Calystegia silvatica: vielleicht schon öfters übersehen?

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 945
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Calystegia silvatica: vielleicht schon öfters übersehen?

Beitragvon Norbert Griebl » Freitag 10. Juli 2020, 20:07

zu Calystegia (×)pulchra habe ich: bei Litschau, Schrems, Loimanns, Hoheneich und Saaß im niederösterreichischen Waldviertel (JANCHEN 1977, ESSL & RABITSCH 2002), Bad Ischl in Oberösterreich (HOHLA 2017), in Salzburg am Ostfuß des Kapuzinerberges und bei Reith am Zinkenbach im Wolfgangseegebiet (STÖHR & al. 2007), bei Pflach, Höfen und Platten in Nordtirol (DÖRR & LIPPERT 2001) und bei Hörbranz und Langenegg-Krumbach in Vorarlberg (POLATSCHEK & NEUNER 2013).

LG Norbert

Quellen:
ESSL F. & RABITSCH W. (2002): Neobiota in Österreich. – Wien, Umweltbundesamt; 432 S.
HOHLA M. (2017): Zobodat-Herbarbelege – http://www.zobodat.at/belege.php?id=100467123
JANCHEN E. (1977): Flora von Wien, Niederösterreich und Nordburgenland. — Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 2. Aufl. 757 S.
LIPPERT W. & MEIEROTT L. (2014) – Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns – Bayerische Botanische Gesellschaft, München, 407 S.
POLATSCHEK A. & NEUNER W. (2013): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Band 6 – Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 971 S.
STÖHR O., P. PILSL, F. ESSL, M. HOHLA & C. SCHRÖCK (2007): Beiträge zur Flora von Österreich, II – Linzer biol. Beitr. 39/1: 155–292.
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste