Hallo Kurt,
schöne Zusammenstellung, danke dafür!
LG
Patrick
Die Suche ergab 118 Treffer
- Samstag 4. Februar 2023, 12:56
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Sedum pallidum versus Sedum hispanicum
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1116
- Mittwoch 1. Februar 2023, 13:21
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Unbestimmte Composite
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2536
- Samstag 7. Januar 2023, 20:51
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Phänologie 2023
- Antworten: 288
- Zugriffe: 103815
Re: Phänologie 2023
Hallo Hermann,
schöner Bericht! Ist schon erstaunlich zu sehen, wie früh manche Arten in diesem Winter mit ihrer Entwicklung beginnen. Eine kleine Anmerkung zur Taubnessel: das ist Lamium maculatum.
LG
Patrick
schöner Bericht! Ist schon erstaunlich zu sehen, wie früh manche Arten in diesem Winter mit ihrer Entwicklung beginnen. Eine kleine Anmerkung zur Taubnessel: das ist Lamium maculatum.
LG
Patrick
- Samstag 7. Januar 2023, 17:49
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Bitte um Bestimmungshilfe
- Antworten: 2
- Zugriffe: 888
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo Gerd,
das schaut für mich nach den Früchten einer Platane aus.
LG
Patrick
das schaut für mich nach den Früchten einer Platane aus.
LG
Patrick
- Freitag 7. Oktober 2022, 22:49
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Cuscuta campestris?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1293
Re: Cuscuta campestris?
Hallo Renate,
ja, das ist Cuscuta campestris, die Art kommt auch im Seewinkel vor. Bei der Vereinsexkursion am letzten Samstag haben wir sie ganz in der Nähe (oder vielleicht sogar an derselben Stelle?) gesehen.
Liebe Grüße
Patrick
ja, das ist Cuscuta campestris, die Art kommt auch im Seewinkel vor. Bei der Vereinsexkursion am letzten Samstag haben wir sie ganz in der Nähe (oder vielleicht sogar an derselben Stelle?) gesehen.
Liebe Grüße
Patrick
- Sonntag 2. Oktober 2022, 16:32
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Typha laxmannii?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2262
Re: Typha laxmannii?
Hallo Jürgen, den Bestand kenne ich und aus meiner Sicht ist deine Bestimmung als T. laxmanii richtig. Die kurzen weiblichen Kolben und die deutlichen längeren männlichen sind typisch für die Art. Bei der Hybride T. × glauca variiert die Länge des Abstandes zwischen den Kolben oft stark (bis auf 0),...
- Sonntag 20. März 2022, 23:59
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Phänologie 2022
- Antworten: 253
- Zugriffe: 92428
- Dienstag 7. Dezember 2021, 18:01
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Botanischer Streifzug durch's Mariazeller Land
- Antworten: 15
- Zugriffe: 8215
Re: Botanischer Streifzug durch's Mariazeller Land
Wirklich gelungene Fotos und schöne Pflanzen! Vielen Dank für das Teilen der botanischen Streifzüge!
Beste Grüße
Patrick
Beste Grüße
Patrick
- Dienstag 9. November 2021, 11:44
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Asteraceae im Wienerwald
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2113
- Montag 8. November 2021, 19:26
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Echium plantagineum verwildert?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5217
Re: Echium plantagineum verwildert?
Mit der Behaarung des Stängel und der Blätter habe ich mich noch nicht wirklich beschäftigt, aber die Haare auf der Krone dürften jedenfalls ein gutes Unterscheidungsmerkmal sein. Bei Echium vulgare ist die Krone mehr oder weniger dicht kurzhaarig und bei E. plantagineum auf den Flächen zwischen den...