Stocketwald bei Ladendorf

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Stocketwald bei Ladendorf

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 21. April 2019, 21:42

Liebe Leute,

heute habe ich den Stocketwald bei Ladendorf (Bezirk Mistelbach) besucht. Auf den ersten Blick sieht er nicht sehr toll aus: ein Teil ist durch ein Wildgatter abgetrennt, andere Teile wurden mit Douglasien, Lärchen und was weiß ich was sonst noch verunstaltet. Dazwischen findet man aber noch xerotherme, naturnahe Teile mit u.a. Dictamnus albus...

20190421_102848.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190421_102848.jpg (332.16 KiB) 3254 mal betrachtet

...Euphorbia polychroma...

20190421_103911.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190421_103911.jpg (1.03 MiB) 3254 mal betrachtet

...Hierochloe australis...

20190421_092954.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190421_092954.jpg (507.23 KiB) 3254 mal betrachtet

...Luzula divulgata...

20190421_093555.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190421_093555.jpg (293.59 KiB) 3254 mal betrachtet
20190421_093753.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190421_093753.jpg (166.93 KiB) 3254 mal betrachtet

...Mercurialis ovata...

20190421_103031.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190421_103031.jpg (345.44 KiB) 3254 mal betrachtet

...und Potentilla heptaphylla.

20190421_105004.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190421_105004.jpg (1.07 MiB) 3254 mal betrachtet

Ohne Foto weiters u.a. Orchis purpurea. Gut, diese Arten findet man in jedem erstklassigen Weinviertler Wald, könnte man sagen. Auffällig ist jedoch das verbreitete Vorkommen von Potentilla alba. Diese Art habe ich vorher im Weinviertel noch nie gesehen.

20190421_102648.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190421_102648.jpg (358.29 KiB) 3254 mal betrachtet

Etwas besseres, fast ein Schmankerl, ist Lathyrus pannonicus subsp. collinus, den ich ganz zum Schluß schon am Rückweg auf einem grasigen Waldweg fand:

20190421_111530.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190421_111530.jpg (318.24 KiB) 3254 mal betrachtet
20190421_112028.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190421_112028.jpg (123.16 KiB) 3254 mal betrachtet
20190421_112458.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190421_112458.jpg (105.58 KiB) 3254 mal betrachtet

Schöne Grüße
Stefan

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3483
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Stocketwald bei Ladendorf

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 22. April 2019, 12:54

Wie lang sind die Trauben von Lathyrus pannonicus subsp. collinus? Auf den Bildern sehen sie zum Teil pannonicus-länger als ihr Tragblatt aus. Die Kelchzähne sind ja offenbar collinus-kahl, und auch die anderen collinus-Merkmale passen, oder? Ist das Trauben-/Tragblattlängenverhältnis kein ganz gutes infraspezifisches Unterscheidungsmerkmal?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Stocketwald bei Ladendorf

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 22. April 2019, 21:18

Das mit dem Tragblatt haut nicht so richtig hin. Für eine sichere Bestimmung muss man die Pflanze wohl ausgraben.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Stocketwald bei Ladendorf

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 1. Mai 2019, 21:12

Hier ein paar Updates aus dem Stocketwald. An einer Stelle findet sich verwildert Lunaria annua, im Weinviertel kommt mir das immer wieder unter:

20190501_082441.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190501_082441.jpg (462.2 KiB) 3187 mal betrachtet

Adonis vernalis fruchtet bereits:

20190501_091552.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190501_091552.jpg (439.62 KiB) 3187 mal betrachtet
20190501_091637.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190501_091637.jpg (231.23 KiB) 3187 mal betrachtet

Dictamnus albus hingegen steht gerade erst am Anfang der Blüte:

20190501_090006.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190501_090006.jpg (192.57 KiB) 3187 mal betrachtet

Eine typische Art trocken-warmer Wälder ist Clematis recta:

20190501_083855.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190501_083855.jpg (401.25 KiB) 3187 mal betrachtet

Ebenfalls recht häufig findet man in trocken-warmen Wälden und an Säumen Vicia pisiformis:

20190501_101005.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190501_101005.jpg (465.73 KiB) 3187 mal betrachtet

Ebenfalls in diese Kategorie fällt Rosa gallica:

20190501_083152.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190501_083152.jpg (246.72 KiB) 3187 mal betrachtet

Die bereits oben erwähnte Orchis purpurea ist zwischenzeitlich voll erblüht:

20190501_100534.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190501_100534.jpg (379.04 KiB) 3187 mal betrachtet

Es was besseres ist aus meiner Sicht Verbascum phoeniceum. Die Blüten sind zwar noch nicht geöffnet, aber aufgrund des Habitus und der unterseits behaarten Laubblätter kann es aus meiner Sicht nur diese Art sein (und nicht V. blattaria). Jurasky gibt sie nur für das ganz westliche Weinviertel über Silikatuntergrund an. Janchen schreibt etwas kryptisch "Im Weinviertel zerstr., doch zieml. verbr.". Jedenfalls habe ich sie im Weinviertel noch nie gesehen. Interessant ist, dass in der direkten Umgebung kalkliebende Arten wachsen. Aber die Hollabrunn-Mistelbach-Formation, zu deren Ausläufern der Stocketwald gehört, kann ja stellenweise ehemalige Sand- und Schotterbänke aus Silikatgesteinen enthalten und daneben wurden basische Gesteine abgelagert.

