Die Suche ergab 36 Treffer
- Donnerstag 4. März 2021, 21:42
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Phänologie 2021
- Antworten: 209
- Zugriffe: 10170
Re: Phänologie 2021
Das Foto sollte helfen, um das noch aufzuklären. Stefan dürfte recht haben und das Licht verfälscht die Blütenfarbe wirklich. Die zwei Blüten im Schatten (in der Mitte oben und ganz links) sind deutlich dunkler.
- Donnerstag 4. März 2021, 10:56
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Phänologie 2021
- Antworten: 209
- Zugriffe: 10170
Re: Phänologie 2021
Hallo Kurt, das deutliche weiße Zentrum der Blüten sollte doch ein gutes Merkmal von V. hederifolia s. str. sein? Außerdem habe ich mich an der Behaarung der Blütenstiele orientiert. Auf dem Foto oben ist das nicht zu erkennen, aber bei der Pflanze stehen alle Haare in einer Linie: 210302_Veronica h...
- Donnerstag 4. März 2021, 00:09
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Phänologie 2021
- Antworten: 209
- Zugriffe: 10170
Re: Phänologie 2021
Vorgestern (2.3.) am Kalenderberg bei Mödling: Hepatica nobilis und Pulsatilla grandis blühen auch hier... 210302_Hepatica nobilis_Kalenderberg Mödling.JPG 210302_Pulsatilla grandis_Kalenderberg Mödling.JPG ...ebenso wie Veronica hederifolia (s. str.), Sesleria caerulea und Thuja (Platycladus) orien...
- Donnerstag 25. Februar 2021, 15:11
- Forum: Moose und Flechten
- Thema: Moos (?)bestimmung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 160
- Samstag 28. November 2020, 12:48
- Forum: Sonstiges
- Thema: Olea europaea
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2095
Re: Olea europaea
Am Neusiedlersee werden auch schon seit ein paar Jahren Oliven kultiviert.
- Montag 9. November 2020, 16:10
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Stellaria ruderalis
- Antworten: 36
- Zugriffe: 6072
Re: Stellaria ruderalis
Ich hoffe, ich darf mich hier auch noch anhängen und um eine Einschätzung bitten. Die Pflanze auf den Fotos wuchs in Vösendorf an einem nährstoffreichen Straßenrand, die Fotos habe ich Anfang April aufgenommen. Ende Mai habe ich dann die Samen gesammelt, nachdem ich von S. ruderalis erfahren habe. E...
- Montag 9. November 2020, 14:49
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Spätblüten 2020
- Antworten: 85
- Zugriffe: 9855
Re: Spätblüten 2020
Eine Nachblüte von Adenophora liliifolia, fotografiert am letzten Samstag auf den Pischelsdorfer Wiesen bei Gramatneusiedl. Danke an Norbert für den Fund!
- Samstag 24. Oktober 2020, 21:24
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Lange Lacke - Rundweg - 31. August 2020
- Antworten: 3
- Zugriffe: 491
Re: Lange Lacke - Rundweg - 31. August 2020
Hallo Markus, beim ersten Foto bin ich mir nicht sicher, aber die Iris auf Bild 8 halte ich auch für pumila . Bei den Bildern 2-4 stimme ich dir zu. Die Pflanze auf den Fotos 5-6 schaut nach Erigeron canadensis aus. Nr. 7 ist nicht so gut zu erkennen, ich würde aber Artemisia santonicum vermuten. In...
- Donnerstag 4. Juni 2020, 16:02
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Vicia tenuifolia oder cracca
- Antworten: 6
- Zugriffe: 854
Re: Vicia tenuifolia oder cracca
Danke auch für deine Einschätzung, Kurt! Ich war mir nicht sicher, nachdem ich ein Foto von V. cracca gesehen habe, das ebenfalls vom Eichkogel stammt: http://botanische-spaziergaenge.at/viewtopic.php?f=429&t=1480 (das 3. Foto von oben) Die Blüten sind deutlich zweifärbig und sehen denen "m...
- Donnerstag 4. Juni 2020, 12:08
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Vicia tenuifolia oder cracca
- Antworten: 6
- Zugriffe: 854
Re: Vicia tenuifolia oder cracca
Ich dachte, die helleren Flügel kann es auch bei V. cracca geben, ist das nicht so?
In deiner tollen Fotosammlung schaue ich oft nach, wenn ich mir bei einer Bestimmung nicht sicher bin.
In deiner tollen Fotosammlung schaue ich oft nach, wenn ich mir bei einer Bestimmung nicht sicher bin.