Verbascum bombyciferum (unbeständig?) verwildernd

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Verbascum bombyciferum (unbeständig?) verwildernd

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 14. Juli 2021, 18:06

Stimmt, das mit den Buckeln hat auf den anderen Bildern nur getäuscht. Aber wie (reiner) V. phlomoides sieht es auch nicht aus.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3841
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Verbascum bombyciferum (unbeständig?) verwildernd

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 14. Juli 2021, 20:48

Sähe man die Behaarung im Blütenstand als dicht weiß-flockig an, käme man mit diesem Schlüssel zum griechischen V. olympicum, dessen zumindest auf flora-de angeführte Merkmale ansonsten gut passen würden: kandelaberartiger Gesamtblütenstand, Blüten behaart, Kelch und Tragblätter linealisch, keine Buckel, keine herablaufenden Laubblätter, Antherendimension, Indument der unteren Staubfäden (diese oft seitlich spreizend); ob das Stern- oder Stockwerkhaare auf der Blattunterseite dieser Art sind, kann ich nicht erkennen und konnte ich bislang noch nicht in Erfahrung bringen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste