Astilbe x arendsii
Verfasst: Samstag 28. Juli 2018, 20:21
Liebe alle,
diese Woche habe ich Astilbe x arendsii (Arends Prachtspiere, Garten-Astilbe; Rosaceae) in einer rosablühenden Form verwildert in Mühlbach am Hochkönig (Salzburg) in einer straßennahen Hochstaudenflur gefunden. Es dürfte sich hierbei vermutlich um den ersten Adventivnachweis dieser Kulturhybride für das Bundesland Salzburg handeln. Für das Bundesland Salzburg sind lt. dem Neophytenkatalog von Pflugbeil & Pilsl (2013: https://www.zobodat.at/pdf/HdN_21_0025-0083.pdf) aus der Gattung Astilbe bislang Astilbe chinensis, A. japonica und A. rubra als Adventivlinge bekannt.
An der Züchtung von Astilbe x arendsii sind lt. Wikipedia besonders Astilbe astilboides, Astilbe japonica und Astilbe thunbergii als Mutterpflanzen und Astilbe chinensis var. davidii als Vaterpflanze beteiligt sein. Es gibt zahlreiche Sorten, welche anhand ihrer Blütezeiten in drei Blütezeitgruppen eingeteilt werden; die Blüten dieser Züchtungen können sehr verschiedenfarbig sein.
Viele Grüße
Oliver
diese Woche habe ich Astilbe x arendsii (Arends Prachtspiere, Garten-Astilbe; Rosaceae) in einer rosablühenden Form verwildert in Mühlbach am Hochkönig (Salzburg) in einer straßennahen Hochstaudenflur gefunden. Es dürfte sich hierbei vermutlich um den ersten Adventivnachweis dieser Kulturhybride für das Bundesland Salzburg handeln. Für das Bundesland Salzburg sind lt. dem Neophytenkatalog von Pflugbeil & Pilsl (2013: https://www.zobodat.at/pdf/HdN_21_0025-0083.pdf) aus der Gattung Astilbe bislang Astilbe chinensis, A. japonica und A. rubra als Adventivlinge bekannt.
An der Züchtung von Astilbe x arendsii sind lt. Wikipedia besonders Astilbe astilboides, Astilbe japonica und Astilbe thunbergii als Mutterpflanzen und Astilbe chinensis var. davidii als Vaterpflanze beteiligt sein. Es gibt zahlreiche Sorten, welche anhand ihrer Blütezeiten in drei Blütezeitgruppen eingeteilt werden; die Blüten dieser Züchtungen können sehr verschiedenfarbig sein.
Viele Grüße
Oliver