Nigritella rubra agg. wieder am Brandkogel
- Norbert Griebl
- Beiträge: 945
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59
Nigritella rubra agg. wieder am Brandkogel
Liebes Forum!
Gestern konnten wir im Zuge einer Orchideenwanderung mit 20 Teilnehmern das Rote Kohlröschen wieder am Brandkogel unweit des Alten Almhauses auf der Stubalpe in 2 Stück finden. Die Pflanzen waren tendenziell etwas dunkler als in den vergangenen Jahren. Chamorchis alpina konnten wir dort nicht mehr finden.
Beste Grüße
Norbert
Gestern konnten wir im Zuge einer Orchideenwanderung mit 20 Teilnehmern das Rote Kohlröschen wieder am Brandkogel unweit des Alten Almhauses auf der Stubalpe in 2 Stück finden. Die Pflanzen waren tendenziell etwas dunkler als in den vergangenen Jahren. Chamorchis alpina konnten wir dort nicht mehr finden.
Beste Grüße
Norbert
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Nig.rubra.agg.Brandkogel.27.6.19.JPG (336.13 KiB) 4540 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien
-
- Beiträge: 3457
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Nigritella rubra agg. wieder am Brandkogel
Hallo Norbert,
Danke für den Hinweis. Du schreibst explizit von" Nigritella rubra agg." - ist für dich damit also unklar, ob es sich dort um N. miniata oder andere Taxa aus dieser Gruppe handelt?
Viele Grüße
Oliver
Danke für den Hinweis. Du schreibst explizit von" Nigritella rubra agg." - ist für dich damit also unklar, ob es sich dort um N. miniata oder andere Taxa aus dieser Gruppe handelt?
Viele Grüße
Oliver
-
- Beiträge: 4114
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Nigritella rubra agg. wieder am Brandkogel
ein bissl zusatzinformationen wieder unter https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0109_0041-0101.pdf. siehe hier seiten 53 oben, 57 rechts und 77 unten. danke norbert für die damaligen fachinfos.
- Norbert Griebl
- Beiträge: 945
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59
Re: Nigritella rubra agg. wieder am Brandkogel
Lieber Oliver, lieber Kurt!
Im Jahr 2007 waren die Pflanzen für mich eindeutige Nigritella bicolor (natürlich nachträglich bestimmt, weil zu dieser Zeit N. bicolor noch nicht beschrieben war). Die Pflanzen sind mir aber heller und größerblütig vorgekommen. Dieses Jahr waren die Pflanzen kleinerblütig und dunkler. Ich glaub trotzdem an N. bicolor, aber so eindeutig erscheint es mir nicht mehr. Zusätzlich kommt heuer noch eine Pflanze vor, die ich für eine N. rhellicani fo. rubriflora halte.
Beste Grüße
Norbert
Im Jahr 2007 waren die Pflanzen für mich eindeutige Nigritella bicolor (natürlich nachträglich bestimmt, weil zu dieser Zeit N. bicolor noch nicht beschrieben war). Die Pflanzen sind mir aber heller und größerblütig vorgekommen. Dieses Jahr waren die Pflanzen kleinerblütig und dunkler. Ich glaub trotzdem an N. bicolor, aber so eindeutig erscheint es mir nicht mehr. Zusätzlich kommt heuer noch eine Pflanze vor, die ich für eine N. rhellicani fo. rubriflora halte.
Beste Grüße
Norbert
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1959
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Nigritella rubra agg. wieder am Brandkogel
... ähm, bin gerade in der Verlegenheit, Nigritella bicolor nicht zu kennen ;-) für mich wär das eigentlich auch N. miniata (s. str.) (also die "frühere" Nigritella rubra), und N. miniata ist auch jene, die ich selbst am häufigsten sehe (am Alpenostrand; übrigens derzeit dort auch schön in Blüte, etwa auf der Rax).
Was wären hier die Differenzmerkmale?
Was wären hier die Differenzmerkmale?
