Seite 5 von 15

Re: Cyclamen purpurascens

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 20:41
von Hermann Falkner
Hallo Hannah,

im Kühlschrank Stufe 3 ist OK? (das sind glaub ich 6 Grad? - bzw im Gemüsefach, also womöglich etwas wärmer; natürlich im Gefrierbeutel)

Ich hab nämlich heute, 15.10.17, von Pernegg im Waldviertel gesammelt - 5 Blätter von 5 verschiedenen Individuen von einer Stelle, die mir bekannt ist.
Ich könnte mit dem Schicken bis zum Wochenende warten, vielleicht kann ich dann noch Blätter von einer anderen Stelle mitnehmen und dann gemeinsam verschicken.
Funddaten:
Gemeinde Pernegg, Pernegger Graben, circa 15°38'42" E 48°43'24" N, Bezirk Horn, Waldviertel, Niederösterreich, ca. 420 msm (Quadrant 7259/4), südwestexponierter Hang (dh eigentlich feuchter Graben, diese Hangseite aber etwas trockener) mit stellenweise Eichen/Hainbuchen-Wald, überwiegend jedoch Buchenwald, Cyclamen purpurascens in beiden Waldgesellschaften reichlich vertreten bzw. ist die Art lokal im Pernegger Graben und Umgebung häufig.

Das Bild beschreibt den Standort recht gut - blühend unter Hainbuche und vermutlich Traubeneiche (ich hab gar nicht geschaut welche; Stieleiche wär auch möglich); im Hintergrund sieht man schon den Buchenwald, wo die Art auch zahlreich vorkommt.

Geologisch gehört das Gebiet - so übrigens wie auch der Fund von Maria Zacherl! - zur Böhmischen Masse mit überwiegend sauren bis sehr sauren Böden, es gibt jedoch insbes. im Waldviertel und auch im Dunkelsteiner Wald einige Marmoradern = Kalk.
Cyclamen ist ja kalk- bzw. zumindest basenliebend und in diesem Gebiet fehlt die Art daher über weite Strecken, kommt aber punktuell an geeigneten Standorten vor (die sicherlich teilweise, möglicherweise aber nicht immer mit Marmoradern durchzogen sind).

Weitere Standorte von Cyclamen purpurascens in Niederösterreich übrigens im Kremstal und im Thayatal an einigen Stellen.

Bei den Vorkommen in der Böhmischen Masse werden gelegentlich Zweifel am Indigenat der Art geäussert - diese Bedenken verstehe ich eigentlich nicht, ich kann mir schwer vorstellen, dass diese Vorkommen Verwilderungen aus Gärten darstellen. Deine DNA-Untersuchungen könnten also auch da vielleicht Klarheit bringen!
Genetisch sollten diese Waldviertler Exemplare zwischen den mährischen und den Ostalpen-Vorkommen stehen bzw. - Dunkelsteiner Wald von Maria sollte ein weiteres Bindeglied zu den Ostalpen-Vorkommen sein.

LG
Hermann

Re: Cyclamen purpurascens

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 22:31
von Maria Zacherl
Hallo Hannah,

von mir kommt von Heute auch nochmal etwas, und zwar aus der Raxgegend aus dem Kesselgraben. Das ist ein Seitental des Höllentales in NÖ zw. Rax und Schneeberg, süd-westl. v Wien.
Ich habe beim Wegggehen in der Früh überhaupt nicht dran gedacht Cyclamen zu finden und keine Beutel mitgenommen, habe die Proben daher zw. 2 vom Tau benetzte Blätter gelegt und so Heim transportiert. Habe dort Eisenhutpflanzen gesucht (die braucht die Eisenhuthummeln/Bombus gerstaecker) und Heuschrecken.
Der Kesselgraben ist im unteren Teil etwas düster und feucht mit unmengen von zB Hirschzungenfarn/Asplenium scolopendrium und Silberblatt, ich nehme an es ist das Einjährige/Lunaria annua. Der steil eingeschnittene Graben bekommt im unteren Teil um diese Jahreszeit gar keine Sonne mehr (da waren keine Cyclamen), aber da wo er mehr nach Süden dreht wird es weiter und sonnig und steinig, da fand ich einige.
Koordinaten in etwa: 15°43'14.9'' Ost, 47°45'11.4'' Nord, 930 m.

Ich habe auch weitere Cyclamen fotografiert die an so ganz anders gearteten Stellen waren - zw. Steinen oder so, aber alles sehr nahe beieinander.

Re: Cyclamen purpurascens

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 22:35
von Maria Zacherl
hier noch die Karten

VG Maria

Re: Cyclamen purpurascens

Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 09:02
von Hannah
Wow! Super vielen Dank Hermann und Maria!
Sind das schöne Wälder. Da ist ja auch wieder ein grünes Blatt. Vielleicht machen die das je nach Umweltbedingungen? Also die Blattform und Färbung. Die Blütenfarbe erscheint auch nicht sehr einheitlich. Auch dass die noch blühen ist erstaunlich. Unsere hier im Brigachtal blühen zwar auch noch aber in der Literatur steht meinst nur bis September.
Ich hoffe mal die machen das noch bis November. Weil nächste Woche fahren wir in die Lombardei. Einmal quer durch die Schweiz auf Cylamenjagd. Blüten wären da hilfreich.

Re: Cyclamen purpurascens

Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 09:08
von Hannah
Ach ja, ich denke Gemüsefach ist gut. Weil ist ja sowas wie Gemüse. Nur wenns halt friert platzen die Zellen.

Re: Cyclamen purpurascens

Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 19:08
von Hannah
Ich bin gerade am stöbern mit meiner Naturgeschichte und das macht total Spaß.
Für jeden der auch Spaß daran hat meine neueste Spinnerei:

in Salzburg steht das älteste Benediktinerkloster mit der Klosterkirche St. Peter die um 696 errichtet wurde.
Was auch bei Wiki steht:
"1622 errichtete Erzbischof Paris von Lodron die Benediktiner-Universität Salzburg..."
weiter
"Damals übernahm eine Gruppe Salzburger, Schweizer, süddeutscher und österreichischer Benediktinerklöster den Aufbau und die Erhaltung der Universität."

In Schaffhausen ist das Kloster Allerheiligen, ebenfalls Benediktinerkloster seit 1049.
"Tuttlingen" sind aus Mülheim an der Donau, das ist neben Beuron. In Beuron ist die Benediktiner Erzabtei St. Martin
Dann Kroatien, Orljavac in Slawonien: Die Benediktiner-Abtei des Heiligen Michaels aus dem 12 Jahrhundert

Cool! Wenn das keine Naturgeschichte ist. Aber ich brauche noch jede Menge Sequenzierdaten.

Re: Cyclamen purpurascens

Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 19:22
von Hannah
und das noch

"Die Pfingstrose tauchte in den Kräuterbüchern des Mittelalters immer wieder auf. Da sie von den Benediktinern über die Alpen gebracht wurde, bekam sie auch den Namen „Benediktinerrose“. Von den Klostergärten fand sie rasch den Weg in die Bauerngärten."

Benediktinercylamen!

Re: Cyclamen purpurascens

Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 21:09
von Hannah
Ich hoffe, ich nerv nicht, aber das muss noch raus

Wolfgangi Erdapferl
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/ ... enveilchen

Re: Cyclamen purpurascens

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2017, 14:50
von Hannah
Liebe Maria,
vielen Dank! Die Blätter sehen noch tipptopp aus.

Re: Cyclamen purpurascens

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2017, 17:13
von Hannah
und die anderen drei wie frisch aus dem Wald.
Geniale Idee mit der Verpackung!
Vielen Dank!