Parietaria judaica in der Schwarzlackenau
Verfasst: Dienstag 18. Juni 2019, 21:32
Liebe Leute,
in der Schwarzlackenau in Floridsdorf fand ich heute an einem Mauerfuß ein Vorkommen von Parietaria judaica. In der näheren Umgebung kommt natürlich auch P. officinalis zuhauf vor. Das macht einerseits den direkten Vergleich einfach, andererseits steigt die Gefahr einer Verwechslung. Die Arten sind oft nicht einfach zu bestimmen. Auf Krk hatten wir so einen Fall: dort wächst P. judaica ja in den Städten auf jeder Mauer. Ein paar Meter weiter in einem Gebüsch fanden wir dann eine, die genauso wie unsere P. officinalis aussah. Unser Exkursionsleiter war sich sicher, dass das auch P. judaica sei. Meinen Beleg habe ich dann jedoch als P. officinalis bestimmt. Das Habitus-/Größenmerkmal scheint mir nicht immer zu passen, v.a. bei mechanisch gestutzten Pflanzen. Auch die Laubblattgröße erscheint mir nicht immer aussagekräftig. Die Fruchtgröße, Form der ☿-Blüten und die verwachsenen oder nicht verwachsenen Hochblätter erscheinen mir besser, sind aber im Feld schwer zu sehen. Zudem meine ich, dass P. officinalis glänzende Laubblätter hat, P. judaica eher matte. Welche Erfahrungen habt ihr da gemacht?
Schöne Grüße
Stefan
in der Schwarzlackenau in Floridsdorf fand ich heute an einem Mauerfuß ein Vorkommen von Parietaria judaica. In der näheren Umgebung kommt natürlich auch P. officinalis zuhauf vor. Das macht einerseits den direkten Vergleich einfach, andererseits steigt die Gefahr einer Verwechslung. Die Arten sind oft nicht einfach zu bestimmen. Auf Krk hatten wir so einen Fall: dort wächst P. judaica ja in den Städten auf jeder Mauer. Ein paar Meter weiter in einem Gebüsch fanden wir dann eine, die genauso wie unsere P. officinalis aussah. Unser Exkursionsleiter war sich sicher, dass das auch P. judaica sei. Meinen Beleg habe ich dann jedoch als P. officinalis bestimmt. Das Habitus-/Größenmerkmal scheint mir nicht immer zu passen, v.a. bei mechanisch gestutzten Pflanzen. Auch die Laubblattgröße erscheint mir nicht immer aussagekräftig. Die Fruchtgröße, Form der ☿-Blüten und die verwachsenen oder nicht verwachsenen Hochblätter erscheinen mir besser, sind aber im Feld schwer zu sehen. Zudem meine ich, dass P. officinalis glänzende Laubblätter hat, P. judaica eher matte. Welche Erfahrungen habt ihr da gemacht?
Schöne Grüße
Stefan