-
- Beiträge: 3457
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Nigritella rubra agg. wieder am Brandkogel
Lieber Norbert,
danke für die ausschlussreiche Antwort ;-)
LG
Oliver
danke für die ausschlussreiche Antwort ;-)
LG
Oliver
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1959
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Nigritella rubra agg. wieder am Brandkogel
.... habe einen Artikel über die Differenzmerkmale gefunden:
https://www.google.com/url?sa=t&source= ... HxPTuDnd9f
- muss mir das erst einmal zu Gemüte führen
https://www.google.com/url?sa=t&source= ... HxPTuDnd9f
- muss mir das erst einmal zu Gemüte führen
- Norbert Griebl
- Beiträge: 945
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59
Re: Nigritella rubra agg. wieder am Brandkogel
Servus Hermann!
Darf mal den Schlüssel vom Orchideenbuch anhängen. Allerdings ist es meiner Meinung nach gerade bei Kohlröschen schwierig, nach einem Schlüssel zu bestimmen.
Schlüssel der in Österreich vorkommenden Nigritella-Arten (einschließlich der möglicherweise in Österreich ebenfalls vorkommenden Arten N. buschmanniae und N. dolomitensis; angelehnt an Foelsche und Heidtke 2011 und Teppner 2008):
1 Blüten schwarzrot, im Knospenzustand nahezu schwarz erscheinend……..2
- Blüten rot oder rosa…………………………………………………………3
2 Eines bis mehrere der untersten Deckblätter mind. in der vorderen Hälfte
am Rand mit einem Stiftchensaum (starke Lupe!) versehen; Blütenstand höher
als breit; Lippe 5-7 mm lang……………………………………..N. rhellicani
- Alle Deckblätter am Rand glatt (starke Lupe!) oder die untersten in der Mitte
höchstens schwach papillös; Blütenstand vor allem zu Blühbeginn breiter als
hoch; Lippe 6,8-10 mm lang………………………………………N. austriaca
3 Blüten rosa oder hellrosa…………………………………………………….4
- Blüten rot, fleischfarben oder zweifarbig rot-weiß…………………………..5
4 Bauchiger Basisteil der Lippe etwa 2 mm breit; Rostellumfalte des Säulchens
Bei Seitenansicht nicht oder kaum wahrnehmbar (Lupe!); vorwiegend in den
Südostalpen…………………………………………………...N. lithopolitanica
- Bauchiger Basisteil der Lippe etwa 3 mm breit; Rotellumfalte des Säulchens
Bei Seitenansicht deutlich zwischen den beiden Antherenhälften in Richtung
Des Sporneinganges vorragend (Lupe!); vorwiegend in den Nordostalpen….
……………………………………………………………………….N. widderi
5 Blüten rot oder fleischfarben, Spitze der Blütenhüllblätter gleichfarbig oder
dunkler als die Blütenbasis…………………………………………………….6
- Spitze der Blütenhüllblätter weißlich, deutlich heller als die Blütenbasis……
………………………………………………………………………N. stiriaca
6 Blütenstand kurz, halbkugelig oder kugelig bis kurz eiförmig, ± rosarot,
hellrot oder rot, Stiftchensaum der unteren Tragblätter deutlich ausgeprägt .... 7
- Blütenstand ein wenig bis deutlich länger, kurz kegelförmig bis eiförmig oder
zylindrisch, ± rot, Spitzen der Perianthblätter nicht heller als deren Basis....... 8
7 Blütenstand einfarbig, hell oder dunkel fleischfarben, Knospen nicht oder
kaum dunkler; Blüten wenig geöffnet, seitliche Sepalen meist ausgebreitet,
Petalen und oft auch mittleres Sepalum ± der Lippe anliegend; Lippen groß,
vorwärts gerichtet, stark eingerollt, ± 8 mm lang.............N. archiducis-joannis
- Blütenstand selten rosa, häufiger leuchtend rot, mit ± violettem Stich, im
Verlauf der Anthese wenig bis stark verblassend, Basis auch aufgehellt;
Tragblätter mit kräftigem Stiftchensaum; Lippen kleiner und relativ weit
geöffnet, widderi-ähnlich, die Lippenbasis sehr breit ............ N. buschmanniae
8 Lippe schmal, ± eingerollt, Querschnitt der Engstelle eng, hufeisenförmig bis
ringförmig...........................................................................................................9
- Blütenstand rot mit Violettstich(?), Basis selten aufgehellt; Lippe weit
geöffnet, Querschnitt der Engstelle relativ weit, halbkreisförmig oder weiter;
Summe der Breite aller Perianthblätter kleiner als 7 mm...........N. dolomitensis
9 Blütenstand klein bis mittelgroß, ± einfarbig, an der Basis nicht oder nur ein
wenig aufgehellt ................................................................................................10
- Blütenstand mittelgroß bis sehr groß, ± deutlich zweifarbig, hellrosa rosa bis
dunkel rosarot mit leichtem Blaustich, manchmal nur an der Basis ein wenig
aufgehellt, oft aber etwa bis zur Mitte weißlich bis hellrosa; Sepalen breit, oft
ausgebreitet, das mittlere Sepalum der unteren Blüten oft herabgebogen,
Petalen wesentlich schmäler oder schmal erscheinend ....................... N. bicolor
10 Blütenstand relativ klein und schmal, rosarot, die Basis manchmal ein wenig
aufgehellt; Hochblätter und Tragblätter blass gelbgrün, oft rosa überlaufen,
normalerweise ohne rote Spitzen; Blüten sehr klein, Lippen kurz, widderiähnlich,
± geschlossen, höchstens 5,5 mm lang ..................................................N. minor
- Tragblätter grün, immer rot gerändert bis dunkelrot, Lippen länger..................11
11 Blütenstand klein bis mittelgroß, kurz kegelförmig bis kurz eiförmig und
zugespitzt oder (selten) verlängert eiförmig, meist einfarbig rot; Sepalen
relativ breit (oft breiter als 2 mm), Petalen deutlich schmäler als die Sepalen;
Lippen tailliert, oberhalb der Engstelle relativ weit geöffnet; Pflanzen zart,
………………………………………………………………..............N. hygrophila
- Blütenstand mittelgroß, meist länger als breit, kegelförmig bis walzlich oder
zylindrisch, einfarbig, leuchtend karmin- oder rubinrot; Sepalen relativ schmal
(meist schmäler als 2 mm), Petalen ein wenig schmäler bis etwa gleich breit;
Lippen meist stark tailliert und eingerollt, schmal erscheinend; Pflanzen eher kräftig, ……………………………………………………………………………... N. rubra
LG
Norbert
Darf mal den Schlüssel vom Orchideenbuch anhängen. Allerdings ist es meiner Meinung nach gerade bei Kohlröschen schwierig, nach einem Schlüssel zu bestimmen.
Schlüssel der in Österreich vorkommenden Nigritella-Arten (einschließlich der möglicherweise in Österreich ebenfalls vorkommenden Arten N. buschmanniae und N. dolomitensis; angelehnt an Foelsche und Heidtke 2011 und Teppner 2008):
1 Blüten schwarzrot, im Knospenzustand nahezu schwarz erscheinend……..2
- Blüten rot oder rosa…………………………………………………………3
2 Eines bis mehrere der untersten Deckblätter mind. in der vorderen Hälfte
am Rand mit einem Stiftchensaum (starke Lupe!) versehen; Blütenstand höher
als breit; Lippe 5-7 mm lang……………………………………..N. rhellicani
- Alle Deckblätter am Rand glatt (starke Lupe!) oder die untersten in der Mitte
höchstens schwach papillös; Blütenstand vor allem zu Blühbeginn breiter als
hoch; Lippe 6,8-10 mm lang………………………………………N. austriaca
3 Blüten rosa oder hellrosa…………………………………………………….4
- Blüten rot, fleischfarben oder zweifarbig rot-weiß…………………………..5
4 Bauchiger Basisteil der Lippe etwa 2 mm breit; Rostellumfalte des Säulchens
Bei Seitenansicht nicht oder kaum wahrnehmbar (Lupe!); vorwiegend in den
Südostalpen…………………………………………………...N. lithopolitanica
- Bauchiger Basisteil der Lippe etwa 3 mm breit; Rotellumfalte des Säulchens
Bei Seitenansicht deutlich zwischen den beiden Antherenhälften in Richtung
Des Sporneinganges vorragend (Lupe!); vorwiegend in den Nordostalpen….