20190501_110118.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190501_110118.jpg (464.86 KiB) 3187 mal betrachtet
20190501_111128.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190501_111128.jpg (1.02 MiB) 3187 mal betrachtet
20190501_105400.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190501_105400.jpg (910.7 KiB) 3187 mal betrachtet
20190501_104730.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190501_104730.jpg (626.8 KiB) 3187 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Stocketwald bei Ladendorf

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 2. Juni 2019, 21:29

Jetzt wieder was aus dem Stocketwald! Dictamnus albus steht nun in voller Blüte:

20190602_153843.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190602_153843.jpg (1.35 MiB) 3133 mal betrachtet
20190602_154045.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190602_154045.jpg (571.23 KiB) 3133 mal betrachtet
20190602_155351.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190602_155351.jpg (498.56 KiB) 3133 mal betrachtet

Von Verbascum phoeniceum sind nur zwei blühende Pflanzen vorhanden, davon eine bereits fruchtend, die andere in letzter Blüte:

20190602_154859.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190602_154859.jpg (203.99 KiB) 3133 mal betrachtet
20190602_155143.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190602_155143.jpg (551.02 KiB) 3133 mal betrachtet

Dann prächtige Veronica teucrium:

20190602_154006.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190602_154006.jpg (1.28 MiB) 3133 mal betrachtet

In der Waldsteppe zudem viel Iris variegata:

20190602_154214.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190602_154214.jpg (280.82 KiB) 3133 mal betrachtet
20190602_154321.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190602_154321.jpg (228.38 KiB) 3133 mal betrachtet

So wie diese Schopf-Traubenhyazinthe, die ich aufgrund der schwarzen Perigonzipfel als Muscari cf. tenuiflorum ansprechen möchte:

20190602_153438.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190602_153438.jpg (203.28 KiB) 3133 mal betrachtet
20190602_153518.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190602_153518.jpg (140.06 KiB) 3133 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1792
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Stocketwald bei Ladendorf

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 3. Juni 2019, 06:53

Lieber Stefan,
Muscari halte ich auch für tenuiflorum. Zusätzliche Merkmale:

- "enge" Öffnung der Perigonröhre: ist ein Rothmaler-Merkmal (hat mir Prof. Fischer mitgeteilt); ist bei Rothmaler nicht so genau spezifiziert - ich hätte gesagt: comosum = Öffnung mind. 1/2 Durchmesser der Kronröhre, tenuiflorum = Öffnung eher 1/3 bis 1/4 des Durchmessers und ich würde sagen, so auch bei diesem Exemplar

- Blüten der unteren Hälfte des Blü'standes bei tenuiflorum meist nickend, besonders in Knospe bzw frisch erblüht, später sich aufrichtend, aber auch dann meist eher waagrecht abstehend; bei comosum schon in Knospe meist nach oben gerichtet und erblüht deutlich aufsteigend (eigene Beobachtung, funktioniert glaub ich ganz gut und spräche auch hier für tenuiflorum)

Ausserdem habe ich beobachtet, dass bei (mutmasslichen) tenuiflorum das Perigon (besonders im unteren Teil des BlüStandes) in Knospe im vordersten Teil deutlich heller ist, teils sieht man klar eine "grüne Binde", später verblasst das, ist aber manchmal erblüht noch als " blasse Binde" erkennbar (also +- so, wie bei den untersten Blüten auf deinem Bild: eine Spur heller, gelblich); das dürfte aber kein sehr verlässliches Merkmal sein. Bei typischem comosum gibt's hier jedenfalls keine ausgeprägte Farbunterschiede, das Perigon ist gleichermassen violett bis schmutzigbräunlich auf der ganzen Länge, ohne dass ich ein besonderes Muster erkennen könnte.

Die Merkmale der engen Öffnung + nickenden unteren Blüten dürften meiner Erfahrung nach als zusätzliche Merkmale ganz gut funktionieren. Stimmen sie, dann würde das hier jedenfalls tenuiflorum bestätigen.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Stocketwald bei Ladendorf

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 3. Juni 2019, 06:56

Lieber Hermann,

danke für deine Bestätigung! Ich werde auf jeden Fall nochmals hinschauen, da ich auch Fotos im voll aufgeblühten Zustand erstellen will. Die stelle ich dann auch ein.

Schöne Grüße
Stefan


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste