Die Suche ergab 2063 Treffer
- Montag 31. Juli 2017, 20:35
- Forum: Anmerkungen und Korrekturen zu den Angaben der "Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol" (3. Auflage, 2008)
- Thema: Hochmontane Sagina mit vier- und fünf Kelchblättern
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2143
Hochmontane Sagina mit vier- und fünf Kelchblättern
Hallo zusammen, bei der vorgestrigen Exkursion ins Tauerntal (Osttirol) habe ich am Wegrand auf rd. 1600 m Seehöhe eine Sagina fotografiert, die mehrheitlich vier Kelchblätter, aber auch wenige fünfblättige Kelchblätter aufwies (s. Foto). Allein schon von der Höhenlage kommen nur zwei Arten ( procum...
- Montag 31. Juli 2017, 20:25
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Oenothera paradoxa - Neu für Österreich
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1444
Re: Oenothera paradoxa - Neu für Österreich
Hallo Georg! Habe von Peter Pilsl schon gehört, dass du dich mit den Oenotheren beschäftigst - dazu Hut ab und viel Bewunderung meinerseits. Bei dieser schwierigen Gattung ist sicher noch einiges zu holen, mir ist sie zugegebenerweise etwas suspekt. Dennoch Gratulation zu diesem feinen Fund! Viele G...
- Sonntag 30. Juli 2017, 20:21
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Wasserpflanze- NÖ
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3611
Re: Wasserpflanze- NÖ
Liebe alle, ich meine auch, dass es sich aufgrund der zusätzlichen Fotos nun um R. trichophyllus s.str. handelt, da die Blütendimension für diese Art passt und auch die Nüsschen mE borstig behaart sind. R. confervoides ist jedenfalls sicher auszuschließen, da dieser in oligotrophen Gebirgsseen in Ho...
- Sonntag 30. Juli 2017, 20:16
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Achillea-Verständnisproblem
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1560
Re: Achillea-Verständnisproblem
Hallo Jürgen, beim Hauptschirm ist von der roten Umrandung in deinem Bild auszugehen; lt. EFÖLS 2008 (S. 911) heißt es: "Der gesamte Korbstand an der Spitze des Stängels wird hier Hauptschirm genannt" - der "Endschirm" ist eine Teileinheit davon; dieser ist mE. unklar definiert ....
- Sonntag 30. Juli 2017, 09:57
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Wasserpflanze- NÖ
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3611
Re: Wasserpflanze- NÖ
Hallo,
Ich würde R. circinatus eher ausschließen, da die Blattabschnitte nicht stark spreizen. Vielleicht was aus dem Dunstkreis um R. trichophyllus?
Viele Grüße
Oliver
Ich würde R. circinatus eher ausschließen, da die Blattabschnitte nicht stark spreizen. Vielleicht was aus dem Dunstkreis um R. trichophyllus?
Viele Grüße
Oliver
- Samstag 29. Juli 2017, 21:31
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: Botrychium-simplex-Festspiele am Felbertauern
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1782
Botrychium-simplex-Festspiele am Felbertauern
Hallo zusammen! Als nahezu alleiniger Unterhalter im Unterforum "Pteridophyta" habe ich fast schon ein schlechtes Gewissen, wieder was zu posten, aber in diesem Fall ist es wieder was sehr Erfreuliches und etwas von hoher Naturschutzrelevanz: Und zwar haben meine Frau und ich heute gleich ...
- Freitag 28. Juli 2017, 22:12
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Arenaria sp.?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2525
Re: Arenaria sp.?
Noch ein bestimmungstechnischer Nachtrag:
Minuartia hat gleich viele Kapselzähne wie Griffel (bei M. gerardii also 3). Bei Arenaria sind doppelt so viele Kapselzähne wie Griffel vorhanden, also 6.
Aber leider sieht man das auch nicht auf den Fotos ;-)
Viele Grüße
Oliver
Minuartia hat gleich viele Kapselzähne wie Griffel (bei M. gerardii also 3). Bei Arenaria sind doppelt so viele Kapselzähne wie Griffel vorhanden, also 6.
Aber leider sieht man das auch nicht auf den Fotos ;-)
Viele Grüße
Oliver
- Freitag 28. Juli 2017, 15:26
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Arenaria sp.?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2525
Re: Arenaria sp.?
Lieber Norbert! Ungehorsam ist manchmal wichtig und kann auch Dinge bewegen ;-) Ich bin mir selbst nicht restlos sicher mit meiner Einschätzung, sehe aber keine purpurnen Antheren und überwiegend keine Blätter, die pfriemlich-borstig wären (vgl EFÖLS 2008 S. 317 Schlüsselpunkt 6, an dem man zu Arena...
- Donnerstag 27. Juli 2017, 21:39
- Forum: Schönheit der Natur
- Thema: Blühender Alpengarten
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1320
Blühender Alpengarten
Hallo,
anbei ein paar Bilder von Mitte Juli vom Schwarzachtal im hinteren Defereggental - traumhaft blühende Karbonatschuttfluren ...
Viele Grüße
Oliver
anbei ein paar Bilder von Mitte Juli vom Schwarzachtal im hinteren Defereggental - traumhaft blühende Karbonatschuttfluren ...
Viele Grüße
Oliver
- Donnerstag 27. Juli 2017, 21:12
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Arenaria sp.?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2525
Re: Arenaria sp.?
Hallo Anna!
Den Bildern nach und ohne gewisse Feinmerkmale zu erkennen, tippe ich auf Arenaria ciliata (Karlsbader Hütte, Osttirol; dort gibt es von Arenaria nur diese Art) und auf Arenaria cf. multicaulis (Aostatal).
Beste Grüße aus Lienz
Oliver
Den Bildern nach und ohne gewisse Feinmerkmale zu erkennen, tippe ich auf Arenaria ciliata (Karlsbader Hütte, Osttirol; dort gibt es von Arenaria nur diese Art) und auf Arenaria cf. multicaulis (Aostatal).
Beste Grüße aus Lienz
Oliver