……………………………………………………………………….N. widderi
5 Blüten rot oder fleischfarben, Spitze der Blütenhüllblätter gleichfarbig oder
dunkler als die Blütenbasis…………………………………………………….6
- Spitze der Blütenhüllblätter weißlich, deutlich heller als die Blütenbasis……
………………………………………………………………………N. stiriaca
6 Blütenstand kurz, halbkugelig oder kugelig bis kurz eiförmig, ± rosarot,
hellrot oder rot, Stiftchensaum der unteren Tragblätter deutlich ausgeprägt .... 7
- Blütenstand ein wenig bis deutlich länger, kurz kegelförmig bis eiförmig oder
zylindrisch, ± rot, Spitzen der Perianthblätter nicht heller als deren Basis....... 8
7 Blütenstand einfarbig, hell oder dunkel fleischfarben, Knospen nicht oder
kaum dunkler; Blüten wenig geöffnet, seitliche Sepalen meist ausgebreitet,
Petalen und oft auch mittleres Sepalum ± der Lippe anliegend; Lippen groß,
vorwärts gerichtet, stark eingerollt, ± 8 mm lang.............N. archiducis-joannis
- Blütenstand selten rosa, häufiger leuchtend rot, mit ± violettem Stich, im
Verlauf der Anthese wenig bis stark verblassend, Basis auch aufgehellt;
Tragblätter mit kräftigem Stiftchensaum; Lippen kleiner und relativ weit
geöffnet, widderi-ähnlich, die Lippenbasis sehr breit ............ N. buschmanniae
8 Lippe schmal, ± eingerollt, Querschnitt der Engstelle eng, hufeisenförmig bis
ringförmig...........................................................................................................9
- Blütenstand rot mit Violettstich(?), Basis selten aufgehellt; Lippe weit
geöffnet, Querschnitt der Engstelle relativ weit, halbkreisförmig oder weiter;
Summe der Breite aller Perianthblätter kleiner als 7 mm...........N. dolomitensis
9 Blütenstand klein bis mittelgroß, ± einfarbig, an der Basis nicht oder nur ein
wenig aufgehellt ................................................................................................10
- Blütenstand mittelgroß bis sehr groß, ± deutlich zweifarbig, hellrosa rosa bis
dunkel rosarot mit leichtem Blaustich, manchmal nur an der Basis ein wenig
aufgehellt, oft aber etwa bis zur Mitte weißlich bis hellrosa; Sepalen breit, oft
ausgebreitet, das mittlere Sepalum der unteren Blüten oft herabgebogen,
Petalen wesentlich schmäler oder schmal erscheinend ....................... N. bicolor
10 Blütenstand relativ klein und schmal, rosarot, die Basis manchmal ein wenig
aufgehellt; Hochblätter und Tragblätter blass gelbgrün, oft rosa überlaufen,
normalerweise ohne rote Spitzen; Blüten sehr klein, Lippen kurz, widderiähnlich,
± geschlossen, höchstens 5,5 mm lang ..................................................N. minor
- Tragblätter grün, immer rot gerändert bis dunkelrot, Lippen länger..................11
11 Blütenstand klein bis mittelgroß, kurz kegelförmig bis kurz eiförmig und
zugespitzt oder (selten) verlängert eiförmig, meist einfarbig rot; Sepalen
relativ breit (oft breiter als 2 mm), Petalen deutlich schmäler als die Sepalen;
Lippen tailliert, oberhalb der Engstelle relativ weit geöffnet; Pflanzen zart,
………………………………………………………………..............N. hygrophila
- Blütenstand mittelgroß, meist länger als breit, kegelförmig bis walzlich oder
zylindrisch, einfarbig, leuchtend karmin- oder rubinrot; Sepalen relativ schmal
(meist schmäler als 2 mm), Petalen ein wenig schmäler bis etwa gleich breit;
Lippen meist stark tailliert und eingerollt, schmal erscheinend; Pflanzen eher kräftig, ……………………………………………………………………………... N. rubra
LG
Norbert
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1959
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Nigritella rubra agg. wieder am Brandkogel
Danke auch für den Schlüssel, Norbert ;-) werde bei Gelegenheit versuchen, draus schlau zu werden, obwohl bei Nigritella schwierig, ich weiss ;-)
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste