Seite 1 von 1

Eryngium giganteum

Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 19:54
von Pablito
Eryngium giganteum kommt auch auf der PD-Heide vor - dort habe ich sie allerdings noch nie gesehen :-(
http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arte ... anteum.htm

Am 14.7.18 am Blumenlehrpfad Kamplsteig bei Tragöß findet man die Pflanze an 2 verschiedenen Stellen.
Ich vermute, daß sie aus Gärten ausgewildert ist...?

Allemal beeindruckend und gut 1m hoch :-)
k-mit Infotafel.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
k-mit Infotafel.jpg (300.1 KiB) 3369 mal betrachtet


k-Blüten grünlich.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
k-Blüten grünlich.jpg (228.01 KiB) 3369 mal betrachtet


k-gr. Blüte grünlich.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
k-gr. Blüte grünlich.jpg (170.79 KiB) 3369 mal betrachtet


k-gr. blüte Mitte.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
k-gr. blüte Mitte.jpg (190.48 KiB) 3369 mal betrachtet


k-Blüte Detail.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
k-Blüte Detail.jpg (198.58 KiB) 3369 mal betrachtet

Re: Eryngium giganteum

Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 20:35
von Oliver Stöhr
Sehr beeindruckend, wenn auch kein Pteridophyt ;-)
LG
Oliver

Re: Eryngium giganteum

Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 20:42
von Jürgen Baldinger
Habe es richtiggestellt - danke, Oliver.

Re: Eryngium giganteum

Verfasst: Dienstag 21. August 2018, 12:11
von Norbert Griebl
.....auffallend, dass die Art besonders aus der Steiermark gemeldet wird, in den anderen Bundesländern aber scheinbar kaum auftritt.
Aus der Steiermark habe ich gefunden: im Hochschwabstock bei Seewiesen am Eingang zum Seetal, Kamplsteig bei Tragöß, Wildalpen im Salzatal, bei Eisenerz, Altenberg an der Mürz, Bad Aussee, St.Peter-Freienstein und im Oberen Tollinggraben (Melzer 1973, Essl & Rabitsch 2002, Pablito 2018, Griebl 2012 unpubl., Stöhr & al. 2012).

Quellen:
ESSL F. & RABITSCH W. (2002): Neobiota in Österreich. – Wien, Umweltbundesamt; 432 S.
MELZER H. (1973): Neues zur Flora von Steiermark, XV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 103: 119–139.
PABLITO R. (2018): Eryngium giganteum, in: Forum Flora Austria - http://forum.flora-austria.at
STÖHR O., PILSL P., STAUDINGER M., KLEESADL G., ESSL F., ENGLISCH Th., LUGMAIR A. & WITTMANN H. (2012): Beiträge zur Flora von Österreich, IV – Stapfia 97: 53–136.

Liebe Grüße
Norbert

Re: Eryngium giganteum

Verfasst: Dienstag 4. September 2018, 15:01
von Norbert Griebl
Liebes Forum!

Bei der weiteren Recherche über diese hübsche Art, die gelegentlich auch in der Gartengestaltung eingesetzt wird, habe ich auch einen Fund aus Nordtirol gefunden, wenngleich Cerny den Fund von Ehrwald als Eryngium planum beschreibt. Er bildet aber eine eindeutige Elfenbeindistel ab: https://www.zobodat.at/pdf/VeroeffFerd_81_0107-0112.pdf

1973 wurde Eryngium giganteum erstmals subspontan in Österreich gefunden. Neben den schon oben genannten steirischen Funden und dem oben erwähnten Fund von der Perchtoldsdorfer Heide auch in Oberösterreich in Grünau im Almtal bei der Mündung des Straneggbaches in die Alm (Stöhr & al. 2012).

Quelle:
CERNY K. (2001): Über Flachblatt Mannstreu (Eryngium planum L.), Nelkenwurz-Steinbrech (Saxifraga x geum L.) und
Schaben-Königskerze (Verbascum blattaria L.) in Nordtirol - Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 81: 107−112.

LG
Norbert