Diverses vom Marchfeldkanal

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1729
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Diverses vom Marchfeldkanal

Beitragvon Hermann Falkner » Samstag 26. August 2023, 08:27

kurt nadler hat geschrieben:Das Galium täte ich für G. elongatum halten, jedenfalls nicht das kleine "normale" palustre.
Rumex aquaticus wäre eine Option?

Galium - ich kenn sie zu wenig, um aus der Distanz bestimmen zu können.
Aber von den Grössenverhältnissen würde das schon passen können, auch du hast da wohl recht.
Bei Rumex hätte ich an aquaticus gedacht - aber aus dieser Distanz und vegetativ wohl unmöglich bestimmbar - ich könnt die beiden Arten vegetativ auch nicht aus der Nähe unterscheiden.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3447
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Diverses vom Marchfeldkanal

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 26. August 2023, 10:28

Rumex aquaticus ist laut RLÖ22 im Pann vermutlich ausgestorben. Das ist also zumindest sehr unwahrscheinlich.

Am Marchfeldkanal finde ich gewöhnlich Galium elongatum.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3447
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Diverses vom Marchfeldkanal

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 30. August 2023, 21:20

Heute eine Rumex-Population vom Marchfeldkanal beim Winkeläckerweg. Die jungen Pflanzen sehen ähnlich aus wie jene von Hermann, die ältere ist eindeutig Rumex hydrolapathum  VU , eine Art die am Marchfeldkanal häufig auftritt.

20230830_180512.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230830_180512.jpg (1018.51 KiB) 4019 mal betrachtet
20230830_180522.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230830_180522.jpg (1001.69 KiB) 4019 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3691
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Diverses vom Marchfeldkanal

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 19. September 2023, 08:52

zeigt das erste bild nicht eine rorippa?


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste