Die Suche ergab 1959 Treffer
- Montag 28. April 2025, 21:06
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Flora der Donauinsel
- Antworten: 87
- Zugriffe: 59880
Re: Flora der Donauinsel
Gestern wieder mal eine kleine Bestandsaufnahme einiger interessanterer Flächen auf der östlichen Donauinsel: Linum austriacum ist recht verbreitet, ist aber ebenso sicher durch Ansaat gefördert - schwer zu sagen, ob bzw. was davon "natürliche" Verbreitung war und was aus Ansaat. Bei Veron...
- Freitag 25. April 2025, 14:10
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: Equisetum - Mariazell
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1423
Re: Equisetum - Mariazell
Ist es überhaupt (verlässlich) möglich, fertile Sprosse richtig anzusprechen? (Hab mir dieselbe Vermutung wie deine, Kurt, verkniffen, weil ich's auch nicht sagen könnt ...) Die Exkursionsflora bietet jedenfalls auch keinen Schlüssel für nur fertile Sprosse an und vielleicht geht das ja auch gar nic...
- Mittwoch 23. April 2025, 23:21
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Flora der Donauinsel
- Antworten: 87
- Zugriffe: 59880
Re: Flora der Donauinsel
Am Ostende der Donauinsel ist Anacamptis morio bereits etwas zahlreicher vorhanden, wenn auch natürlich nicht häufig; hier gibts allerdings sicher auch reichen Samenanflug aus der Lobau.
- Freitag 11. April 2025, 18:17
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Diverses vom Marchfeldkanal
- Antworten: 68
- Zugriffe: 58370
Re: Diverses vom Marchfeldkanal
Ja, würde ich auch für Himantoglossum adriaticum halten, und ja klar, Bisberg ist nahe, bei Nordwinden könnten aber auch von Wolkersdorf her Samen kommen, sogar vom Osten, fallweise gibts ja auch starke Südostwinde - von rundumadum ;-)
- Montag 7. April 2025, 17:30
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Phänologie 2025
- Antworten: 210
- Zugriffe: 94115
Re: Phänologie 2025
Crocus albiflorus ist heimisch und ist in der Regel weiss, auch mit Lila-Tönen, sicheres Unterscheidungsmerkmal ist aber der kurze Griffel, nicht die Farbe; gelblich ist der aber nie. Crocus purpureus - so jedenfalls EfÖLS 2008, evtl inzwischen unter anderem Namen, weiss ich nicht - hat längere Grif...
- Samstag 5. April 2025, 18:46
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Taraxacum serotinum? Bitte um Bestimmungshilfe.
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4734
Re: Taraxacum serotinum? Bitte um Bestimmungshilfe.
Direkt unterhalb vom Waldfriedhof Schwechat, oder, Jürgen?
Kenne den Kellerberg von früher gut (als ich noch in der Nähe gewohnt hab), awa Hirn wie ein Sieb - ich werde alt - kann partout nicht mehr sagen, ob ich T. serotinum (auch) von dort kenne oder nur von weiter hinten Richtung S1.
Kenne den Kellerberg von früher gut (als ich noch in der Nähe gewohnt hab), awa Hirn wie ein Sieb - ich werde alt - kann partout nicht mehr sagen, ob ich T. serotinum (auch) von dort kenne oder nur von weiter hinten Richtung S1.
- Samstag 5. April 2025, 18:34
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Phänologie 2025
- Antworten: 210
- Zugriffe: 94115
Re: Phänologie 2025
Bei "reichenbachiana" https://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=38&t=4235&start=110#p26716 sähe ich Kontraindikationen in Form des betont kurzen und dicklichen Sporns, der vergleichsweise breiten und rel. "planen" Blüte, der doch rel. langen Kelchfortsätze und der e...
- Montag 24. März 2025, 19:03
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Phänologie 2025
- Antworten: 210
- Zugriffe: 94115
Re: Phänologie 2025
Allgemeiner Prunus-Blühbeginn in Wien dieses Wochenende ist sicher niemandem hier entgangen, aber ohne Bild, war dieses WE verhindert und hab nur miese Handybilder.
In Wien-Aspern/Essling beginnt auch schon Prunus spinosa.
In Wien-Aspern/Essling beginnt auch schon Prunus spinosa.
- Samstag 15. März 2025, 12:30
- Forum: Naturschutz
- Thema: Sonderdüngung Pulsatilla grandis
- Antworten: 3
- Zugriffe: 650
Re: Sonderdüngung Pulsatilla grandis
Ich kenne die Stelle und ja, leider wird dort immer wieder mal gedüngt. Bitte ja, lästig sein, auch wenns vermutlich leider nix hilft ...
- Samstag 15. März 2025, 12:28
- Forum: Naturschutz
- Thema: Waldpflege in der Stopfenreuther Au
- Antworten: 7
- Zugriffe: 368062
Re: Waldpflege in der Stopfenreuther Au
Ich habe überhaupt keine Ahnung, denkbar wäre aber, dass ein weiterer Altarm an die Donau angebunden wird - sprich dass die Rodung mit der geplanten Entfernung von Blockwurf zusamnenhängt. Frag doch bitte einfach direkt beim Nationalpark an. Klammheimlich ein Kraftwerk bauen geht ganz sicher nicht, ...