Seite 1 von 1
Hieracium cf. floribundum (Reichblütiges Habichtskraut, Reichblüten-Mausohrhabichtskraut)
Verfasst: Samstag 25. Mai 2019, 14:33
von mkieleithner
Föhrenwald
Re: Hieracium cf. floribundum (Reichblütiges Habichtskraut, Reichblüten-Mausohrhabichtskraut)
Verfasst: Samstag 25. Mai 2019, 20:35
von Oliver Stöhr
Für mich scheinen die Blätter eher lanzettlich denn spatelig zu sein, sodass die Einschätzung als floribundum zu diskutieren ist.
Wo fand sich die Pflanze? Einen "Föhrenwald" gibt`s ja bald mal wo und ein bisschen mehr Infos - noch dazu zu so einer bestimmungskritischen Art - wären wohl bei allen Forumsteilnehmer willkommen ... ;-)
LG
Oliver
Re: Hieracium cf. floribundum (Reichblütiges Habichtskraut, Reichblüten-Mausohrhabichtskraut)
Verfasst: Samstag 25. Mai 2019, 21:54
von mkieleithner
Hallo Oliver,
Vielen Dank die Einschätzung.
Ja ganz Deiner Meinung und "Frische bis feuchte Magerrasen u. Wegränder" beschreiben außerdem nicht gerade den u. g. Fundort. Wegrand ja, frisch gar nicht!
Mal sehen, ich werde etwas genauer hinschaun, es sollten sich Sternhaare finden, vielleicht sogar rotspitzige Zungen, es würde sich jedenfalls lohnen.
Fundort: Gemeinde Neunkirchen, Ortsrand ( Gemeindegrenze zu Breitenau, am östlicher Begleitweg der Südbahn durch den Föhrenwald, ganz in der Nähe befindet sich der "Triftweg")
L G, Manfred.
Re: Hieracium cf. floribundum (Reichblütiges Habichtskraut, Reichblüten-Mausohrhabichtskraut)
Verfasst: Montag 27. Mai 2019, 06:38
von Hermann Falkner
@Oliver - nur falls du das Steinfeld nicht kennen solltest ;-) - und Zusatzinfos schaden nie! - das ist ein alter Schuttkegel von Schneeberg/Rax (Kalk), stellenweise auch Silikat aus der Buckligen Welt, brettleben, aber mit leichtem Nord-Süd-Gefälle, durchwegs sehr trocken trotz gar nicht so geringer Niederschläge, weil alles rasch im Schotter versickert, kein nennenswerter Bach im ganzen Steinfeld (Grundwasserquellen am Rand, aber nicht an der beschriebenen Stelle); Schwarzföhrenforst, natürliche Vegetation wäre vermutlich Eichenwald.