Xanthium spinosum bei Großmugl
Verfasst: Freitag 31. August 2018, 20:55
Liebe Leute,
heute konnte ich bei Großmugl die Xanthium-Trilogie abschließen und fand nach Xanthium strumarium s. str. und Xanthium orientale s. lat. nun auch Xanthium spinosum in meinem Bearbeitungsgebiet. Diese Art stammt aus Südamerika, ist aber schon in der frühen Neuzeit nach Mitteleuropa gekommen und war früher öfters in Dörfern zu finden. Nach der Aufgabe der Weidewirtschaft ist sie selten geworden. Die Art ist stark dornig bewehrt und wird deshalb durch Beweidung gefördert, da die Weidetiere sie verschonen (müssen). Ich habe die Art in Österreich noch nie gesehen und im JACQ gibt es aus Niederösterreich nur drei magere Einträge, zwei davon aus dem 19. Jahrhundert. Wie oft seht ihr sie? Hier einmal Bilder:
Ich fand zwei stattliche, fruchtende Pflanzen in einem Erdäpfelacker. Die Bauern mögen es ja, warum auch immer, im Spätsommer die Erdäpfelpflanzen totzuspritzen und das Xanthium hat da auch einiges abbekommen. Daher sind einige Zweige abgestorben. Da viele Früchte schon reif waren, wird die kleine Population hoffentlich die Spritzaktion überstehen.
Schöne Grüße
Stefan
heute konnte ich bei Großmugl die Xanthium-Trilogie abschließen und fand nach Xanthium strumarium s. str. und Xanthium orientale s. lat. nun auch Xanthium spinosum in meinem Bearbeitungsgebiet. Diese Art stammt aus Südamerika, ist aber schon in der frühen Neuzeit nach Mitteleuropa gekommen und war früher öfters in Dörfern zu finden. Nach der Aufgabe der Weidewirtschaft ist sie selten geworden. Die Art ist stark dornig bewehrt und wird deshalb durch Beweidung gefördert, da die Weidetiere sie verschonen (müssen). Ich habe die Art in Österreich noch nie gesehen und im JACQ gibt es aus Niederösterreich nur drei magere Einträge, zwei davon aus dem 19. Jahrhundert. Wie oft seht ihr sie? Hier einmal Bilder:
Ich fand zwei stattliche, fruchtende Pflanzen in einem Erdäpfelacker. Die Bauern mögen es ja, warum auch immer, im Spätsommer die Erdäpfelpflanzen totzuspritzen und das Xanthium hat da auch einiges abbekommen. Daher sind einige Zweige abgestorben. Da viele Früchte schon reif waren, wird die kleine Population hoffentlich die Spritzaktion überstehen.
Schöne Grüße
Stefan