Circaea lutetiana subsp. quadrisulcata im Lavanter Forchach (Osttirol)
Verfasst: Samstag 21. Juli 2018, 21:37
Liebe alle,
ich kennt sicherlich das Wald-Hexenkraut (Circaea lutetiana), von der in Österreich neben der verbreiteten subsp. lutetiana noch die subsp. quadrisulcata in Kärnten und Osttirol vorkommt. Letztgenannte Unterart konnte ich heute im Lavanter Forchach (Osttirol) ziemlich häufig antreffen, wobei das Hauptmerkmal lt. EFÖLS - starke Korkrippen und tiefe Furchen an den Früchten - zwar in situ zu sehen war, wenn auch nicht recht markant. Anbei Bilder dazu ...
Weiters gibt es im Forchach gerade viele interessante Doldenblütler wie Peucedanum oreoselinum (s. Beitrag von Jürgen) oder Laserpitium prutenicum neben der gerade blühenden Campanula cespitosa.
Und immer wieder trifft man hier (und auch andernorts in Osttirol) auch Cirsium-Pflanzen an, deren Merkmale mehrheitlich klar für Cirsium erisithales sprechen, aber die Blüten sind rötlich eingefärbt. Ich halte solche Blütenfarben für Introgressionen einer rotblütigen Cirsium-Art, etwa C. palustre oder C. heterophyllum. Normalerweise ist Cirsium erisithales ja rein gelbblütig ...
Viele Grüße
Oliver
ich kennt sicherlich das Wald-Hexenkraut (Circaea lutetiana), von der in Österreich neben der verbreiteten subsp. lutetiana noch die subsp. quadrisulcata in Kärnten und Osttirol vorkommt. Letztgenannte Unterart konnte ich heute im Lavanter Forchach (Osttirol) ziemlich häufig antreffen, wobei das Hauptmerkmal lt. EFÖLS - starke Korkrippen und tiefe Furchen an den Früchten - zwar in situ zu sehen war, wenn auch nicht recht markant. Anbei Bilder dazu ...
Weiters gibt es im Forchach gerade viele interessante Doldenblütler wie Peucedanum oreoselinum (s. Beitrag von Jürgen) oder Laserpitium prutenicum neben der gerade blühenden Campanula cespitosa.
Und immer wieder trifft man hier (und auch andernorts in Osttirol) auch Cirsium-Pflanzen an, deren Merkmale mehrheitlich klar für Cirsium erisithales sprechen, aber die Blüten sind rötlich eingefärbt. Ich halte solche Blütenfarben für Introgressionen einer rotblütigen Cirsium-Art, etwa C. palustre oder C. heterophyllum. Normalerweise ist Cirsium erisithales ja rein gelbblütig ...
Viele Grüße
Oliver