Centaurea diffusa bei Schleinbach

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Centaurea diffusa bei Schleinbach

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 2. September 2018, 22:17

Liebe Leute,

auf einer Abbauwand einer ehemaligen Sandgrube bei Schleinbach, die jetzt als Erddeponie genützt wird, fand ich heute im Vorbeigehen einige Individuen von Centaurea diffusa. Diese in Österreich nicht heimische Flockenblumenart tritt selten unbeständig auf und scheint sich hier lokal eingebürgert zu haben. Die Art weist einen sparrigen, dicht verzweigten, fast kugeligen Habitus auf:

20180902_090857.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180902_090857.jpg (1.04 MiB) 3840 mal betrachtet

Die Kronblätter sind weiß und die Hüllblätter des Korbes laufen in einen 2-3 mm langen Dorn aus:

Mikro4.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro4.jpg (1.27 MiB) 3840 mal betrachtet
Mikro6.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro6.jpg (595.46 KiB) 3840 mal betrachtet
Mikro8.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro8.jpg (1.02 MiB) 3840 mal betrachtet
Mikro10.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro10.jpg (577.67 KiB) 3840 mal betrachtet

Hier ein Bild von einem Laubblatt:

Mikro3.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro3.jpg (1.04 MiB) 3840 mal betrachtet

Zuletzt noch Achänen:

Mikro11.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro11.jpg (582.21 KiB) 3840 mal betrachtet
Mikro12.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro12.jpg (451.63 KiB) 3840 mal betrachtet

Eigentlich sollte die Art keinen Pappus aufweisen, meine Achänen haben aber einen kurzen Pappus. Das ist laut Exkursonsflora der Fall, wenn es sich um eine Hybride mit der häufigen einheimischen C. stoebe handelt. Dann sollte aber die Krone blassrosa sein, bei meinen Pflanzen war sie immer weiß. Ich sah heuer schon eine ähnlich fragwürdige Population mit kurzem Pappus, über die ich später noch berichten will. Jedenfalls meine Fragen in die Runde: hat jemand schon eine "reine" C. diffusa ohne Pappushaare gesehen? Kann eine Hybride überhaupt Pappushaare haben, müsste die nicht (weitgehend) steril sein? Stehen die beiden Arten so nahe beisammen, dass sie einen Hybridschwarm bilden können? Handelt es sich vielleicht um gärtnerische Kultivare, die alle einen kurzen Pappus haben? Wird die Art überhaupt öfters kultiviert?

Schöne Grüße
Stefan

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Centaurea diffusa bei Schleinbach

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 2. September 2018, 22:50

Nachtrag: laut diesem Schlüssel kann C. diffusa auch rötliche Kronblätter haben und auf den (fehlenden) Pappus wird gar nicht eingegangen. Demnach wären meine Pflanzen eindeutig C. diffusa.

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 889
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Centaurea diffusa bei Schleinbach

Beitragvon Norbert Griebl » Montag 3. September 2018, 09:49

Servus Stefan!

Danke für den interessanten Fund und danke einmal an dich und Jürgen, dass ihr dieses Forum ins Leben gerufen habt. Ohne diesem Forum würde viel Wissen über die heimische Pflanzenwelt nicht weitergetragen werden können - und das wäre schade.
Zu deinen Fragen kann ich als Gärtner nur sagen, dass Centaurea diffusa gärtnerisch nicht kultiviert wird.
Gefunden über die Art habe ich folgendes:
Sparrige Flockenblume, Centaurea diffusa Korbblütler
Heimat: Südost-Europa, Westasien.
Nutzung: Keine.
Ausbreitung: Verschleppt seit zumindest 1876 aus dem Gebiet bekannt.
ÖSTERREICH:
Früher am Uferdamm der Schwechat und Breitenlee im Marchfeld, aktuell in Schleinbach bei Mistelbach in Niederösterreich (Lefnaer 2018), im unteren Trauntal in Oberösterreich (Essl & Rabitsch 2002), in Wien an mehreren Stellen (Janchen 1977), seit 1970 aber in starkem Rückgang und gegenwärtig in Wien verschollen (Adler & Mrkvicka 2003).
ANDERE LÄNDER: U.a. Deutschland, Schweiz, Spanien, Frankreich, Griechenland, Schwede, Finnland, USA, Kanada und Argentinien.

Quellen:
ESSL F. & RABITSCH W. (2002): Neobiota in Österreich. – Wien, Umweltbundesamt; 432 S.
JANCHEN E. (1977): Flora von Wien, Niederösterreich und Nordburgenland. — Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 2. Aufl. 757 S.
LEFNAER S. (2018): Centaurea diffusa bei Schleinbach - viewtopic.php?f=10&p=4350#p4350
PFLUGBEIL G. & PILSL P. (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten – Mitt. Haus der Natur 21: 25–83.
WAGENITZ G. (1987): in Gustav HEGI – Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI, Teil 4, 2.Auflage. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg. 863 S.

Liebe Grüße
Norbert
Dateianhänge
Centaurea diffusa Herkunft.png
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Centaurea diffusa Herkunft.png (102.67 KiB) 3820 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Centaurea diffusa bei Schleinbach

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 3. September 2018, 16:33

Danke für danke und fein, dass Du regelmäßig Literaturübersichten zusammenstellst und u. a. gärtnerische Hintergrundinformationen lieferst, Norbert!
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Centaurea diffusa bei Schleinbach

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 3. September 2018, 18:33

Ja, danke für die Aufstellung! Ganz komplett ist sie allerdings nicht: im JACQ und Zobodat findet man einige weitere rezente Nachweise, z.B. für Wien:

Adler,W. s.n. 2004-07-03 Wien. Wien X; Arsenal bei Objekt 12. Bei den abgestellten Panzern.
Adler,W. s.n. 2010-07-20 Wien. Wien III., Arsenal, beim Objekt 12
Gilli,C. s.n. 2017-07-12 Wien. Wien, 1030, Arsenal, Kelsenstraße 9.
Mrkvicka,A.C. 2017-08-20 Wien. Wien 21. [Bezirk], Industriebrache an der Grellgasse

Das Vorkommen in der Grellgasse habe ich mir heuer angesehen. Das ist sehr zahlreich, allerdings auch mit Individuen mit rosa Krone und lockerem Habitus (wie C. stoebe) sowie mit Pappus.

Schöne Grüße
Stefan

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Centaurea diffusa bei Schleinbach

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 3. September 2018, 19:55

Liebe alle,
zu Centaurea diffusa kann ich nichts beitragen, weil ich die Art schlichtweg bei uns noch nie gesehen habe. Aber ich möchte mich Norbert anschließen und auch einmal ein "Danke" an Stefan und Jürgen aussprechen. Sie haben das Forum nicht nur initiiert, sondern füttern es regelmäßig mit interessanten Beobachtungen.
Ich würde es sehr begrüßen, wenn das Forum noch mehr regelmäßige Teilnehmer finden würde und frage mich öfters, wo denn die vielen (v.a. angehenden und jungen) Freiland-Botaniker unseres Landes sind und wo/wie sie sich fortbilden. Denn ich meine, dass man durch den Austausch hier im Forum viel profitieren kann ...
Viele Grüße und nochmals danke
Oliver


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste