Die Suche ergab 316 Treffer
- Dienstag 24. September 2019, 22:14
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Carduus vegetativ
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1879
Carduus vegetativ
Ist hier anhand der Blattrosette eine Bestimmung möglich? In einer Gstettn in Wien https://static.inaturalist.org/photos/52105639/large.jpeg https://static.inaturalist.org/photos/52251205/large.jpeg https://static.inaturalist.org/photos/52251216/large.jpeg LG, Lorin
- Dienstag 24. September 2019, 16:08
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Pflasterritzen-Bestimmungen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 6139
Pflasterritzen-Bestimmungen
Servus, wieder einmal auf dem Uni-Gelände des Biozentrums. 1) Veronica anagallis-aquatica / catenata ? Jedenfalls keine Art, die ich dort zwischen den Steinplatten erwartet hätte. Wird zwar teilweise von einer Hecke beschattet, aber feucht ist es da nicht. https://inaturalist-open-data.s3.amazonaws....
- Montag 23. September 2019, 22:14
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: junge Konifere? (nein, Tamariske)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 4532
Re: junge Konifere?
Die Pflanze blüht nun. Hätte sie als Tamarix ramosissima bestimmt, kann das bestätigt werden? https://static.inaturalist.org/photos/52251252/large.jpeg https://static.inaturalist.org/photos/52251265/large.jpeg https://static.inaturalist.org/photos/52251281/large.jpeg
- Montag 23. September 2019, 22:07
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Hylotelephium telephium?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 15287
Re: Hylotelephium telephium?
Danke Kurt,
die Art hatte ich zunächst auch favorisiert. Dann mich aber nicht getraut
Liebe Grüße
Lorin
die Art hatte ich zunächst auch favorisiert. Dann mich aber nicht getraut
Liebe Grüße
Lorin
- Montag 23. September 2019, 21:04
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Hylotelephium telephium?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 15287
Hylotelephium telephium?
Servus bzw. Moin! Hier eine Anfrage von meinem Kurzaufenthalt im nördlichen Deutschland. An einem Waldweg gefunden, wohl irgendwann einmal aus einem Garten stammend. Über die Blattform kann ich mich nicht auf eine Art festlegen, deswegen hoffe ich hier auf Unterstützung https://static.inaturalist.or...
- Freitag 6. September 2019, 20:14
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: welche Potentilla?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2552
Re: welche Potentilla?
Wow, ihr seid ja schnell.
Nein, an die Art hatte ich nicht gedacht - hab mir nur die gefingerten Arten angeschaut, nicht die gefiederten - daher nicht im Umkreis der potentiellen Kandidaten aufgetaucht.
Vielen Dank!
Nein, an die Art hatte ich nicht gedacht - hab mir nur die gefingerten Arten angeschaut, nicht die gefiederten - daher nicht im Umkreis der potentiellen Kandidaten aufgetaucht.
Vielen Dank!
- Freitag 6. September 2019, 19:13
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: welche Potentilla?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2552
welche Potentilla?
Servus, am Biozentrum, am Rand einer Hecke diese Potentilla . Hab sie vorsichtig als P. grandiflora bestimmt. Wollte zwecks genauerer Inspektion noch einmal hin, ist sich bisher aber nicht ausgegangen. Hinter der Hecke ist eine größere botanische Anbaufläche, ich gehe davon aus dass sie von dort übe...
- Freitag 6. September 2019, 19:04
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: Juncus cf. compressus als Pflasterritzengewächs
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4799
Re: Juncus cf. compressus als Pflasterritzengewächs
Danke euch! Bisher keinen Bewussten Kontakt mit dieser Art gehabt.
- Donnerstag 5. September 2019, 22:20
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: Juncus cf. compressus als Pflasterritzengewächs
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4799
Re: Juncus cf. compressus als Pflasterritzengewächs
Ich betätige mich mal als Trittbettfahrer in diesem Thread, da es auch um eine Pflasterritzen- Juncus geht - auch wenn Jürgens Pflanze ja anscheinend noch nicht abschließend bestätigt wurde. Das kann hiermit natürlich auch weiterhin geschehen :-) Nun zu meiner Anfrage: Am Biozentrum, offener geplast...
- Mittwoch 4. September 2019, 16:48
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Rubus ID
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3338
Re: Rubus ID
Jetzt wurde R. ulmifolius ins Gespräch gebracht, oder ein Hybride mit dessen Anteilen :)