Scirpoides holoschoenus bei der Panozzalacke

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4177
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Scirpoides holoschoenus bei der Panozzalacke

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 29. Juli 2019, 12:05

Du kannst zu finalen Absicherung ja noch schauen, ob du Diasporen im Köpfchen findest.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3856
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Scirpoides holoschoenus bei der Panozzalacke

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 29. Juli 2019, 12:34

Liegt alles schon zerbröselt in einem Trog auf der Terrasse und wird sich somit vielleicht nächstes Jahr zeigen. Ich schau', dass ich noch einmal hinkomme. Sollte jemand anderer vorher nachschauen können, gebt bitte Bescheid. Aber Du wirst schon recht haben, es sind neben dem nach oben weisenden Stängelblatt ja noch Reste von weiteren sichtbar.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1959
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: cf. Scirpoides holoschoenus bei der Panozzalacke

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 29. Juli 2019, 12:59

Jürgen, ich hab heute früh am Weg zur Arbeit rasch gepostet und die Bilder nicht so genau angeschaut (jetzt ist Mittagspause ;-); ich glaube so wie Stefan, dass das alles Scirpoides ist. Scirpoides holoschoenus wächst jedenfalls sowohl am Ufer als auch stellenweise auf der Schotterheisslände, soviel ist sicher ;-)

Bei Juncus effusus setzt ausserdem das letzte Blatt ja +/- die Fluchtlinie des Stengels fort, das ist ja wohl bei var. compactus auch so, würde ich annehmen.

Oliver Stöhr
Beiträge: 3457
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: cf. Scirpoides holoschoenus bei der Panozzalacke

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 29. Juli 2019, 19:26

Liebe alle!

Das ist sicher kein Juncus effusus var. compactus, sondern eher, wie auch Stefan vermutet, wohl noch Scirpoides holoschoenus. Bei Juncus effusus var. compactus würde man wie erwähnt nur ein einziges Hochblatt sehen und auch spirrenartig zusammengesetze, aber eben zusammenzogene Blütenstände (jene auf den Bildern erscheinen andersartig).
Im Übrigen halte ich von dieser Varietät genau nichts, denn sie tritt immer wieder einmal auch inmitten typischer Juncus effusus auf, hat mW kein eigenes Areal und auch keine eigene Standortsökologie. Ich habe sie schon lange von meiner lokalen Festplatte verbannt ;-)

LG
Oliver

Oliver Stöhr
Beiträge: 3457
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: cf. Scirpoides holoschoenus bei der Panozzalacke

Beitragvon Oliver Stöhr » Dienstag 30. Juli 2019, 19:32

Liebe alle!

Um das Thema Juncus effusus var. compactus abzurunden hier noch einige Fotos, die heute in zwei Feuchtgebieten im Drau- und Gailtal in Kärnten angefertigt habe. Wie schon erwähnt steht auch dort die "var. compactus" standörtlich ident zur typischen Form und mischt sich immer wieder einmal in die Bestände der typischen Form ein. Es gibt alle Übergänge und selbst auf einem Horst gibt es alle Blütenstandsformen: zusammengezogene, "compacte" Spirren, lockere Spirren und eben auch Übergänge.
Nur bitte die compactus-Formen nicht mit Juncus conglomeratus verwechseln!

Beste Grüße
Oliver
Dateianhänge
0Y0A3331.jpg
Juncus effusus mit zusammengezogenen Spirren ("var. compactus"); Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A3331.jpg (752.65 KiB) 3258 mal betrachtet
0Y0A3333.jpg
Juncus effusus mit zusammengezogenen Spirren ("var. compactus"); im Gegensatz zu Juncus conglomeratus ohne bauchig erweiterte Hochblattbasis; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A3333.jpg (687.95 KiB) 3258 mal betrachtet
0Y0A3335.jpg
Juncus effusus, Spirre halbzusammengezogen; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A3335.jpg (719.58 KiB) 3258 mal betrachtet
0Y0A3337.jpg
Juncus effusus, Spirre locker; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A3337.jpg (782.23 KiB) 3258 mal betrachtet
0Y0A3453.jpg
Juncus effusus, unterschiedliche Spirrentypen auf einem Individuum; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A3453.jpg (718.52 KiB) 3258 mal betrachtet
0Y0A3465.jpg
Juncus effusus, unterschiedliche Spirrentypen auf einem Individuum; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A3465.jpg (785.05 KiB) 3258 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3856
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: cf. Scirpoides holoschoenus bei der Panozzalacke

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 31. Juli 2019, 21:11

War heute noch einmal dort, und vom Panozzalackenufer bis auf die Heißlände ist es Scirpoides holoschoenus. Es sind alle Stadien von später Blüte bis zum Fruchten da, sie sind nebeneinander gut zu beobachten, und es ist alles eine Art, auf dem schottrigen Trockenrasen eben oft einköpfig auftretend, sei es, weil es sich um Kümmerexemplare handelt oder weil die länger gestielten Köpfchen bereits abgebrochen sind.
scirpoides holoschoenus panozzalacke_20190731_160348.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
scirpoides holoschoenus panozzalacke_20190731_160348.jpg (1.93 MiB) 3251 mal betrachtet
scirpoides holoschoenus panozzalacke_20190731_160836.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
scirpoides holoschoenus panozzalacke_20190731_160836.jpg (1.95 MiB) 3251 mal betrachtet
Heißlände
scirpoides holoschoenus panozzalacke_20190731_161042.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
scirpoides holoschoenus panozzalacke_20190731_161042.jpg (1.8 MiB) 3251 mal betrachtet
Bothriochloa ischaemum beginnt zu blühen.
bothriochloa ischaemum panozzalacke_20190731_160824.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
bothriochloa ischaemum panozzalacke_20190731_160824.jpg (1.85 MiB) 3251 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste