Danke!
Schöne Grüße,
Stefan
Die Suche ergab 2034 Treffer
- Montag 6. Februar 2017, 17:43
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Dactylorhiza majalis cf.
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2032
- Sonntag 5. Februar 2017, 20:11
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Dactylorhiza majalis cf.
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2032
Dactylorhiza majalis cf.
Liebes Forum, im Weinviertel (bei Niederhollabrunn, Bez. Korneuburg) fand ich 2016 auf einer Feuchtwiese Orchideen, nach meinem Dafürhalten Dactylorhiza majalis . Mit dem Schlüssel in der Exkursionsflora kam ich aber auf kein ganz eindeutiges bzw. bei unterschiedlichen Individuen verschiedenes Ergeb...
- Sonntag 5. Februar 2017, 18:31
- Forum: Nichtbotanische Links
- Thema: Lichtmikroskope
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5489
Re: Lichtmikroskope
Lieber Jürgen, ich habe zwar das Trinokular, fotografiere aber durch das "normale" Okular. Durch die dritte Öffnung kann man nur ohne Objektiv an der Kamera fotografieren, also direkt auf den Sensor. Ich glaube es gibt auch Aufsätze um dort z.B. bestimmte SLRs anschließen zu können. Ich ha...
- Sonntag 29. Januar 2017, 21:55
- Forum: Nichtbotanische Links
- Thema: Lichtmikroskope
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5489
Re: Lichtmikroskope
Lieber Jürgen, hier die Antworten: Bist Du mit dem Gewicht von 10 kg zufrieden? Es müsste ausreichend stabil stehen, oder? Ja, tut es. Wie kommst Du bei Fotografie mittels Mobiltelefon zum Maßstab, den Du ja auf Deinen Bildern hinzufügst? Da muss man einen Referenzmaßstab mitfotografieren. Ohne den ...
- Sonntag 29. Januar 2017, 09:13
- Forum: Nichtbotanische Links
- Thema: Lichtmikroskope
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5489
Re: Lichtmikroskope
Lieber Jürgen, ich habe mir vor einiger Zeit ein SZM-2 LED von Optika gekauft, in einem deutschen Webshop so um 600€. Die Vergrößerung reicht von 7-45x, mit Aufsatzlinsen kann man sie halbieren bzw. verdoppeln. Bei 90-facher Vergrößerung sieht man dann schon Farbfehler, aber in den meisten Fällen is...
- Freitag 23. Dezember 2016, 22:05
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Ilex aquifolium in Wien und nächster Umgebung
- Antworten: 16
- Zugriffe: 6555
Re: Ilex aquifolium auf der Eichwiese in Wien
Hallo Jürgen, auf einer Vereinsexkursion mit Manfred Fischer am 9. November 2013 ( Flyschwienerwald: Wälder und Wiesen in Ottakring und Hernals ) haben wir die Art im Wald nördlich der Kordonsiedlung gefunden, also auch in Wien. Vermutlich war sie dort auch dort aus einem Garten verwildert. Hier ein...
- Donnerstag 22. Dezember 2016, 12:30
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Welcher nichtblühender Pionier?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1979
Re: Welcher nichtblühender Pionier?
Könnte Anagallis arvensis order A. foemina sein. Vom Habitat würde es auch gut passen.
Schöne Grüße,
Stefan
Schöne Grüße,
Stefan
- Donnerstag 1. Dezember 2016, 22:19
- Forum: Naturschutz
- Thema: Naturdenkmal Eibenhain am Anninger
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3323
Re: Naturdenkmal Eibenhain am Anninger
Liebes Forum, das Naturdenkmal dürfte wohl auf der Nordseite des Hohen Lindkogels (Gemeinde Alland, Bezirk Baden) liegen, nicht am Anninger. Im Bescheid ist zwar die Parzelle aufgeführt (Nr. 13 in der KG Innerer Kaltenbergerforst), aber die ist sehr groß. Der Plan scheint auch nicht sehr aussagekräf...
- Montag 28. November 2016, 18:36
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Knautia kitaibelii?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1758
Re: Knautia kitaibelii?
Lieber Thomas, ich habe die Art leider auch noch nie gesehen. Bei dieser Art sollen im Unterschied zu K. arvensis die LB (nicht die StgB) meist ungeteilt sein. Auf den Fotos kann man das leider nicht erkennen. Ehrlich gesagt könnte ich sie anhand der Fotos nicht einmal von Scabiosa ochroleuca unters...
- Mittwoch 16. November 2016, 12:24
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Bestimmungshilfe-Pflanze aus Kaltenleutgeben
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1615
Re: Bestimmungshilfe-Pflanze aus Kaltenleutgeben
Der Stachys sylvatica war's.
Schöne Grüße,
Stefan
Schöne Grüße,
Stefan