Etablierung "exotischer" Gehölze aus wärmeren Gefilden in Österreich
-
- Beiträge: 3691
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Etablierung "exotischer" Gehölze aus wärmeren Gefilden in Österreich
Einige bereits veröffentlichte Themen gehören hierher: viewtopic.php?f=4&t=1620&hilit=Ficus, posting.php?mode=post&f=10, wohl jetzt auch viewtopic.php?f=4&t=3675.
Ich beginne einmal mit Neusiedl am See unlängst, zuerst mit Dauerbepflanzungen, die das herrschende Mikroklima repräsentieren. Genau wie in Wien gedeihen hier im Stadtzentrum frei gepflanzte Palmenarten, Agaven, diverse Yuccas, Opuntien- bzw. Cylindropuntienarten, Mediterranelemente.
Es verwundert daher nicht, dass von denen einzelne versamen bzw. dass dieses Mikroklima "Etablierungen" befördert.
Nicht täuschen lassen soll man sich von den offiziellen Wetterwerten der Station Neusiedl der letzten Jahre. Eine früher das warme Hangzonenklima besser repräsentierende Station wurde leider nach dem Aufzeichnungsrekord vom 8.8.2013 mit 40,6 Grad https://orf.at/v2/stories/2194048/ (gleichzeitig 40,5 Grad in Dt. Altenburg = offizieller Rekord) geschlossen oder verlegt und befindet sich nun in einem Bereich mit nächtlichen Inversionslagen, die das Stadtzentrum so nicht kennt. Übrigens auch beim dt. Rekord von über 42 Grad wurde der Messwert der Rekordstation kurzerhand als "unzulässig" erklärt - er läge zu windgeschützt, und außerdem sei der Rasen zu verdorrt gewesen oder so. Also auch bei solchen Sachen wird geschummelt. Jetzt haben sie halt nur über 41 Grad https://wetterkanal.kachelmannwetter.co ... utschland/. Das nur nebenbei.
Wie schon in der Dorf-Flora Prellenkirchen https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0112_0147-0206.pdf auf Seite 172 erwähnt, versamt Nerium oleander, in Blumentöpfen etwa dort oder bspw. auch in Pollham bei Grieskirchen (OÖ) beobachtet.
Auf Seite 177 der verlinkten Flora steht: "Nach Catalpa bignonioides wird es bald zu Paulownia- und Celtis-Verwilderungen kommen, die noch fehlende Koelreuteria ist früher oder später zu erwarten, bei sich weiter erwärmendem Klima kann man beispielsweise mit Albizia- und Ficus-Versamungen rechnen. Auch kultivierte Olea europaea fruktifiziert in Prellenkirchen an einer Stelle ausgepflanzt bereits."
Nachdem im Pannon schon jahrelang Oleandertöpfe - mit überlebenden Pflanzen - im Freien überwintert werden, gibt es auch immer mehr Auspflanzungen derselben, die natürlich den Wurzelraum noch besser schützen.
Nach den Pflanzbeetfotos folgen verwildernde Nerium oleander und Albizia julibrissin:
Ich beginne einmal mit Neusiedl am See unlängst, zuerst mit Dauerbepflanzungen, die das herrschende Mikroklima repräsentieren. Genau wie in Wien gedeihen hier im Stadtzentrum frei gepflanzte Palmenarten, Agaven, diverse Yuccas, Opuntien- bzw. Cylindropuntienarten, Mediterranelemente.
Es verwundert daher nicht, dass von denen einzelne versamen bzw. dass dieses Mikroklima "Etablierungen" befördert.
Nicht täuschen lassen soll man sich von den offiziellen Wetterwerten der Station Neusiedl der letzten Jahre. Eine früher das warme Hangzonenklima besser repräsentierende Station wurde leider nach dem Aufzeichnungsrekord vom 8.8.2013 mit 40,6 Grad https://orf.at/v2/stories/2194048/ (gleichzeitig 40,5 Grad in Dt. Altenburg = offizieller Rekord) geschlossen oder verlegt und befindet sich nun in einem Bereich mit nächtlichen Inversionslagen, die das Stadtzentrum so nicht kennt. Übrigens auch beim dt. Rekord von über 42 Grad wurde der Messwert der Rekordstation kurzerhand als "unzulässig" erklärt - er läge zu windgeschützt, und außerdem sei der Rasen zu verdorrt gewesen oder so. Also auch bei solchen Sachen wird geschummelt. Jetzt haben sie halt nur über 41 Grad https://wetterkanal.kachelmannwetter.co ... utschland/. Das nur nebenbei.
Wie schon in der Dorf-Flora Prellenkirchen https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0112_0147-0206.pdf auf Seite 172 erwähnt, versamt Nerium oleander, in Blumentöpfen etwa dort oder bspw. auch in Pollham bei Grieskirchen (OÖ) beobachtet.
Auf Seite 177 der verlinkten Flora steht: "Nach Catalpa bignonioides wird es bald zu Paulownia- und Celtis-Verwilderungen kommen, die noch fehlende Koelreuteria ist früher oder später zu erwarten, bei sich weiter erwärmendem Klima kann man beispielsweise mit Albizia- und Ficus-Versamungen rechnen. Auch kultivierte Olea europaea fruktifiziert in Prellenkirchen an einer Stelle ausgepflanzt bereits."
Nachdem im Pannon schon jahrelang Oleandertöpfe - mit überlebenden Pflanzen - im Freien überwintert werden, gibt es auch immer mehr Auspflanzungen derselben, die natürlich den Wurzelraum noch besser schützen.
Nach den Pflanzbeetfotos folgen verwildernde Nerium oleander und Albizia julibrissin:
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC05064 neusiedl-zentrum, 2022-09-04, pflanzungen.JPG (948.33 KiB) 2532 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC05075 neusiedl-zentrum, 2022-09-04, pflanzungen.JPG (1015.36 KiB) 2532 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC05076 neusiedl-zentrum, 2022-09-04, pflanzungen.JPG (633.69 KiB) 2532 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC05081 neusiedl-zentrum, 2022-09-04, pflanzungen.JPG (897.98 KiB) 2532 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC05086 neusiedl-zentrum, 2022-09-04, pflanzungen.JPG (912.94 KiB) 2532 mal betrachtet
-
- Am linken Palmenfuß steht ein mehrjähriger Oleandersämling.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC05067 neusiedl-zentrum, 2022-09-04, nerium oleander-fundort.JPG (756.85 KiB) 2532 mal betrachtet
-
- Vorgenannter Oleandersämling.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC05069 neusiedl-zentrum, 2022-09-04, nerium oleander.JPG (540.19 KiB) 2532 mal betrachtet
-
- Ein sehr junger Oleandersämling in einer Gehsteigfuge.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC05071 neusiedl-zentrum, 2022-09-04, nerium oleander.JPG (761.58 KiB) 2532 mal betrachtet
-
- Albiziasämling am Straßenrand.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC05073 neusiedl-zentrum, 2022-09-04, albizia julibrissin.JPG (780.13 KiB) 2532 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3691
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Etablierung "exotischer" Gehölze aus wärmeren Gefilden in Österreich
hier ein ficus carica-sämling in einer mehrere meter hohen senkrechten mauer der u-bahnschlucht beim wiener naschmarkt.
welches chenopodium oder so da begleitend wächst, entzieht sich aber meiner kenntnis.
NACHTRAG 2.10.2023:
Hui, das schaut ja nach C. urbicum aus!
welches chenopodium oder so da begleitend wächst, entzieht sich aber meiner kenntnis.
NACHTRAG 2.10.2023:
Hui, das schaut ja nach C. urbicum aus!
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSCN8333 ficus carica, wien-naschmarkt, U-bahnmauer, 2022-06-22.JPG (613.85 KiB) 2497 mal betrachtet
Zuletzt geändert von kurt nadler am Dienstag 3. Oktober 2023, 07:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3691
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Etablierung "exotischer" Gehölze aus wärmeren Gefilden in Österreich
und hier noch vom 22.4.2020 aus winden am neusiedler see in bahnhofsnähe reichliche verwilderungen von cercis siliquastrum:
- Dateianhänge
-
- Die vermutliche Mutterpflanze in einem Garten und die etlichen, weit verteilt aufkommenden Jungpflanzen entlang der Bahntrasse.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - DSC09695 cercis siliquastrum, winden, 2020-04-22.JPG (1.49 MiB) 2496 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09697 cercis siliquastrum, winden, 2020-04-22.JPG (919.88 KiB) 2496 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09698 cercis siliquastrum, winden, 2020-04-22.JPG (1.85 MiB) 2496 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09700 cercis siliquastrum, winden, 2020-04-22.JPG (1.03 MiB) 2496 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09701 cercis siliquastrum, winden, 2020-04-22.JPG (1.25 MiB) 2496 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09702 cercis siliquastrum, winden, 2020-04-22.JPG (1.21 MiB) 2496 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3691
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Etablierung "exotischer" Gehölze aus wärmeren Gefilden in Österreich
ad albizia verlinke ich den "erstfund" viewtopic.php?t=1686#p7333 von norbert griebl
und greif der nächsten neilreichia vor:
https://www.inaturalist.org/observations/95295053
https://www.inaturalist.org/observations/95307685
und greif der nächsten neilreichia vor:
https://www.inaturalist.org/observations/95295053
https://www.inaturalist.org/observations/95307685
-
- Beiträge: 3691
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Etablierung "exotischer" Gehölze aus wärmeren Gefilden in Österreich
heute dassselbe albizia-exemplar in neusiedl (leider unscharf, extrem gewachsen) und wieder ein paar oleander-jungpflanzen und von gestern eine schon alte feige im donauuferblockwurf - mit recht schmackhaften früchten.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSCN2564 2023-10-01, albizia julibrissin, neusiedl-zentrum.jpg (1.76 MiB) 1215 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSCN2548 2023-10-01, nerium oleander, neusiedl-zentrum.jpg (1.92 MiB) 1215 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSCN2551 2023-10-01, nerium oleander, neusiedl-zentrum.jpg (1.84 MiB) 1215 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- P3240886 2023-09-30, ficus carica, mittlere donauinsel wien.jpg (1.59 MiB) 1215 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- P3240887 2023-09-30, ficus carica, mittlere donauinsel wien.jpg (1.77 MiB) 1215 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- P3240888 2023-09-30, ficus carica, mittlere donauinsel wien.jpg (1.7 MiB) 1215 mal betrachtet
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste