23. November 2018, 12:24
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: Farn-Altlasten
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5755
Re: Farn-Altlasten
servus Lorin,
1) Mauer am Sternwartepark - welches Asplenium?
Mauerraute, A. ruta-muraria
2) Karawanken bei Innsbruck, ca. 1300m
Lanzen-Schildfarn, Polystichum lonchitis
3) Mittersee bei Ruhpolding, wenige m von der Ö-Grenze entfernt :)
Adlerfarn, Pteridium aquilinum
LG, michael
1) Mauer am Sternwartepark - welches Asplenium?
Mauerraute, A. ruta-muraria
2) Karawanken bei Innsbruck, ca. 1300m
Lanzen-Schildfarn, Polystichum lonchitis
3) Mittersee bei Ruhpolding, wenige m von der Ö-Grenze entfernt :)
Adlerfarn, Pteridium aquilinum
LG, michael
- Montag 12. November 2018, 19:49
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: Farnparadies Badlgraben
- Antworten: 16
- Zugriffe: 15280
Re: Farnparadies Badlgraben
Servus Burkhard,
Auf dem dritten Bild von oben das ist Geranium robertianum, da sehe ich keinen Farn. Dann (wenn der jetzt noch so schön glänzend grün ist) wohl Polystichum aculeatum agg., ganz unten Dryopteris spec.
LG,
michel
Auf dem dritten Bild von oben das ist Geranium robertianum, da sehe ich keinen Farn. Dann (wenn der jetzt noch so schön glänzend grün ist) wohl Polystichum aculeatum agg., ganz unten Dryopteris spec.
LG,
michel
- Dienstag 23. Oktober 2018, 14:46
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: Farnpflanzen Laufnitzgraben
- Antworten: 5
- Zugriffe: 5908
Re: Farnpflanzen Laufnitzgraben
Hallo Burkhard,
zumindest grob kann ich sie schon bestimmen:
1. Polypodium vulgare agg.
2. Asplenium trichomanes s.l.
3. Drypoteris spec., vermutlich D. carthusianorum
LG, michel
zumindest grob kann ich sie schon bestimmen:
1. Polypodium vulgare agg.
2. Asplenium trichomanes s.l.
3. Drypoteris spec., vermutlich D. carthusianorum
LG, michel
- Donnerstag 4. Oktober 2018, 17:05
- Forum: Blick über die Grenzen
- Thema: Istrien-Exkursion
- Antworten: 14
- Zugriffe: 15280
Re: Istrien-Exkursion
servus Stefan, sehr schöne Aufnahmen! Ein paar dazu auch von mir. Am Donnerstag, 27.9, die erste botanische Station an einem aufgelassenen Salzbecken bei Strunjan/Stugnano. Hier blüht u.a. Helianthus spec. (cf. x laetiflorus = H. pauciflorus x tuberosus ) vor Tamarix tetrandra und die Italienische W...
- Sonntag 1. Juli 2018, 15:42
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Dorycnium, Wiener 14. Bezirk
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1671
Dorycnium, Wiener 14. Bezirk
Hallo! In der Rosentalgasse, zwischen dem Großen und Kleinen Schutzhaus Rosental, gibt es einen Bestand von Backenklee, der jetzt schon weitgehend verblüht und am Fruchten ist. Meiner Bestimmung nach wäre es der Vielblüten-Backenklee (Dorycnium herbaceum), ein paar Merkmale passen nicht ganz: vor al...
- Sonntag 24. Juni 2018, 12:55
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Serpentinpflanzen bei Kraubath/Mur
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1865
Serpentinpflanzen bei Kraubath/Mur
Servus, neben den Farnen habe ich gestern im Serpentingebiet des Murtals auch ein paar weitere für die Gegend typische Pflanzen aufgesucht. Auf dem grusig verwitternden Gestein aspektbildend sind derzeit vor allem Thymian (der Stengelbehaarung nach Thymus pulegioides , duftet eher nach Salbei, aber ...