Hochgewitzter Zirbitzkogel

= Blütenpflanzen
Joachim Brocks
Beiträge: 178
Registriert: Dienstag 4. Juli 2017, 16:26

Hochgewitzter Zirbitzkogel

Beitragvon Joachim Brocks » Mittwoch 25. Juli 2018, 20:22

Liebe NaturforscherInnen,
jetzt noch ein kurzer Abstecher zum steirischen Zirbitzkogel mit Cirsium waldsteinii, Saussurea alpina, Scorzoneroides crocea, Phyteuma confusum - auch in weiß :-), Phyteuma persicifolium, Carex bigelowii, Carex pauciflora und Saxifraga stellaris subsp. prolifera:
Asteraceae_Cirsium waldsteinii 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Asteraceae_Cirsium waldsteinii 1-2.jpg (1.44 MiB) 5237 mal betrachtet

Asteraceae_Saussurea alpina 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Asteraceae_Saussurea alpina 1-2.jpg (1.48 MiB) 5237 mal betrachtet

Asteraceae_Scorzoneroides crocea 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Asteraceae_Scorzoneroides crocea 1-2.jpg (1.62 MiB) 5237 mal betrachtet

Campanulaceae_Phyteuma confusum 2-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Campanulaceae_Phyteuma confusum 2-2.jpg (1.53 MiB) 5237 mal betrachtet

Campanulaceae_Phyteuma confusum weiß 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Campanulaceae_Phyteuma confusum weiß 1-2.jpg (1.56 MiB) 5237 mal betrachtet

Campanulaceae_Phyteuma persicifolium 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Campanulaceae_Phyteuma persicifolium 1-2.jpg (1.35 MiB) 5237 mal betrachtet

Cyperaceae_Carex bigelowii 2-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Cyperaceae_Carex bigelowii 2-2.jpg (1.77 MiB) 5237 mal betrachtet

Cyperaceae_Carex pauciflora 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Cyperaceae_Carex pauciflora 1-2.jpg (1.44 MiB) 5231 mal betrachtet

Saxifragaceae_Saxifraga stellaris prolifera 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Saxifragaceae_Saxifraga stellaris prolifera 1-2.jpg (1.6 MiB) 5237 mal betrachtet


Liebe Grüße
Jock
Zuletzt geändert von Joachim Brocks am Mittwoch 25. Juli 2018, 21:04, insgesamt 2-mal geändert.

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Hochgewitzter Zirbitzkogel

Beitragvon Oliver Stöhr » Mittwoch 25. Juli 2018, 20:27

Danke Jock für das feine botanische Tryptichon. Nur eine kleine Korrektur: die vermeintliche Carex pulicaris ist Carex pauciflora.
Eine Frage dazu noch: wo hast du in Obertauern das Sparganium angustifolium gesehen? Ich war heute auch dort und habe diese Art im Bereich Flubachalm auch gefunden ;-)
Viele Grüße
Oliver

Joachim Brocks
Beiträge: 178
Registriert: Dienstag 4. Juli 2017, 16:26

Re: Hochgewitzter Zirbitzkogel

Beitragvon Joachim Brocks » Mittwoch 25. Juli 2018, 20:38

Servus Oliver,
Carex pauciflora natürlich, danke - da hab ich meine eigenen Aufzeichnungen gleich einmal ignoriert :-)
Die Sparganium angustifolium ist gleich beim Ort Obertauern im Krummschnabelsee mit 2 schönen Populationen zu sehen gewesen.
Liebe Grüße
Jock

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Hochgewitzter Zirbitzkogel

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 5. Dezember 2018, 01:02

hallo jock

herrlich die hochstaudenflur am nachbarbeitrag von dir.

hier in diesem beitrag noch erwähnenswert die großblütige, azidophile silene vulgaris subsp. antelopum neben der phyteuma persicifolium.
hast du den blattrolltest bei carex bigelowii gemacht? ein paar berge weiter östlich, abseits des dokumentierten bigelowii-areals kommt man nämlich bei analogen pflanzen anhand der blattstomataanordnung auf nigra, auch wenn alles andre zu bigelowii passt. dies setzt sich auch auf der koralm so fort. aus meinen pflanzen (siehe bspw. anhangsfoto) der windkanten-zwergstrauchheiden konnte man also nicht wirklich schlau werden. du hast wenigstens den vorteil, dass du in einem "erwiesenen bigelowii-gebiet" gunterwegs warst.

beste grüße
kurt
Dateianhänge
Abb.17.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Abb.17.jpg (1.55 MiB) 5045 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Hochgewitzter Zirbitzkogel

Beitragvon Oliver Stöhr » Mittwoch 5. Dezember 2018, 20:01

Hallo Kurt,
kannst du mich bitte aufklären, warum du bei der Silene auf die ssp. antelopum und nicht auf die ssp. vulgaris kommst?
Danke und viele Grüße
Oliver

Joachim Brocks
Beiträge: 178
Registriert: Dienstag 4. Juli 2017, 16:26

Re: Hochgewitzter Zirbitzkogel

Beitragvon Joachim Brocks » Donnerstag 6. Dezember 2018, 22:20

Servus Kurt,
danke für deine Rückmeldung. Die Sache mit Carex bigelowii war tatsächlich auch im besuchten Gebiet immer recht umzweifelt. Es gab immer wieder auch Exemplare, die unsere Experten für Carex nigra hielten und die kaum unterscheidbar waren. Meist waren für mich die dunkler glänzenden Blattunterseiten ein guter Indikator für eine "Schein-bigelowii". Der Blattroll-Test ist also sicher angebracht. Wir haben ihn leider nicht gemacht.
Liebe Grüße
Jock

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Hochgewitzter Zirbitzkogel

Beitragvon kurt nadler » Samstag 8. Dezember 2018, 22:50

grüß euch

ad carex;
freu mich auf weitere saisonen in diesen so-zentralalpinen gebieten, wo ich mir die nigras/bigelowiis in ruhe vergleichend durchschaun kann. bin schon gespannt. vielleicht gibts ja im forum, welches ich mit der zeit rückwärts durcharbeite, auch noch was dazu.
ich weiß natürlich nicht, ob der blattrolltest der weisheit letzter schluss ist, aber die andren merkmale überschneiden sich zumindest nach fischadler. wenns wirklich intermediäre sippen gäbe, dann müsste man auch hier mit intermediären merkmalen rechnen und der test wär für die katz.

ad silene:
erstkontakt: man ist in einem südösterreichischen silikatgebiet unterwegs und entdeckt eine überaus seltsame vulgaris, die mit subsp. vulgaris, die man seit jahrzehnten gut kennt, und subsp. glareosa, die man seit einigen jahren kennt, nicht identisch sein kann und wirklich gesamthabituell stark abweicht: gegen vulgaris groß in allen körperteilen, breites laub, eher wenigblütig, eher wenigstielig, weniger straff emporwachsend. zu glareosa gibts ohnehin praktisch keinerlei anknüpfungspunkte, weder morphologisch, noch ökologisch.
der diagnoseversuch: fischadler schaun, was in frage kommt. da gibts nur eine dritte sippe, deren grobmerkmale zum gesehenen nicht im widerspruch stehn.
weitere kontakte: man findet sie in verschiedenen gebieten (bislang nur silikat) und stellt fest, dass es hier die wesentlich basiphilere vulgaris (weit und breit) nicht gibt. die kombination phyteuma persicifolium und s.vulg.antel. findet man wiederholt. insbesondere an forststraßenböschungen in hochmontan- oder subalpinwäldern.
das forum-bild: trotz sicherlich gewisser ebenenverschiebungen zum hauptmotiv phyteuma sind die großen blüten auffällig. die vergesellschaftung ist ein weitres indiz. beweis gibt es natürlich in der fotobotanik keinen, auch die feldbotanik ist ja nur sehr eingeschränkt beweisfähig.
(ich warte derweil auf meinen ersten fund von phy. pers. mit silene vulg. vulg.; früher oder später wirds das an einer wegböschung geben. auch antelopum und vulgare müssten einander dort und da begegnen können, weil sie ja beide gern subruderal wachsen und mit forststraßen auch substrat "verzaht" wird.)

herzliche grüße
kurt

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Hochgewitzter Zirbitzkogel

Beitragvon Oliver Stöhr » Sonntag 9. Dezember 2018, 20:55

Hallo Kurt,

nochmals zur Silene: die ssp. antelopum ist taxonomisch kritisch / umstritten, was auch in der EFÖLS 2008 zu lesen ist, und wird in der botanischen Community unterschiedlich behandelt, sprich: einige Botaniker (darunter auch ich) kartieren diese nicht als eigenständige Sippe, andere (offenbar aber eher nur wenige) aber schon. Ich habe mir heute kurz die inoffiziellen Karten der ssp. antelopum und ssp. vulgaris zur neuen RLÖ angeschaut und da erkennt man im Kartierungsstand ganz offensichtlich diesen Unterschied: die ssp. vulgaris wurde im Alpenraum (auch in Hochlagenquadranten) sehr zahlreich kartiert, während die ssp. antelopum generell nur sehr sporadisch erfasst ist (interessanterweise mit einem gewissen Schwerpunkt in der Obersteiermark - kartiererbedingt bzw. Kartierartefakt?). Eigenartig auch, dass z.B. im Verbreitungsatlas für die Dolomiten von Pignatti & Pignatti-Wikus (2017) die ssp. antelopum schon früher fast flächig kartiert wurde, aber für Südtirol diese Sippe erst im Jahr 2007 als neu publiziert wurde (vgl. https://www.zobodat.at/pdf/Gredleriana_ ... 9-0126.pdf). Im Kärnten-Atlas fehlt diese Unterart völlig, auch in der Tirol-Flora von Polatschek ist sie nicht genannt (auch dort ist die ssp. vulgaris verbreitet für Hochlagenstandoprte angeführt); für Salzburg ist sie gleichsam kaum dokumentiert.
Ich lass mich gerne überzeugen, wenn es eine gute, klar abtrennbare Sippe wäre. Aber dem scheint nach der Literatur offenbar nicht so, daher bleibe ich vorsichtig. Die in der EFÖLS angeführten Merkmale für die ssp. antelopum kann ich zumindest auf dem Bild oben auch nicht wirklich nachvollziehen ...

Viele Grüße
Oliver

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Hochgewitzter Zirbitzkogel

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 11. Dezember 2018, 01:02

hallo nochmals

was immer sich auch hinter der arbeitshypothese antelopum verbirgt, diese sippe der weststeirischen randgebirge ist mit nix andrem verwechselbar. bin gespannt, was meine hoffentlich zukünftigen erfahrungen in andren verbreitungsgebieten erbringen werden.
leider weiß ich über die areale noch nix und ob es irgendwo intermediäre sippen gibt und ob die säureliebe im gesamten areal konstant ist.

also augen offenhalten, dafür ist ja das forum hervorragend als motivator geeignet.

herzliche grüße
kurt

Michael Schmallegger
Beiträge: 1
Registriert: Montag 18. Juli 2022, 12:08

Re: Hochgewitzter Zirbitzkogel

Beitragvon Michael Schmallegger » Montag 25. Juli 2022, 20:59

Hallo,

Ich bin so frech und führe das Thema weiter, auch wenn ich nicht mit so schönen Bildern dienen kann. Dafür mit ein paar seltenen Arten aus den Seetaler Alpen, vornehmlich Seggen. Das Foto von Carex vaginata stammt allerdings von der Forstalpe. Dort wächst die Art auch abseits des größeren Moores im frischen Magerrasen und Randbereiche kleinerer Moore an mehreren Stellen.
Dateianhänge
semp.JPG
Sempervivum wulfenii
semp.JPG (418.38 KiB) 1353 mal betrachtet
fuli.JPG
Carex fuliginosa
fuli.JPG (653.17 KiB) 1353 mal betrachtet
norv1.JPG
Carex norvegica
norv1.JPG (1005.87 KiB) 1353 mal betrachtet
norv2.JPG
Carex norvegica
norv2.JPG (1.26 MiB) 1353 mal betrachtet
pumi.JPG
Festuca pumila
pumi.JPG (854.33 KiB) 1353 mal betrachtet
lach.JPG
Carex lachenalii
lach.JPG (828.03 KiB) 1353 mal betrachtet
vagi.JPG
Carex vaginata
vagi.JPG (1.24 MiB) 1353 mal betrachtet


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste