Ratzeller Bergwiesen im Defereggental
Verfasst: Sonntag 16. Juni 2019, 20:51
Liebe alle,
heute war ich im Bereich der Ratzeller Bergwiesen (= hochmontan-subalpine Sonnseite am Eingang des Defereggentales, Osttirol) unterwegs, um in den dortigen Mooren eine Angabe von Dactylorhiza traunsteineri nachzusuchen. Diese Art habe ich dort nicht gefunden, sie dürfte mangels geeigneter Habitate dort auch nicht vorkommen.
Stattdessen konnte ich in den dortigen Niedermooren Massen an Dactylorhiza majalis subsp. alpestris, D. fuchsii und mehrfach auch deren Hybride (D. x braunii) nachweisen. In den trockeneren Bergwiesen gabs auch noch einiges Nettes zu sehen, so z.B. die seltene Potentilla grandiflora in Vollblüte oder interessante Rosenarten wie Rosa villosa und R. tomentosa. Im Waldbereich dann auch noch das seltene Hieracium taurinense subsp. elocatum (in der EFÖLS 2008 noch nicht aus Osttirol genannt, aber inzwischen schon mehrfach aus dem Bezirk Lienz publiziert; Zwischenart prenanthoides-racemosum).
Ein insektenkundliches Highlight an diesen sonnigen, extrem steilen Wiesen ist ein gutes Vorkommen des Apollofalters (Parnassius apollo), aber auch der Bunte Alpen-Grashüpfer (Stenobothrus rubicundulus) war schon ausgewachsen und gut zu hören ...
Viele Grüße
Oliver
heute war ich im Bereich der Ratzeller Bergwiesen (= hochmontan-subalpine Sonnseite am Eingang des Defereggentales, Osttirol) unterwegs, um in den dortigen Mooren eine Angabe von Dactylorhiza traunsteineri nachzusuchen. Diese Art habe ich dort nicht gefunden, sie dürfte mangels geeigneter Habitate dort auch nicht vorkommen.
Stattdessen konnte ich in den dortigen Niedermooren Massen an Dactylorhiza majalis subsp. alpestris, D. fuchsii und mehrfach auch deren Hybride (D. x braunii) nachweisen. In den trockeneren Bergwiesen gabs auch noch einiges Nettes zu sehen, so z.B. die seltene Potentilla grandiflora in Vollblüte oder interessante Rosenarten wie Rosa villosa und R. tomentosa. Im Waldbereich dann auch noch das seltene Hieracium taurinense subsp. elocatum (in der EFÖLS 2008 noch nicht aus Osttirol genannt, aber inzwischen schon mehrfach aus dem Bezirk Lienz publiziert; Zwischenart prenanthoides-racemosum).
Ein insektenkundliches Highlight an diesen sonnigen, extrem steilen Wiesen ist ein gutes Vorkommen des Apollofalters (Parnassius apollo), aber auch der Bunte Alpen-Grashüpfer (Stenobothrus rubicundulus) war schon ausgewachsen und gut zu hören ...
Viele Grüße
Oliver