Ok, Seseli-Fan ist eine gute Erklärung :-)
Da Trockenrasen gefährdet sind und einen negativen Bestandestrend haben dürfte dies auch auf Seseli annuum zutreffen.
Wie schaut's bei euch im Osten mit dieser Art aus?
Lg
Oliver
Die Suche ergab 2065 Treffer
- Mittwoch 30. August 2017, 23:00
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Seseli annuum
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3551
- Mittwoch 30. August 2017, 22:26
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Seseli annuum
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3551
- Mittwoch 30. August 2017, 21:20
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Nachblüte von Pulsatilla vulgaris
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2385
Re: Nachblüte von Pulsatilla vulgaris
Da erwischst du mich auf dem falschem Fuss, da ich kein guter Kenner der Flora des oö. Zentralraumes, wo diese wertgebende Art hauptsächlich noch vorkommt, bin. Ich kenne nur ein Vorkommen nahe Wels und eben jetzt dieses in Sierning ... Aber es gibt berufenere Oberösterreicher für dieser Art, so etw...
- Mittwoch 30. August 2017, 21:15
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Seseli annuum
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3551
Re: Seseli annuum
Ca. 30 Fundorte in 12 Quadranten nach meiner Datenbank.
Laut der internen Österrreich-Karte für die neue RLÖ sind es 20 besetzte Quadranten in Osttirol, dabei sind auch Daten der Biotopkartierung und Daten aus anderen Quellen enthalten ... also insgesamt bei uns nicht so selten.
LG
Oliver
Laut der internen Österrreich-Karte für die neue RLÖ sind es 20 besetzte Quadranten in Osttirol, dabei sind auch Daten der Biotopkartierung und Daten aus anderen Quellen enthalten ... also insgesamt bei uns nicht so selten.
LG
Oliver
- Dienstag 29. August 2017, 22:28
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Gentianella cf. rhaetica - oder doch Gentianella "styriaca"?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2291
Re: Gentianella cf. rhaetica - oder doch Gentianella "styriaca"?
Kann durchaus sein, dass in einem doch relativ weitläufigen Gebiet wie dem Hochschwab rhaetica und "styriaca" (was immer das sein soll) vorkommen. Die abgebildeten Pfl schauen aber doch so aus wie jene bei uns in den Tauern, daher bleibe ich bei rhaetica. Du hast wirklich "einige dutz...
- Dienstag 29. August 2017, 22:01
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Nachblüte von Pulsatilla vulgaris
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2385
Nachblüte von Pulsatilla vulgaris
Hallo, derzeit kann man mehrfach Nach- bzw. Zweitblüten von vernalen Arten beobachten, so etwa in der alpinen Stufe wie letzte Woche in der Fragant/Kärnten bei Pulsatilla alpina ssp. alba oder Primula minima, in Lienz bei (stark von den Miniermotte geschädigter) Aesculus hippocastanum, oder heute in...
- Dienstag 29. August 2017, 21:44
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Seseli annuum
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3551
Re: Seseli annuum
Hallo Jürgen! Zur Situation dieser Art in Osttirol, das ja im westl. Alpengebiet lt RLÖ liegt, ist zu sagen, dass sie im Lienzer Becken und im unteren Iseltal noch relativ verbreitet vorkommt, obwohl sie vom Standort her schon anspruchsvoll ist. Aus dem Bauch heraus würde ich sie für den Bezirk Lien...
- Montag 28. August 2017, 19:59
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Gentianella cf. rhaetica - oder doch Gentianella "styriaca"?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2291
Re: Gentianella cf. rhaetica
Lieber Hermann, ich würde das auch unter rhaetica ablegen. Wenn man sich die Kelchblatt-Abbildungen von J. Greimler ansieht, dann erkennt man auch +- ungleiche Kelchblätter, die allerdings nicht derart "ungleich" sind wie zb jene von anisodonta ("+- gleich" lt Exkusionsflora). Ab...
- Sonntag 27. August 2017, 21:00
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Panicum miliaceum ssp. agricola
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1947
Re: Panicum miliaceum ssp. agricola
Anbei nochmal zwei Fotos zur ssp. agricola von heute aus Dölsach (Osttirol) und zwar ein Bestand am Maisfeldrand sowie die olivbraunen, leicht ausfallenden Früchte, die aber bei dieser Sippe wie erwähnt auch schwarz sein können.
Viele Grüße
Oliver
Viele Grüße
Oliver
- Samstag 26. August 2017, 21:37
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Panicum miliaceum ssp. agricola
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1947
Re: Panicum miliaceum ssp. agricola
Hallo Jürgen, ich kenne keine weiteren Unterscheidungsmerkmale zwischen miliaceum und agricola . Das soll aber nicht heißen, dass es keine gibt ;-). Nach der Kartenzusammenstellung für die neue RL Österreich gibt es keine Angaben von agricola aus dem Osten des Landes, aber sehr wahrscheinlich ist di...