Jedleseer Aupark
Verfasst: Montag 15. April 2019, 20:16
Liebe Leute,
der Jedleseer Aupark in der Schwarzlackenau ist seit rund 150 Jahren vom Donaustrom abgetrennt und hat mit einer Au nicht mehr allzuviel gemein. Man findet noch einige Arten, wie Prunus padus subsp. padus, Parietaria officinalis, Polygonatum latifolium, Gagea lutea und Arum cylindraceum, die ganz gut in eine Au passen. Aber auch andere, wie Prunus mahaleb, Cornus mas, Berberis vulgaris und Melica nutans, bei denen das gar nicht zutrifft. Lustig finde ich ein Vorkommen von Pseudoturritis turrita. Ob das vom Leopoldsberg von den Vögeln verschleppt wurde?
Auch Carex pilosa gibt es, allerdings anscheinend nur vegativ.
Schöne Grüße
Stefan
der Jedleseer Aupark in der Schwarzlackenau ist seit rund 150 Jahren vom Donaustrom abgetrennt und hat mit einer Au nicht mehr allzuviel gemein. Man findet noch einige Arten, wie Prunus padus subsp. padus, Parietaria officinalis, Polygonatum latifolium, Gagea lutea und Arum cylindraceum, die ganz gut in eine Au passen. Aber auch andere, wie Prunus mahaleb, Cornus mas, Berberis vulgaris und Melica nutans, bei denen das gar nicht zutrifft. Lustig finde ich ein Vorkommen von Pseudoturritis turrita. Ob das vom Leopoldsberg von den Vögeln verschleppt wurde?
Auch Carex pilosa gibt es, allerdings anscheinend nur vegativ.
Schöne Grüße
Stefan