Seite 1 von 1

Chenopodien-Festspiel

Verfasst: Mittwoch 5. September 2018, 22:27
von Jürgen Baldinger
Jetzt habe ich aber einen: Chenopodium opulifolium, heute an Heckenrand am Kalten Gang in Himberg bei Wien. Die Fotos sind nicht gut, aber ich fand nur 1 Exemplar, das wollte ich nicht ausrupfen. Laubblattspreite klein, ungefähr so lang wie breit, trotzdem +/- dreilappig, Samen wie album, also nur schwach gerillt, Blütenknäuel klumpig gehäuft, Verzweigungen sparrig, keine rötlichen Verfärbungen, leichte Bemehlung. Wenn da niemand Einspruch erhebt, kommt der Kamerad als opulifolium in die Kartierung... ;-)
chenopodium opulifolium himberg_20180905_143116.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
chenopodium opulifolium himberg_20180905_143116.jpg (1.81 MiB) 4068 mal betrachtet
chenopodium opulifolium himberg_20180905_143136.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
chenopodium opulifolium himberg_20180905_143136.jpg (1.87 MiB) 4068 mal betrachtet
chenopodium opulifolium himberg_20180905_204747.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
chenopodium opulifolium himberg_20180905_204747.jpg (886.78 KiB) 4068 mal betrachtet
chenopodium opulifolium himberg_20180905_205112.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
chenopodium opulifolium himberg_20180905_205112.jpg (1.88 MiB) 4068 mal betrachtet
Gleich daneben, randlich am (alten?) Parkrasen der Georgskirche zahlreiches Ch. vulvaria: niederliegender Habitus, kleine, ganzrandige, breit-eiförmige bis rhombische Spreiten, stark bemehlt und eine unverwechselbare Trimethylamin-Odeur, die man als schöne Erinnerung an seinen Fingern heimträgt.
chenopodium vulvaria himberg_20180905_142402.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
chenopodium vulvaria himberg_20180905_142402.jpg (1.9 MiB) 4068 mal betrachtet
chenopodium vulvaria himberg_20180905_142448.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
chenopodium vulvaria himberg_20180905_142448.jpg (1.86 MiB) 4068 mal betrachtet
Zudem endlich Setaria verticilliformis, ich dachte schon, ich sähe die heuer gar nicht mehr.
setaria verticilliformis himberg_20180905_202935.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
setaria verticilliformis himberg_20180905_202935.jpg (1.67 MiB) 4068 mal betrachtet

Re: Chenopodien-Festspiel

Verfasst: Samstag 8. September 2018, 21:46
von Jürgen Baldinger
Weil ebenfalls keine der häufigen Chenopodium-Arten und auch in Himberg bei Wien, hänge ich noch diesen Segetalfund von heute an den obigen Beitrag an. Ch. polyspermum, gefunden im lückigen Randbereich eines Kukuruz-Ackers neben dem Kalten Gang südlich des Ortes. Die Zweige sind ausladend und unten gegenständig. Syntop u. a. Anthemis cotula.
chenopodium polysperma äcker S himberg_20180908_164529.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
chenopodium polysperma äcker S himberg_20180908_164529.jpg (1.91 MiB) 4030 mal betrachtet
chenopodium polysperma äcker S himberg_20180908_164847.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
chenopodium polysperma äcker S himberg_20180908_164847.jpg (1.2 MiB) 4030 mal betrachtet
Auf der benachbarten Feuchtwiese mit Kopfweiden auch Dianthus superbus subsp. superbus und hier wieder mit passenderem Umgang, Oliver ;-) - beispielsweise mit Silaum silaus, Cirsium canum, Galium boreale (s. str.), Stachys palustris, Pulicaria dysenterica.
dianthus superbus subsp. superbus feuchtwiesen S himberg_20180908_150326.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
dianthus superbus subsp. superbus feuchtwiesen S himberg_20180908_150326.jpg (1.93 MiB) 4030 mal betrachtet

Re: Chenopodien-Festspiel

Verfasst: Sonntag 9. September 2018, 19:05
von Oliver Stöhr
Ad Dianthus: fein und gottseidank gibt es diese Sippe bei euch auch noch pflanzensoziologisch "korrekt"
Ad Chenopodium polyspermum: Zählt diese Art bei euch im Osten wirklich nicht zu häufigen Chenopodien? Erstaut mich etwas ...

LG
Oliver

Re: Chenopodien-Festspiel

Verfasst: Sonntag 9. September 2018, 19:09
von Stefan Lefnaer
Ich habe Ch. polyspermum bisher in 20 Quadranten kartiert. Die Art ist sicher nicht selten, wenn auch nicht so ordinär wie Ch. album agg. Z.B. auf Schlagflächen in Wäldern kann es aber auch massenhaft auftreten.

Re: Chenopodien-Festspiel

Verfasst: Sonntag 9. September 2018, 20:23
von Jürgen Baldinger
Stimmt schon. Selten ist er wohl nicht; auf pannonischen Ruderalstellen wäre vielleicht "zerstreut" angemessen, was meinst Du, Stefan? Heute habe ich ihn etwa im Wiener Augarten unter Hecken gefunden. Als chenopodiale Dauerbrenner sehe ich hier album, hybridum, vielleicht auch strictum, von ihnen wollte ich ihn abgrenzen. Wie häufig ist er in Osttirol? Ist er da Nr. 3? Nach album und bonus-henricus?

Re: Chenopodien-Festspiel

Verfasst: Sonntag 9. September 2018, 20:46
von Stefan Lefnaer
Ja, kommt auch zerstreut in Äckern vor.

Re: Chenopodien-Festspiel

Verfasst: Sonntag 9. September 2018, 20:47
von Oliver Stöhr
Würde ihn für Osttirol auf Platz 4 reihen, nach album, bonus-henricus und glaucum (!); aber dennoch als häufig und verbreitet einstufen ;-)
LG
Oliver