Bisher habe ich das eigentlich negiert, aber heute ist mir eine eigenartige Knautia arvensis aufgefallen, die nach EFÖLS die Unterart pannonica sein sollte. Wie ist da eure Erfahrung? Achtet ihr auf die Unterarten? Haben die einen Wert? Es sollen ja verschiedene Ploidie-Stufen dahinter stecken.
Unterarten von Knautia arvensis
- Norbert Sauberer
- Beiträge: 657
- Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22
-
- Beiträge: 4117
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Unterarten von Knautia arvensis
Noch nicht! Halt ich wie Achillea millefolium agg. am Nebengleis. Aber die Erscheinungsbildvielfalt über Österreich hinweg ist schon ganz schön stark, und keine kenn ich so dermaßen schlitzblättrig wie grad in Breitenbrunn aufblühenden. Vielleicht servierst Du uns ja noch mehr motivierende neue Erkenntnisse.
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste