Tofieldia x hybrida

= Blütenpflanzen
Oliver Stöhr
Beiträge: 3457
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Tofieldia x hybrida

Beitragvon Oliver Stöhr » Mittwoch 18. Juli 2018, 21:04

Liebes Forum!

Letztes Wochenende habe ich die Hybride aus Tofieldia calyculata und Tofieldia pusilla ziemlich zahlreich in subalpinen Niedermooren im hinteren Defereggental nachweisen können. Es handelt sich lt. Fachliteratur um eine seltene Hybride zweier Arten, die immer wieder einmal syntop in den Alpen vorkommen. Schon länger habe ich nach diesem Bastard Ausschau gehalten, ihn aber bis dato nicht gefunden bzw. gezeigt bekommen. Umso erfreulicher war daher nur die Entdeckung dieses Vorkommens, das recht individuenreich ist und inmitten abundanter Bestände beider Elternarten situiert ist.

Erstbeschrieben wurde diese Hybride als Tofieldia x hybrida von A. Kerner in der "Synopsis der Flora Mitteleuropas" (1905; Bd. 3, von Ascherson & Graebner). Ich habe dieses Werk derzeit nicht vorliegen, vermute aber, dass der Typus der Hybride ebenfalls aus Osttirol stammt. Ein (fraglicher) Typusbeleg ist unter jstor wie folgt einsehbar: https://plants.jstor.org/stable/10.5555 ... je00009929. Er stammt von der Bergeralpe im Virgental und wurde von A. Ausserdorfer im August 1874 gesammelt.

Weitere Fundangaben zu dieser Hybride sind im "Hegi" (2. Auflage, 1939) nachlesbar. Dort werden 6 Fundorte aus Nordtirol genannt, sowie der Ofenpass in der Schweiz und Lawena in Liechtenstein. In der neuen Tirol-Flora von A. Polatschek sind übrigens nur alte Funde, weitgehend dieselben wie im Hegi, mit Referenzierung zur alten Tirol-Flora von Dalla-Torre & Sarnthein angeführt.

Charaktiersiert wird die Pflanze im "Hegi" folgendermaßen: "Wuchs kräftiger, Blätter lang zugespitzt, und Blüten weniger blass als bei T. pusilla. Tragblätter am Grunde der Blüte ausgebildet, sehr klein, kaum 1/4 so lang wie die Perigonblätter." Diese Charakterisierung trifft auf die Pflanzen aus dem Defereggental durchwegs gut zu. Die Hybride schaut auf den ersten Blick aus wie eine etwas schmächtige T. calyculata mit blassen Blüten. Der Blütenstand ist verlängert-walzlich wie bei dieser Art und die Blätter rel. groß mit > 4 Nerven pro Blatt. Im Vergleich zu den Elternarten besitzen die Pflanzen (auch in der Wuchshöhe und den Blütengrößen) eine deutliche intermediäre Ausprägung, die auf den nachfolgenden Bildern ganz gut rauskommt.

Die von H. Kunz beschriebene Tofieldia pusilla ssp. austriaca (siehe https://www.zobodat.at/pdf/PHY_9_1_2_0135-0139.pdf) ist lt. EFÖLS bzw. Walter Gutermann übrigens ebenfalls der Hybride zuzuordnen und somit nicht als Unterart aufrechtzuerhalten.

Viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
0Y0A4614.jpg
Tofieldia x hybrida; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A4614.jpg (664.04 KiB) 2931 mal betrachtet
0Y0A4610.jpg
Tofieldia x hybrida; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A4610.jpg (791.78 KiB) 2931 mal betrachtet
0Y0A4626.jpg
Tofieldia x hybrida zwischen T. calyculata (links) und 2. Ind. von T. pusilla (rechts); Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A4626.jpg (1.26 MiB) 2931 mal betrachtet
0Y0A4628.jpg
Tofieldia x hybrida zwischen T. calyculata (links) und 2 Ind. von T. pusilla (rechts); Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A4628.jpg (1.22 MiB) 2931 mal betrachtet

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 945
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Tofieldia x hybrida

Beitragvon Norbert Griebl » Freitag 20. Juli 2018, 13:30

Hallo Oliver, liebes Forum!

Danke für diese Fundmeldung. Neuere Funde dieser Hybride aus Österreich sind rar und deshalb besonders interessant. Ich hab ein wenig recherchiert:
Tofieldia calyculata × T. pusilla (= Tofieldia ×hybrida)
JANCHEN (1959: 722): selten, Alpen von Osttirol, Nordtirol, Vorarlberg.
POLATSCHEK (2001: 730): Nordtirol: Seefeld gegen Mösern, Issanger im Halltal bei Hall in Tirol, zwischen Amtssäge und Frau Hitt im Gleirschtal bei Innsbruck, Blaser bei Matrei am Brenner, Padaster bei Trins. Osttirol: Bergeralm und Bergerkogel südlich Prägraten.
MAURER (2006: 34): Steiermark: mehrfach in Flachmooren der Niederen Tauern, z.B. auf der Ursprungalm in den Schladminger Tauern, im Großen Lachtal, Ostseite des Kleinen Zinken, im Gebiet des Hohenwart, Gurktaler Alpen. Hierher gehört auch Tofieldia pusilla subsp. austriaca.

Quellen:
JANCHEN E. (1956–1960, 1963, 1964, 1966, 1967): Catalogus Florae Austriae (dazu 1., 2. und 3. Ergänzungsheft und Generalindex). — Springer, Wien.
MAURER W. (2006): Flora der Steiermark. Band II/2. Einkeimblättrige Blütenpflanzen (Monocotyledoneae). – Eching: IHW-Verlag; 324 S.
POLATSCHEK A. (2001): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Bd. 4. — Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck. 1083 S.

LG
Norbert
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 657
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Tofieldia x hybrida

Beitragvon Norbert Sauberer » Samstag 21. Juli 2018, 07:58

Habe diese Hybride gemeinsam mit Wolfgang Willner vor ein paar Jahren bei der Glockner-Hochalpenstraße zwischen Glocknerhaus und Franz-Josefs-Höhe knapp NW der Sturmalm gesehen. In Unwissenheit ob der Seltenheit dieser Hybride habe ich sie leider weder fotografisch noch sonstwie dokumentiert.

Oliver Stöhr
Beiträge: 3457
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Tofieldia x hybrida

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 23. Juli 2018, 20:00

Danke für eure Angaben!

Ergänzend dazu noch eine Angabe für die Steiermark und zwar von der Turracher Höhe (Niedermoor, 5.8.1996; Vegetationsaufnahme) in: Horn K. & Korneck D. (2003): Die Einfache Mondraute (Botrychium simplex E. Hitchcock) in Tirol. - Wulfenia 10: 145-169. (https://www.zobodat.at/pdf/Wulfenia_10_0145-0169.pdf).

Viele Grüße
Oliver


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste