Bei uns in Osttirol ist außer der schon erwähnten A. morio noch nicht viel von blühenden Orchideen zu sehen. Im Lavanter Forchach immerhin schon Blätter von Goodyera repens und Dactylorhiza fuchsii ...
LG
Oliver
Die Suche ergab 3457 Treffer
- Montag 20. April 2020, 20:11
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Orchideen 2020
- Antworten: 179
- Zugriffe: 96863
- Montag 20. April 2020, 20:08
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Stellaria ruderalis
- Antworten: 52
- Zugriffe: 33398
Re: Stellaria ruderalis
Hier junge Samen einer ruderalen Stellaria aus dem Lienzer Becken.
Was meint ihr: Kann das S. ruderalis sein?
LG
Oliver
Was meint ihr: Kann das S. ruderalis sein?
LG
Oliver
- Montag 20. April 2020, 20:06
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Helleborus viridis?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1634
Re: Helleborus viridis?
Für mich eindeutig H. viridis, die auch manchmal verwildert (auch abseits der Wälder) gefunden werden kann ...
Viele Grüße
Oliver
Viele Grüße
Oliver
- Montag 20. April 2020, 20:04
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Drei indet.-Pflanzen aus Thurn (Osttirol)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3956
Drei indet.-Pflanzen aus Thurn (Osttirol)
Hallo! Derzeit komme ich mit dem Posten nicht nach, denn zu viele schöne Funde und zu wenig Zeit sind keine guten Zutaten für die Beteiligung im Forum. Dennoch möchte hier in aller Schnelle drei Pflanzen posten, die ich nicht sicher zuordnen kann. Alle drei sind Verwilderungen aus Gärten in Thurn (L...
- Montag 20. April 2020, 19:48
- Forum: Naturschutz
- Thema: NAGO-Studie über Aguntum liegt nur vor
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3833
NAGO-Studie über Aguntum liegt nur vor
Liebe alle! In Zeiten von Corona scheint es ratsam, wieder mehr auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Naturschutz zu besinnen. Eines der Natur-Kleinode des Lienzer Talbodens - das Ausgrabungsgelände von Aguntum - haben wir letztes Jahr umfassend biologisch untersucht und dabei tw. bemerkenswerte Erge...
- Samstag 18. April 2020, 10:53
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Apiaceae
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1773
- Donnerstag 16. April 2020, 20:06
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Dorf-Flora Prellenkirchen (Bez. BL)
- Antworten: 157
- Zugriffe: 81207
Re: Dorf-Flora Prellenkirchen (Bez. BL)
Der vermeintliche Scleranthus polycarpos schaut anders aus als das, was ich in Osttirol als diese Art kenne (anbei ein Bild von Aguntum vom April 2019) - knallrote Stängel und tw. rote Blätter und auch diese +- aufrechte Wuchsform?
LG
Oliver
LG
Oliver
- Donnerstag 16. April 2020, 19:46
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Carex davalliana oder Carex dioica
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1930
Re: Carex davalliana oder Carex dioica
Liebe Maria! Willkommen im Forum - wir kennen uns übrigens von früher, tw. von den Roten-Listen-Workshops und Michi-Hohla-Exkursionen. Zu deiner Frage: Es gibt leider immer wieder Formen von Carex davalliana , die durch +- glatte Stängel gekennzeichnet sind - in diesem Punkt sind die Schlüssel nicht...
- Mittwoch 15. April 2020, 20:33
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Viola Bestimmung 12.04.2020
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4786
Re: Viola Bestimmung 12.04.2020
Naja, V. hirta bzw. eine hybridogene Beiteiligung dieser Art kann man hier schon anhand der spitzlichen Blattform, des Indumentums der Blätter und der offenbar weit herabgerückten Vorblätter vermuten. Um hir eine bessere Diagnose zu erstellen und nicht nur Kaffeesud zu lesen, bräuchten wir - sorry M...
- Mittwoch 15. April 2020, 20:02
- Forum: Pteridophyta (Gefäßsporenpflanzen)
- Thema: juveniler Farm (Mühlviertel, Stillensteinklamm)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 9014
Re: juveniler Farm (Mühlviertel, Stillensteinklamm)
Junge Farne bestimmen ist (fast) immer heikel, aber ich würde auch zu Dryopteris filix-mas und Athyrium filix-femina tendieren.
LG
Oliver
LG
Oliver