Die Suche ergab 3449 Treffer

von Oliver Stöhr
Freitag 5. Juni 2020, 21:32
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: weiße Blüten im Schatten
Antworten: 2
Zugriffe: 1732

Re: weiße Blüten im Schatten

Schaut nach Rubus caesius aus
LG
Oliver
von Oliver Stöhr
Freitag 5. Juni 2020, 21:28
Forum: Schönheit der Natur
Thema: Glocknerbotanik im 21. Jhd.
Antworten: 14
Zugriffe: 9679

Re: Glocknerbotanik im 21. Jhd.

Es geht weiter mit ein paar frühblühenden Salix -Arten, konkret die als alpinen Spalierweiden bekannten Salix reticulata und Salix serpyllifolia : Salix serpyllifolia.jpg Salix reticulata.jpg Eine basiphile Art ist Ranunculus alpestris : Ranunculus alpestris.jpg Draba siliquosa , wie könnte die Art ...
von Oliver Stöhr
Freitag 5. Juni 2020, 21:15
Forum: Schönheit der Natur
Thema: Glocknerbotanik im 21. Jhd.
Antworten: 14
Zugriffe: 9679

Re: Glocknerbotanik im 21. Jhd.

So nun aber "ab in die Botanik": Trotz des noch recht flächig liegenden Schnees blühen im Bereich des aperen Stellen Anfang Juni schon zahlreiche Arten. An Steinbrecharten konnte ich Saxifraga moschata und S. androsacea entdecken, nicht jedoch die dort ebenfalls vorkommenden S. oppositifol...
von Oliver Stöhr
Freitag 5. Juni 2020, 20:57
Forum: Schönheit der Natur
Thema: Glocknerbotanik im 21. Jhd.
Antworten: 14
Zugriffe: 9679

Re: Glocknerbotanik im 21. Jhd.

Liebes Forum, mit einem "vorfrühlingshaften" Besuch der Glocknerstraße am Pfingstmontag folgt nun Teil 2 dieser "Glocknerserie". Die Auffahrt erfolgte von Heiligenblut aus mit dem Ziel, die sonst von Touristen regelrecht überschwemmte Franz-Josefs-Höhe (2.370 msm), dem End- und z...
von Oliver Stöhr
Freitag 5. Juni 2020, 19:48
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Gentiana vom Kasereck (Glocknerstraße, Kärnten)
Antworten: 5
Zugriffe: 3870

Gentiana vom Kasereck (Glocknerstraße, Kärnten)

Liebe alle,
diesen kuriosen Enzian von der Glocknerstraße, beobachtet am Pfingstmontag, möchte ich euch nicht vorenthalten. Die Auflösung der Identität dieser Pflanze gibt`s später - derweil lasse ich euch einmal tüfteln ;-)
Viele Grüße
Oliver
von Oliver Stöhr
Freitag 5. Juni 2020, 17:45
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Hieracium acutifolium (H. brachiatum)
Antworten: 4
Zugriffe: 2319

Re: Hieracium acutifolium (H. brachiatum)

@Kurt: das entzieht sich meiner Kenntnis; ich habe die Namensgebung verwendet, die mir Herr Gottschlich geschrieben hat. In der EFÖLS3 läuft die Hybride unter H. x brachiatum (s. S. 977, Schlüssel-Pkt. 8, unter "Hybridsippen").
von Oliver Stöhr
Freitag 5. Juni 2020, 17:40
Forum: Anmerkungen und Korrekturen zu den Angaben der "Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol" (3. Auflage, 2008)
Thema: Viola tricolor ssp. saxatilis
Antworten: 1
Zugriffe: 8353

Re: Viola tricolor ssp. saxatilis

Hier nochmals die ssp. saxatilis mit (sehr ästhetisch) intensiv blau gefärbten oberen Kronblättern von Iselalluvionen bei Feld (Gem. Matrei, aufgenommen letztes Wochenende).
LG
Oliver
von Oliver Stöhr
Freitag 5. Juni 2020, 17:32
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Hieracium acutifolium (H. brachiatum)
Antworten: 4
Zugriffe: 2319

Hieracium acutifolium (H. brachiatum)

Liebe alle, letztes Wochenende fiel mir an der Iselböschung bei Unterpeischlach ein Habichtskraut auf, das vom Habitus, der Korbgröße, den Ausläufern und der (rel. geringen) Wuchshöhe auf den ersten Blick an Hieracium pilosella erinnert. Aber die Pflanzen sind hochgabelig-mehrköpfig und zeigen zudem...
von Oliver Stöhr
Freitag 5. Juni 2020, 17:16
Forum: Schönheit der Natur
Thema: Alpenschwemmlinge an der Isel bei Feld
Antworten: 4
Zugriffe: 3089

Re: Alpenschwemmlinge an der Isel bei Feld

Hätte noch einen Nachschlag anzubieten - interessant darunter u.a. Helianthemum alpestre , das ich bislang nicht von Alluvionen kannte, und eine abweichende Form von Linaria alpina ohne orangem Unterlippenwulst (f. concolor ). Auch Arctostaphylos uva-ursi sieht man nicht alle Tage auf Schotterbänken...
von Oliver Stöhr
Freitag 5. Juni 2020, 17:04
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Nasturtium sp.
Antworten: 6
Zugriffe: 3743

Re: Nasturtium sp.

Tendiere auch zu N. officinale . Die Krümmung der Früchte ist für mich übrigens kein gutes Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Arten, diese können beide aufweisen. Anbei zwei Bilder von vorgestern aus Salzburg (Fischachmündung bei Bergheim, Flachgau), auf denen man ebenfalls tw. eine starke F...

Zur erweiterten Suche