Die Suche ergab 4177 Treffer
- Mittwoch 12. Mai 2021, 13:18
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Lepidium sativum und Symphytum ×uplandicum? (tatsächlich wohl: Symphytum caucasicum)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3200
Re: Lepidium sativum und Symphytum ✕uplandicum?
Das dürfte auch Symphytum caucasicum sein (siehe den wenig eingeschnittenen Kelch). Lepidium sativum ist ja oft in den Begrünungsmischungen für Ackerbrachen drinnen.
- Mittwoch 12. Mai 2021, 06:26
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Viola-Workshop - kritische Arten unterscheiden, Hybrid-Problematik
- Antworten: 152
- Zugriffe: 7591841
Re: Viola-Workshop - kritische Arten unterscheiden, Hybrid-Problematik
G. purpureum ist auf Bahnhöfen häufig anzutreffen.
Zur genauen Abgrenzung von V. arvensis zu V. tricolor kann ich auch nichts genaues sagen. V. tricolor dürfte hier im Pannonikum aber weitgehend fehlen. Auch in den Verbreitungskarten gibt es nur ganz wenige Angaben.
Zur genauen Abgrenzung von V. arvensis zu V. tricolor kann ich auch nichts genaues sagen. V. tricolor dürfte hier im Pannonikum aber weitgehend fehlen. Auch in den Verbreitungskarten gibt es nur ganz wenige Angaben.
- Dienstag 11. Mai 2021, 22:01
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Viola-Workshop - kritische Arten unterscheiden, Hybrid-Problematik
- Antworten: 152
- Zugriffe: 7591841
Re: Viola-Workshop - kritische Arten unterscheiden, Hybrid-Problematik
Ich glaube, dass das alles Viola arvensis subsp. arvensis ist. Ich hab da schon Mastexemplare gefunden mit auf der einen Seite riesigen, auf der anderen Seite ganz kleinen Blüten. Ich glaube die verwendeten Unterscheidungsmerkmale, eben z.B. die Blütengröße, funktionieren nicht.
- Dienstag 11. Mai 2021, 21:24
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
- Antworten: 211
- Zugriffe: 130855
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
Wenn man danach googelt findet man etwas über Kieselhölzer, die im Bereich der HMF anscheinend immer wieder auftauchen. Z.B. hier.
- Dienstag 11. Mai 2021, 21:22
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Orchideen 2021
- Antworten: 64
- Zugriffe: 32573
Re: Orchideen 2021
Cephalanthera damasonium auf einer trockenen Böschung des Marchfeldkanals beim Industriegebiet Strebersdorf:
- Sonntag 9. Mai 2021, 21:51
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
- Antworten: 211
- Zugriffe: 130855
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
Über das fossile Holz meinst du? Da müsste ich jemanden finden der sich damit auskennt. Ich kenne mich damit leider nicht aus. Die Urdonau floss dort im Pannonium. Aber ob der Baum wirklich damals wuchs, kann ich nicht sagen.
- Sonntag 9. Mai 2021, 21:39
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Schottergruben und Erddeponien 2021
- Antworten: 16
- Zugriffe: 8510
Re: Schottergruben und Erddeponien 2021
In ehemaligen Schottergruben nächst Altenmarkt im Langen Thale wachsen auf den sauren Schotterböden u.a. Myosotis stricta VU ... 20210509_104944.jpg 20210509_103623.jpg ...und Androsace elongata EN . Diese Art kenne ich im Quadranten (7463-1) bereits vom Hausberg bei Enzersdorf im Thale, vgl. hier ....
- Sonntag 9. Mai 2021, 21:23
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Carex buekii (neu für Wien)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2691
Re: Carex buekii (neu für Wien)
Danke! Karl Oswald ist auch der Meinung, dass es sich um Carex buekii handelt. Ich habe den Titel angepasst und den Thread in die Interessanten Funde verschoben.
- Sonntag 9. Mai 2021, 21:18
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
- Antworten: 211
- Zugriffe: 130855
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
Heute eine Pflanze aus der HMF deren Stammrest ich als Stein heute nächst Weyerburg in einem Acker fand. Die Jahrmillionen dürfte sie im Schotter der Urdonau überdauert haben. Über Art und Alter kann ich leider nichts sagen. 20210509_135322.jpg 20210509_135332.jpg 20210509_135352.jpg 20210509_135358...
- Sonntag 9. Mai 2021, 20:37
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Bestimmungshilfe - Arabis?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1477