Galeopsis tetrahit x pubescens
Verfasst: Freitag 17. August 2018, 20:23
Hallo zusammen,
hier noch ein weiterer Fund von vorgestern aus dem Defereggental und zwar zur Hybride Galeopsis tetrahit x pubescens (= Galeopsis x acuminata). Diese wurde aus Osttirol bereits im Jahr 1985 von A. Polatschek im Pustertal gefunden, ansonsten liegen in der DB Flora von Tirol keine weiteren Angaben zu diesem Bastard vor.
Im Netz findet man Hinweise auf diese Hybride unter anderem auf folgenden Seiten:
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... minata.htm
https://forum.pflanzenbestimmung.de/for ... ta#p146236
http://worldplants.webarchiv.kit.edu/D/ ... 0acuminata
Die Hybride steht morphologisch zwischen den Elternarten, wobei sie deutlich längere Blütenröhren als G. tetrahit ausbildet. Der Stängel der abgebildeten Pflanze ist unterhalb der Knoten aber nur schwach verdickt und nicht anliegend weichhaarig, sondern weist wenige abstehende Borstenhaare auf. Die Blütenunterlippe ist annähernd quadratisch.
Dieser Bastard soll offenbar noch die häufigste Hybride bei Galeopsis darstellen, vielleicht habt ihr ja künftig auch ein Auge darauf?
Viele Grüße
Oliver
hier noch ein weiterer Fund von vorgestern aus dem Defereggental und zwar zur Hybride Galeopsis tetrahit x pubescens (= Galeopsis x acuminata). Diese wurde aus Osttirol bereits im Jahr 1985 von A. Polatschek im Pustertal gefunden, ansonsten liegen in der DB Flora von Tirol keine weiteren Angaben zu diesem Bastard vor.
Im Netz findet man Hinweise auf diese Hybride unter anderem auf folgenden Seiten:
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... minata.htm
https://forum.pflanzenbestimmung.de/for ... ta#p146236
http://worldplants.webarchiv.kit.edu/D/ ... 0acuminata
Die Hybride steht morphologisch zwischen den Elternarten, wobei sie deutlich längere Blütenröhren als G. tetrahit ausbildet. Der Stängel der abgebildeten Pflanze ist unterhalb der Knoten aber nur schwach verdickt und nicht anliegend weichhaarig, sondern weist wenige abstehende Borstenhaare auf. Die Blütenunterlippe ist annähernd quadratisch.
Dieser Bastard soll offenbar noch die häufigste Hybride bei Galeopsis darstellen, vielleicht habt ihr ja künftig auch ein Auge darauf?
Viele Grüße
Oliver