Ich würde das den Fotos nach auch für Orobanche teucrii halten, ebenso Nr. 3
LG
Oliver
Die Suche ergab 2051 Treffer
- Sonntag 25. Juni 2017, 13:19
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Orobanche Nr.2 - Bestimmungshilfe
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1144
- Mittwoch 21. Juni 2017, 21:06
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Orobanche Nr. 1-Bestimmungshilfe
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1117
Re: Orobanche Nr. 1-Bestimmungshilfe
Hallo Markus,
das wird wohl Orobanche flava sein, die auf Petasites (Pestwurz) schmarotzt. Blätter der Wirtspflanze (Petasites albus) sind auf deinem 2. Bild zu sehen.
Viele Grüße
Oliver
das wird wohl Orobanche flava sein, die auf Petasites (Pestwurz) schmarotzt. Blätter der Wirtspflanze (Petasites albus) sind auf deinem 2. Bild zu sehen.
Viele Grüße
Oliver
- Montag 19. Juni 2017, 21:12
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Rauchkofel und Laserz (Teil 3): Diverses anderes
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1683
Re: Rauchkofel und Laserz (Teil 3): Diverses anderes
Hallo Jürgen, die Hybride steht intermediär zwischen den Elternarten und unterscheidet sich durch "leere" (samenlose) Utriculi, was sich beim Zusammendrücken mit den Fingern gut testen lassen kann. Von flava hat sie u.a. den ausgeprägten Horstwuchs und die Gelbtönung des Stängels und der B...
- Samstag 17. Juni 2017, 21:59
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Rauchkofel und Laserz (Teil 3): Diverses anderes
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1683
Rauchkofel und Laserz (Teil 3): Diverses anderes
Und als letzten (textlich verschwindend kurzen) Beitrag zur heutigen Exkursion noch eine Bilddokumentation einiger weiterer Nachweise von Taxa, die man auch nicht jeden Tag sieht (mit Bildbeschriftungen) ...
Viele Grüße
Oliver
Viele Grüße
Oliver
- Samstag 17. Juni 2017, 21:46
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Rauchkofel und Laserz (Teil 2): Pulsatilla alpina ssp. austroalpina cf und Crepis pontana
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1069
Rauchkofel und Laserz (Teil 2): Pulsatilla alpina ssp. austroalpina cf und Crepis pontana
Teil 2 des Rauchkofel-Laserz-Berichtes umfasst nun die folgenden zwei Taxa: 1) Crepis pontana (Berg-Pippau) - eine in Osttirol sehr seltene Art, von der bisher nur wenige Angaben dokumentiert sind. Ich fand sie heute auf der Insteinalm im Laserzgebiet in ca. 10 Individuen. Aus dem Laserz liegen aber...
- Samstag 17. Juni 2017, 21:24
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Rauchkofel und Laserz (Teil 1): Orchideen
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1080
Rauchkofel und Laserz (Teil 1): Orchideen
Liebe alle, heute war ich wieder in den Lienzer Dolomiten im Bereich Rauchkofel und am Eingang ins sog. Laserz - eine Gegend, die ich schon mehrfach aufgesucht habe und die bei uns als recht artenreich / ergiebig gilt. Man findet dort immer wieder interessante Pflanzen, so eben auch heute ... Aufgru...
- Samstag 17. Juni 2017, 21:08
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Lactuca saligna-Fundpunkte?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3747
Re: Lactuca saligna-Fundpunkte?
Hallo Jürgen,
habe diese Art in Österreich noch nicht gesehen ...
LG
Oliver
habe diese Art in Österreich noch nicht gesehen ...
LG
Oliver
- Samstag 17. Juni 2017, 00:03
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Thalictrum? welches?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2827
Re: Thalictrum? welches?
Liebe Maria, die ersten Bilder zeigen kein Th. aquilegiifolium sondern Th. minus und davon entweder die ssp. majus (aufgrund der blaugrünen Blätter dürfte es die sein) oder u.U. die ssp. saxatile. Dein letztes Bild im zweiten Posting zeigt Th. aquilegiifolium, das von der Blüte ganz anders aussieht....
- Freitag 16. Juni 2017, 23:53
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Acer pseudoplatanus x negundo?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1552
Re: Acer pseudeoplatanus x negundo?
Ich meine, dass es sich um einen reinen A. negundo handelt. Die vermeintlichen Eltern gehören unterschiedlichen Sektionen an und kreuzen sich daher wohl nicht (vgl. http://www.maplesociety.org/sites/defau ... DeJong.pdf)
Lg
Oliver
Lg
Oliver
- Mittwoch 14. Juni 2017, 22:05
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Viburnum x rhytidophylloides
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1817
Re: Viburnum x rhytidophylloides
Update von Anfang Juni: ein Habitusfoto dieser Hybride am Debantbach - auch hier sieht man schon eine gewisse Zwischenstellung in der Blattmorphologie ...
Viele Grüße
Oliver
Viele Grüße
Oliver