cf. Eleusine indica (bestätigt)
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3775
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
cf. Eleusine indica (bestätigt)
Heute habe ich am Straßenbankett des Seeschlachtwegs, das ist im Gärtnereienviertel Simmerings, dieses Süßgras gesehen, das ich für Eleusine indica halten würde. Grundsätzlich macht dieses einst altwelttropische und heute weltweit verbreitete, einjährige Gras dort einen etablierten Eindruck. Es wächst ab dem Haideweg Richtung W auf etwa 300 m in deckendem Bewuchs und auf weiteren etwa 200 m weniger werdend. Vielleicht ist der Schlüssel in der EfÖLS hier nicht ganz ideal: Eleusine wird unter anderem von Paspalum durch den Haarkranz anstelle des Blatthäutchens abgegrenzt, obwohl eine niedrige Ligula da ist, siehe unten. Man sieht das auch bei Flora-de: Flora von Deutschland, siehe hier. Ist meine Bestimmung richtig? Nachdem ich die Art Anfang August in Verona gesehen habe, habe ich nicht damit gerechnet, ihr so bald wieder zu begegnen... niedriges Blatthäutchen, zerschlitzt, behaart Fotos vom Vorkommen
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Norbert Sauberer
- Beiträge: 657
- Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22
Re: cf. Eleusine indica
Ja, ich würde deine Bestimmung bestätigen. Diese Art etabliert sich offensichtlich gerne in der Nähe von Glashäusern .....
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3775
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: cf. Eleusine indica
Danke, Norbert. Sieht nicht mehr ganz so unbeständig aus, wie es offenbar in der Vergangenheit noch der Fall war.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30
Re: cf. Eleusine indica
Ja, ganz eindeutig Eleusine indica. Hab gestern Abend noch einen Bestand in Südtirol angeschaut: auch diese Pflanzen haben eine kurze häutige Ligula.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3775
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: cf. Eleusine indica
Danke für diese Bestätigung, Elias. Auch im Flora Europaea-Schlüssel wird dieses Differenzialmerkmal verwendet ("ligule membranous" für Paspalum, Digitaria vs. "ligule a row of hairs" für Cynodon, Eleusine, Dactyloctenium). Auch bei Stefans Fotos oder hier ist ein kurzes Blatthäutchen erkennbar. Vielleicht wäre es hilfreicher, den Schlüssel anzupassen Richtung "Ligula als Haarkranz oder als kurzes Blatthäutchen"?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste