Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 2017 und 2018

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1110
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 2017 und 2018

Beitragvon 2045 » Mittwoch 4. April 2018, 08:46

Der Wiese geht es grundsätzlich so weit ich das beurteilen kann, nicht so schlecht. Neben den beiden Pulsatilla Arten gibt es z.B. einen größeren Bestand von Polygala Major- Große Kreuzblume, zumindest 2 Orchideenarten, und eine Reihe von anderen Arten, auch Gentiana verna soll dort in einem kleinen Bestand vorkommen (bzw. vorgekommen sein - wir konnten ihn bis jetzt nicht finden).

Pulsatilla grandis hat dort einen der größten Bestände in NÖ, natürlich weit abgeschlagen nach der Perchtoldsdorfer Heide und Lindabrunn.

http://www.bcbea.at/wp-content/uploads/2015/12/BCBEA_1-2_262-289_Sauberer_Panrok_20151221.pdf

Die relativ kleine Wiese ist halt leider einer der letzte Trockenrasen in dieser Gemeinde, der noch diese Arten aufweist. Fast alle anderen Wiesen sind verbuscht, mit Häusern verbaut, durch die Lage und Bodenbeschaffenheit nie ein Trockenrasen gewesen, massiv gedüngt und somit Artenleer,...

Die Wiese wird derzeit von einer kleinen Anzahl an Kühen in etwa ab Mai beweidet. Dadurch ist das völlige Zuwachsen derzeit verhindert. Das Buschwerk im unteren Bereich ist allerdings inzwischen schon sehr dicht, das funktioniert mit den Kühen nicht mehr.

LG Markus

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1959
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 2017 und 2018

Beitragvon Hermann Falkner » Mittwoch 4. April 2018, 12:41

Hallo Markus,

Polygala major und Gentiana verna sind - auch wenn andernorts häufig - für den Wienerwald besondere Funde!!!

Schutz bzw Pflege durch Ziegen wäre hier vielleicht zielführender, plus Esel, die fressen fast alles, aber da müsst sich erstens wer finden und zweitens auch der Bauer einverstanden sein. Beim verbuschten Teil käme man aber um mechanische Entfernung nicht herum.
Solche "Inseln in der Einöde", die diese dann wohl ist, sind umso wertvoller.


Lg Hermann

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1959
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 2017 und 2018

Beitragvon Hermann Falkner » Mittwoch 4. April 2018, 12:42

Hallo Markus,

Polygala major und Gentiana verna sind - auch wenn andernorts häufig - für den Wienerwald besondere Funde!!!

Schutz bzw Pflege durch Ziegen wäre hier vielleicht zielführender, plus Esel, die fressen fast alles, aber da müsst sich erstens wer finden und zweitens auch der Bauer einverstanden sein. Beim verbuschten Teil käme man aber um mechanische Entfernung nicht herum.
Solche "Inseln in der Einöde", die diese dann wohl ist, sind umso wertvoller.


Lg Hermann

Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 492
Registriert: Dienstag 27. März 2018, 08:42
Wohnort: Wien

Re: Kaltenleutgeben - Trockenrasen, 2017 und 2018

Beitragvon Pablito » Mittwoch 4. April 2018, 15:47

Gentiana verna habe ich am 24.4.2011 auf der Emmelwiese vorgefunden, allerdings nur diese 4 Individuen:
k-Gentiana Verna.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
k-Gentiana Verna.JPG (178.07 KiB) 3134 mal betrachtet
LG Reini BR


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste