NSG Mühlberg (Goggendorf, Weinviertel) - Löss-Trockenrasen

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3843
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

NSG Mühlberg (Goggendorf, Weinviertel) - Löss-Trockenrasen

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 14. April 2017, 23:41

Ich war heute im oben genannten NSG, weil ich mir zum ersten Mal Krascheninnikovia ceratoides, die Europa-Hornmelde, ansehen wollte. Zum Schluss hab' ich sie auch gefunden. Vorher gab es auf dem nur 1 ha großen Schutzgebiet, ein kläglicher Rest einst im Weinviertel weit verbreiteter Löss-Trockenrasen, ein Stelldichein stark gefährdeter oder vom Aussterben bedrohter Steppen- und Trockenrasenarten.
DSC_7973.JPG
DSC_7973.JPG (1.72 MiB) 4513 mal betrachtet
Erysimum repandum, der Brachen-Goldlack, Linum austriacum, der Österreich-Lein, viel Iris pumila, die Zwerg-Schwertlilie, von Echinops rithro subsp. ruthenicum, die Ruthenische Kugeldistel, waren Grundblätter zu sehen ebenso von Seseli hippomarathrum, der Pferde-Sesel, der am Alpenostrand gern auch in Schwarzföhrenwäldern wächst, in einem trockenen Weingarten oberhalb des Hangs Androsace maxima, der Ackermannsschild. Ansonsten Pulsatilla grandis, die Groß-Küchenschelle, Cytisus procumbens, der Liegend-Geißklee, Chamaecytisus ratisbonensis, der Regensburger Zwerggeißklee, Colutea arborescens, der Erbsenstrauch u. a. m. Viel davon hat u. a. Stefan schon fotografiert (https://de.wikipedia.org/wiki/Naturschu ... 3%BChlberg), sodas ich mir diese Bilder daher spare und ich lieber ein paar zusätzliche bringe.

Am Rand zumindest eines Wegs neben dem Gebiet zahlreiche Blattrosetten von Taraxacum serotinum, der Löss-Löwenzahn
taraxacum serotinum_8007.JPG
taraxacum serotinum_8007.JPG (1.58 MiB) 4513 mal betrachtet
Veronica austriaca, der Österreich-Ehrenpreis
veronica cf. austriaca_7998.JPG
veronica cf. austriaca_7998.JPG (1.94 MiB) 4513 mal betrachtet
Nonea pulla, das Dunkle Runzelnüsschen
nonea pulla_8055.JPG
nonea pulla_8055.JPG (1.51 MiB) 4513 mal betrachtet
Artemisia pontica, der Pontisch-Wermut, ziemlich zahlreich, erkennbar an den geöhrten Blättern, die rund 3 - 4 cm lang sind, 0,7 - 1 mm breite Zipfel aufweisen und kaum aromatisch sind, der Korbstand ist ährenförmig
artemisia pontica_8036.JPG
artemisia pontica_8036.JPG (1.79 MiB) 4513 mal betrachtet
artemisia pontica_8038.JPG
artemisia pontica_8038.JPG (1.47 MiB) 4513 mal betrachtet
artemisia pontica_8042.JPG
artemisia pontica_8042.JPG (1.65 MiB) 4513 mal betrachtet
im lichten Buschwald ein schöner Bestand Phlomis tuberosa, das Knollen-Brandkraut
phlomis tuberosa_8046.JPG
phlomis tuberosa_8046.JPG (1.84 MiB) 4513 mal betrachtet
Astragalus excapus, der Boden-Tragant mit Blühknospen
astragalus excapus_7999.JPG
astragalus excapus_7999.JPG (1.79 MiB) 4505 mal betrachtet
und natürlich Krascheninnikovia ceratoides, die Europa-Hornmelde, ein eiszeitliches Kältesteppenrelikt, eine Art meiner geliebten Chenopodioiden
krascheninnikovia ceratoides_8063.JPG
krascheninnikovia ceratoides_8063.JPG (1.86 MiB) 4513 mal betrachtet
Wen haben wir da?
DSC_8014.JPG
DSC_8014.JPG (1.8 MiB) 4513 mal betrachtet
Nicht gefunden habe ich Astragalus austriacus, den Österreich-Tragant, Linum hirsutum, der Zottel-Lein, Bupleurum rotundifolium, das Durchwachs-Hasenohr und Reseda phyteuma, die Klein-Resede, die in der Nähe vorkommen soll. Naja, man kann nicht alles haben. Fazit: Ein zwar kleines, aber als biogenetisches Reservoir umso wertvolleres Schutzgebiet. Der Besuch lohnt sich wahrlich.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: NSG Mühlberg (Goggendorf, Weinviertel) - Löss-Trockenrasen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 15. April 2017, 07:23

Lieber Jürgen,

danke für deinen Bericht! Den Ehrenpreis würde ich allerdings eher für Veronica prostrata halten.

Astragalus exscapus hast du auch schon gesehen?

Schöne Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3843
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: NSG Mühlberg (Goggendorf, Weinviertel) - Löss-Trockenrasen

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 15. April 2017, 08:22

Danke für die Veronica-Korrektur! Astragalus excapus hab' ich ergänzt, war zerstreut zu sehen.

Unschön auf jeden Fall, dass der Acker oben flächengenau bis an die Hangkante geht. Wär' zu schön, wenn man oben zumindest Wiesen oder Weingärten hätte.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3843
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: NSG Mühlberg (Goggendorf, Weinviertel) - Löss-Trockenrasen

Beitragvon Jürgen Baldinger » Dienstag 18. April 2017, 21:09

Extrafloristischer Nachtrag: Der Falter könnte Saturnia pavonia sein, das Kleine Nachtpfauenauge. Ein Weibchen vielleicht, nach der wikipedia-Beschreibung, ich kenn' mich bei Schmetterlingen allerdings null aus. Aber nachdem ich ihn schon einmal fotografiert habe... saß ganz nah neben mir in der Wiese und flog nicht auf.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleines_Nachtpfauenauge
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste